316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
chicolini
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2021 08:05

316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#1 

Beitrag von chicolini »

 Themenstarter

Hallo zusammen

Ich habe ein Problem mit meinem Flixxbus, 316CDI, OM651, bj2016, Euro5 ohne AdBlue,270.000km gelaufen

Die Suche hab ich mehrfach bemüht, aber irgendwie nichts gefunden was so richtig zu meinem Problem passt :(

Folgendes ist passiert:
Am Freitag mit dem Dicken gefahren,ganz normal, alles tutti, läuft prima... diverse Möbel für Freunde eingeladen, hingefahren, Rückwärts in den Hof, ausgemacht und ausgeladen.

Nachdem alles raus ist, verabschiedet und ab ins Auto, schlüssel rum, Anlasser dreht munter, .... nichts passiert weiter..
naja, kann ja mal passieren, vielleicht den Schlüssel zu schnell gesteckt... also nochmal von vorne.. Schlüssel raus, Schlüssel rein, ELV entriegelt, Lichtermeer geht an wie immer, keine neuen Symbole oder Töne.. alles ganz normal, Schlüssel läßt sich leicht drehen,Anlasser dreht und dreht und dreht, aber nichts passiert.

Glück im Unglück, direkt eine Einfahrt nebendran, "meine" Werkstatt des Vertrauens,also rübergeschoben, Guttman Tester dran, ... NOX Sensor, das Übliche... und Raildruck zu niedrig..
Ok, das könnte ja sein, ggf, Raildrucksensor defekt, kein Druck, keine Startfreigabe... so die Erläuterung.

Startfreigabe kann mit dem Guttmann selbst nicht ausgelesen werden, also heute über die Werkstatt einen MB Diagnostiker hinzugeholt, Fehler Raildruck gelöscht, kommt auch erst nach längerem Orgeln wieder...


Laut Mercedes Stardiagnose, "Startfreigabe" gesetzt, Pumpendruck bei rund 500bar, Raildruck anfangs um die 200bar, dann langsam sinkend auf etwa 150 bar
So die Aussage des MB Diagnostikers.
Sicherungen sind soweit alle i.O, Relais wurden noch keine durchgemessen

EZS geprüft, lt MB Diagnostiker i.O da Startfreigabe erteilt, keine WFS aktiv, Kraftstoff fließt, druck ist da, Anlasser dreht.. theoretisch sollte er anspringen... macht er aber nicht..

Motorsteuergerät defekt, das sei die wahrscheinlichste Diagnose, das muss neu bzw. repariert werden :shock:

Ich bin kein Profi und bin von dem ganzen Elektronik Gedöhns ohnehin nicht wirklich begeistert, früher brauchte man Strom um einen laufenden Diesel abzustellen :mrgreen:
Mechanik krieg ich hingegen ganz gut gewuppt.. und mein Gefühl sagt mir ..ich glaub nicht ans Steuergerät, das is mir von jetzt auf Gleich von 100 auf 0 nicht in die Birne zu kriegen

Daher meine Fragen hier in die Runde, evtl. kennt jemand die Problematik, hatte ähnliches oder gar eine Idee der Ausschlussdiagnostik?

- Kann ein Motorsteuergerät überhaupt von jetzt auf gleich hinüber sein?
nix gekokelt, Kontakte sind sauber, die Stecker seit 270.000 Km vermutlich unberührt ( bis heute )

- könnte das EZS trotzdem einen weg haben, oder kann man das glauben dass es ok ist wenn die Startfreigabe erteilt ist
- gibt es Relais oder Kabelverbindungen die man in Richtung des MSG im Speziellen testen sollte/kann?
Ich hab in den ganzen Threads zu ähnlichen Themen was gelesen von Relais für Klemme 87, ... was macht das, wo sitzt das, wäre das ggf ein Ansatz?
- Massevebindung Motor/Chassis,sonstige Masseverbindungen...

Wär klasse wenn hier vielleicht der richtige Tip drunter wäre, ich bau seit nunmehr knapp einem Jahr am Dicken und will endlich damit nach Sardinien, und jetzt wo die Möbel langsam werden und es mehr und mehr nach Womo aussieht macht mir der Dicke selbst nen Strich durch die Rechnung...

Danke schon mal vorab für jegliche Hilfe in der Sache

Grüße Ole
Das Gras wächst nicht schneller wen man dran zieht :!:
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#2 

Beitrag von v-dulli »

Warum löscht man einen Raildruckfehler und sucht nicht nach dessen Ursache?
Unabhängig von der Startfreigabe durch das WSP, werden, bei 200bar und weniger, die Injektoren überhaupt nicht angesteuert und somit kann der Motor überhaupt nicht starten.
Du solltest Dir eine Werkstatt suchen die etwas von der Technik versteht.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
chicolini
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2021 08:05

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#3 

Beitrag von chicolini »

 Themenstarter

Servus Helmut

erstmal danke für Deine Antwort, ich sag mal so, die Werkstatt ist für ältere Fahrzeuge sehr gut, daher kam ja auch der MB Diagnostiker extra hinzu.

Zum Thema Raildruck hab ich bislang nur etwas gelesen was mit einer Dichtung am Raildrucksensor zusammenhängt und dadurch der Druck abgeleitet wird und die Werte falsch sind?!

Ich bin ja nur ein einfacher Maschinenbauer und versuche gerne Dinge einfach zu verstehen und entsprechend zu hinterfragen..

Würde denn im Falle eines defekten Raildrucksensors der Motor starten, wenn man hier den Stecker zieht?
Fehlereintrag würde ich erwarten, klar, aber ich denke hier im Richtung Notlauf und zumindest mal ein Zucken was den Motorstart angeht.

Liege ich damit falsch bzw. könnte man damit die ganze schiene Steuergerät ausschließen?


wie gesagt, ich bin da recht pragmatisch und weiß halt nicht ob ich damit mehr schade als nutze...

wie hoch müssen denn die solldrücke in der rail sein?

Was kommt denn für den zu niedrigen Druck in Frage?
Regelventil, raildrucksensor, evtl. defekter injektor ( ich denke da an druckabbau über rückfluss)

Dank dir vorab für (vielleicht) ne kleine Aufschlauung

Grüße ole
Das Gras wächst nicht schneller wen man dran zieht :!:
AndiW906
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 28 Mai 2022 22:12

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#4 

Beitrag von AndiW906 »

200 bar beim Starten ist doch völlig okay. Nächster Schritt wäre für mich, mit einer LED oder mit einem Oszi die Ansteuerung der Injektoren zu prüfen.
Läuft das Fahrzeug mit Startpilot?
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#5 

Beitrag von v-dulli »

Wie alt sind die Mechaniker dass sie sich nur mit der alten Technik auskennen? Ich bin immerhin auch schon fast 62 🤔

Dichtung am Raildruckregelventil ist beim OM651 kein Thema mehr. Der Raildruck wird nur noch für weniger Sekunden nach dem Start über das Raildruckregelventil geregelt, danach übernimmt das Mengenregelventil die Arbeit.
Stecker am Raildruckgeber abziehen könnte helfen weil ein elektrischer Fehler und damit ein Ersatzwert gesetzt wird.

Was macht die Kraftstoffpumpe im Tank?
Wie ist der Förderdruck vor und nach dem Kraftstofffilter?
Wie alt der Kraftstofffilter?
Möglicherweise ist das Mengenregelventil schadhaft.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
chicolini (30 Jan 2024 15:56)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#6 

Beitrag von v-dulli »

AndiW906 hat geschrieben: 29 Jan 2024 21:06 200 bar beim Starten ist doch völlig okay.
Mitnichten.
Unter etwa 300bar ist CDI1 schon nicht mehr angesprungen.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2837
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#7 

Beitrag von hljube »

viewtopic.php?t=21029
Ich habe das hier gefunden, vielleicht hilft es.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6133
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#8 

Beitrag von v-dulli »

Was mir noch einfällt beim älteren 906, bitte prüfen ob noch Diesel im Tank ist. Du wärst nicht der Erste bei dem die Tankanzeige hängt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
AndiW906
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 28 Mai 2022 22:12

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#9 

Beitrag von AndiW906 »

v-dulli hat geschrieben: 29 Jan 2024 21:13
AndiW906 hat geschrieben: 29 Jan 2024 21:06 200 bar beim Starten ist doch völlig okay.
Mitnichten.
Unter etwa 300bar ist CDI1 schon nicht mehr angesprungen.
Mein Sprinter hat beim Startvorgang, solang mit Anlasser gedreht wird, 200-250 bar. Darüber bin ich nie gekommen. Das Auto springt auch beim tiefsten Winter perfekt an, deshalb würde ich das als ok betrachten. Ausgelesen mit originalem Xentry. Hab allerdings noch einen OM646.
chicolini
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2021 08:05

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#10 

Beitrag von chicolini »

 Themenstarter

v-dulli hat geschrieben: 29 Jan 2024 21:24 Was mir noch einfällt beim älteren 906, bitte prüfen ob noch Diesel im Tank ist. Du wärst nicht der Erste bei dem die Tankanzeige hängt.
Der war nicht schlecht... :D danke für den tip
aber nein, glaube ich nicht
der Tank ist bin ich sicher 3/4 voll, ich führe tankbuch, da sind seit dem letzten vollfluten etwa 220km raus
Es sei denn jemand hätte da was abgelassen, ich schau da morgen zur Sicherheit nochmal nach
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor chicolini für den Beitrag:
v-dulli (29 Jan 2024 21:35)
Das Gras wächst nicht schneller wen man dran zieht :!:
chicolini
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2021 08:05

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#11 

Beitrag von chicolini »

 Themenstarter

Hallo zusammen

kurzes Update zum Flixx-Bus

sämtliche Drücke sind laut MB ( ausgelesen ) in Ordnung sprich im Sollfenster, mehr wollte ( oder konnte ) man mir dazu nicht sagen.
Vorförderpunpe läuft, Dieselfilter ist ca 1 Jahr und rund 10.000KM alt, Tank ist zu rund 2/3 voll
Relais zu Klemme 87 wurde prophylaktisch getauscht, keine Änderung
Sicherungen alle i.O
Bei MB schließt man das EZS aus, da Startfreigabe erteilt
Es läuft laut den Herren dort auf ein gehimmeltes Steuergerät hinaus..

Jetzt widerum kommt "meine" Werkstatt wieder in Frage, wir bauen jetzt ECU und EZS/ELS aus, 2 Schlüssel dazu und frage das bei ECU.de zur Prüfung / Reparatur an.
Mal schauen was da jetzt als nächste Horrormeldung zurück kommt :?

Achso: Stecker am Raildrucksensor runter hat auch zu nichts geführt ( ausser zu nem Fehlereintrag ) :wink:

Grüße Ole
Das Gras wächst nicht schneller wen man dran zieht :!:
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1210
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#12 

Beitrag von f54 »

ich hatt das auch schon zweimal. anlasser läuft und läuft aber nothing happens. auch kein fehlereintrag. immer wenn das fahrzeug über wochen stand und diverse sicherungen gezogen waren. nirgendwo ist ein fehler hinterlegt - fahrzeugweit nicht.

in meinem icarsoft mb v2 gab es unter dem motorsteuergerät den punkt "anlasser dreht aber motor startet nicht" das habe ich ausgewählt und dann sprang er sofort an.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
cappulino
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1121
Registriert: 18 Okt 2014 20:47
Wohnort: die Lichtstadt an der Saale

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#13 

Beitrag von cappulino »

Anlasser dreht zwar, der Motor erreicht aber die Mindestdrehzahl für die Einspritzfreigabe nicht. Häng mal Starthilfekabel und zweites Fahrzeug dran an den Starthilfekontakt, damit die Batterie ne höhere Spannung beim Startvorgang hat und der Anlasser evtl. etwas schneller dreht. Check auchmal das Masseband.
chicolini
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 19
Registriert: 18 Sep 2021 08:05

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#14 

Beitrag von chicolini »

 Themenstarter

Batterien sind fit, die Anlasserdrehzahl absolut ok, alles klingt kräftig und schnell.

Massekabel sehen gut bis sehr gut aus..

Wir haben jetzt die ECU nach Telefonat mit ecu.de auf den Weg dorthin gebracht, der Fehler ist lt ecu.de bekannt und passt von der Symptomatik ins Bild.

5V Kreis unterbrochen, der Fehler kommt wohl häufiger vor.
Auch geil in diesem Zusammenhang...lt MB soll ein Bosch System verbaut sein, tatsächlich ist jedoch Delphi im Fahrzeug drinnen.

mal schauen was die Prüfung des Steuergerätes ergibt... Ein wenig Hoffnung hab ich ja

Grüße ole
Das Gras wächst nicht schneller wen man dran zieht :!:
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: 316CDI Anlasser dreht, Motor startet nicht, kein Fehlereintrag

#15 

Beitrag von Vanagaudi »

chicolini hat geschrieben: 03 Feb 2024 08:495V Kreis unterbrochen, der Fehler kommt wohl häufiger vor.
Habe ich auch schon häufiger gelesen. Aber die meisten 5V-Kreise sind überwacht und werfen einen Fehlereintrag, wenn die Spannung am Motorsteuergerät fehlen sollte. Ich habe den Verdacht, dass hier ein Fehler am Kabelbaum die Ursache ist. Du kannst an den Steckkontakten der Sensoren abprüfen, ob dort die 5V-Spannung ankommt. Es sind, glaube ich, nur 4 oder 5 unabhängige 5V-Stromversorgungskreise.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten