Das hat nicht unbedingt was mit der Art der Federung oder dem "quer" zu tun.
Ich werde die stärkere GFK-Feder + "Vorspannungsblock" verbauen. Dazu noch die Gummipuffer modifizieren.
Da habe ich eine bessere Lösung für deinen Sheriff: Anstatt wie üblich eine Druckfeder über die vorderen Stoßdämpfer zu stülpen, könnte man eine Zugfeder einbauen, die den Stoßdämpfer zusammenzieht. Die Blattfeder an der üblichen Stelle darf dann eine zu große Sprengung aufweisen, und dennoch würde der untere Anschlag nicht erreicht.joethesprinter hat geschrieben: 25 Mai 2019 11:57[...] ich könnte meine alte Feder verkehrt herum drunter bauen und von unten an den Querlenkern anschlagen.
Hi, könntest du mir dieses Gutachten vielleicht "ausleihen"? Hatte dir auch ne PN geschickt, steckt aber im Postausgang fest und wird nicht versendet... Ich hab ein Paar der Federn gebraucht an der Hand, aber ohne das GutachtenTravegoactros hat geschrieben: 22 Okt 2023 18:14 Servus,
ja ich hab die Federn vorne bei mir eingebaut und dadurch an Bodenfreiheit gewonnen. Sturz-Problematik habe ich auch durch Beilagen gelöst und bin recht zufrieden damit. Für hinten habe ich auch noch Federbeilagen gekauft aber nicht verbaut. Höher möchte ich doch nicht weil er jetzt schön gerade steht und ich mit der Luftfeder genug Höhe gewinnen konnte. Ich habe glaub auch ein Gutachten oder ähnliches dafür.
Sollte bei mir laut Einbauanleitung auch nötig sein (ET63 an den G klasse 16"), aber in der Realität ist super viel Platz zwischen Sprialfeder und Reifen... keine Ahnung.Maximus_312D hat geschrieben: 19 Jan 2024 16:10
Vorne brauchte ich noch Spurplatten, wegen meinen Felgen. Hier gilt es auf die Einpresstiefe der Felge zu beachten, da sonst die Coil Springs nicht drüber passen, bzw das Rad dann an der Feder schleift.
Ich hab ihn so fest gezogen, dass das Teil immer geschlossen ist (also Schrauben fester gedreht, so dass jetzt statt 20mm Gewinde eben etwas mehr nach vorne überstehen). Auto ist ja immer beladen und im Zweifel soll er lieber hinten zuviel bremsen, als zu wenig. Bestimmt nicht im Sinne des Erfinders, aber sicher sollte es so sein.Maximus_312D hat geschrieben: 19 Jan 2024 16:10
Bremskraftgeber hinten muss noch neu eingestellt werden, der sitzt total locker, da die Karosse hinten ja höher kam. Muss man hierbei irgendwas beachten? Wie stellt man den vernünftig ein?
Ach so, missverständlich ausgedrückt: Der Regler war mit unserem Beladungszustand schon immer geschlossen (2,95t ZGG und immer ausgereizt). Also wird da nichts "überbremst", wenn er so festgeschraubt/eingestellt ist, dass er immer geschlossen ist, oder? Aber du hast recht, ich sollte wohl nicht leichtfertig solche "Tipps" geben!pappa hat geschrieben: 19 Jan 2024 20:33 Hinten eher mehr als nötig bremsen zu lassen ist brandgefährlich weil sich die Karre blitzschnell wegdrehen kann wenn die Hinterachse überbremst und die Räder blockieren!
Deshalb ist es wichtig dass der Bremskraftregler sauber eingestellt ist!