Lebensdauer Motor verlängern
Re: Lebensdauer Motor verlängern
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Weiter hinten im Video: "HVO100 freigegeben von allen Herstellern AUßER MB PKW Motoren...." was werkelt nochmal in den Sprintern?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Lebensdauer Motor verlängern
und was tankt der Taxifuhrpark da?hljube hat geschrieben: 31 Dez 2023 22:24 Weiter hinten im Video: "HVO100 freigegeben von allen Herstellern AUßER MB PKW Motoren...." was werkelt nochmal in den Sprintern?

aber egal, verstehe Deinen Einwand natürlich - aber das muss jeder für sich entscheiden - AGR deaktivieren dürfte auch nicht freigegeben sein.
Da tank ich lieber HVO100 statt den Eingriff mit dem AGR zu machen.
Und mal genau im Tankdeckel nach dem Symbol für HVO100 suchen, ich hab das schon gesehen bei MB Fahrzeugen in den Ausstellungshallen.
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6053
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Wenn ich das hier
https://hvo100.de/freigaben/
richtig verstanden habe, dar man
Ich werde mal, mit der FIN, bei MB eine Anfrage stellen, mal sehen was es für eine Antwort gibt.
https://hvo100.de/freigaben/
richtig verstanden habe, dar man
mit HVO betreiben.Mercedes Benz leichtes Nutzfahrzeug Sprinter MA6 OM651 10.2016 >
Mercedes Benz leichtes Nutzfahrzeug Sprinter (MR6) 10.2019 >
Ich werde mal, mit der FIN, bei MB eine Anfrage stellen, mal sehen was es für eine Antwort gibt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Hier noch an der Stelle was interessantes aus den Benluxländern:
https://youtu.be/8E95VcRPEXw?t=592
Und mit Palmöl wird´s in Deutschland keinen HVO zu kaufen geben - sagt er auch am Schluß und begründet das auch.
https://youtu.be/8E95VcRPEXw?t=592
Und mit Palmöl wird´s in Deutschland keinen HVO zu kaufen geben - sagt er auch am Schluß und begründet das auch.
_____________________________________________________
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
Gruß Hubertus - W907 4x4 Bj.2023 L2H2
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Wann war das eigentlich genau beim Sprinter? 906er Mopf in etwa? Vor-Mopf habe ich da durchaus noch Rostlauben gesehen.MobilLoewe hat geschrieben: 25 Dez 2023 23:33Nö, die Zeit der Rostlauben ist vorbei.pappa hat geschrieben: 25 Dez 2023 22:21 Beim Sprinter würde ich mir nur Gedanken um Rostvorsorge machen......
Beim 203er und dessen Fans ist Rost ja DAS Thema, wenn mal ein Motörchen verreckt was solls, gibt genug ohne Umbau passende relativ günstig.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Gilt für die Busse, die sind in aller Regel "Wegwerfware" und müssen hauptsächlich viele Starts und Stops aushalten. Auf die Fahrgestelle kommen aber auch im Profibereich oft hochwertige Aufbauten, gut verarbeitete Kühlkoffer von z. B. Kiesling oder Kress machen locker 20 Jahre Arbeitseinsatz mit, die nicht so einfach auf die nächste Generation umgesetzt werden können. Vielleicht sollten für sowas sinnvollerweise "Premium"-Fahrgestelle mit verbessertem Rostschutz verwendet werden, z. B. vollverzinkt und dickerer Lack, aber dann würden die Hersteller ja zugeben daß die anderen nicht "Premium" sind....pappa hat geschrieben: 26 Dez 2023 12:22 Sehe ich leider auch so. Wenn man bedenkt für welchen Markt die Basisfahrzeuge gebaut werden ist das auch nachvollziehbar.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
So einfach ist das nicht, das würde nämlich immens Nutzlast kosten. Schon der Lack wird ja angeblich wegen den paar Kilo so dünn wie möglich gehalten, und bei dickerem Blech wären das bei einem Sprinter paar hundert.Der-Chris hat geschrieben: 28 Dez 2023 22:44 Beim Sprinter zum Beispiel könnte man einfach doppelt so dickes Blech verwenden, dann würde er nicht so schnell durchrosten.
Dann eher bessere Stahlqualität beim Blech und Vollverzinkung.
Was spricht eigentlich gegen Edelstahl im Fahrzeugbau, außer dem Preis? Soviel ich weiß wurde das nur beim DeLorean versucht und danach nie wieder.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Bei Miele war das mal so, heute sind die nur noch teurer als andere, nicht mehr haltbarer. Da kannst du genausogut BSH (wo "Bosch" oder "Siemens" als Marke draufsteht) kaufen.Der-Chris hat geschrieben: 29 Dez 2023 15:00 Etwas anderes habe ich nie behauptet. Das Ziel über allem ist die Maximierung der Rendite. Wenn es aber so wichtig wäre, dass Produkte lange halten, dafür aber dann teurer und schwerer wären, dann gäbe es einen Hersteller, der (zu einem entsprechenden Preis) den Menschen genau das verkaufen würde.
Leider ist aber auch die Konsumentenseite mittlerweile eher daran interessiert noch nen euro zu sparen und trotzdem immer das fancy neueste Zeug zu haben. Da tun sich in allen Bereichen Hersteller mit teuren, aber haltbaren Produkten echt schwer (siehe z.B. miele bei Haushaltsgeräten)
Es gibt sogar Samsung Wamas, ich habe momentan eine.
Die kannst du per Bluetooth mit dem Handy verknüpfen wenn du Lust hast.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Gegen "Edelstahl", wenn wir mal rostfreies Material so nennen, spricht dessen geringere Festigkeit.
Ein Beispiel dafür wären bei VA: 500 - 700N/mm². Da liegt Stahl (nicht rostfrei) insbesondere
in hochfester Ausführung deutlich drüber. Somit würden wir wieder dickeres Blech brauchen und
hätten schwerere Autos. Aber wir entfernen uns hier vom Thema Motoren...
Ein Beispiel dafür wären bei VA: 500 - 700N/mm². Da liegt Stahl (nicht rostfrei) insbesondere
in hochfester Ausführung deutlich drüber. Somit würden wir wieder dickeres Blech brauchen und
hätten schwerere Autos. Aber wir entfernen uns hier vom Thema Motoren...
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Kühltaxi (03 Jan 2024 11:00)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Da sind wir eh schon lange weg von und bei Gesamthaltbarkeit angelangt. Ideal wäre den Thementitel zu ändern.

Doch, beim Sprinter z. B. Lkw-Zulassung bis Euro 3 (bzw. III). Wenn die AGR wassergekühlt ist soll es übrigens besser sein. Weiß jetzt nicht inwieweit das bei Sprintern der Fall ist. Hatte selbst bisher noch keine Probleme mit AGR. Vielleicht fahre ich ja "AGR-freundlich" mit immer wenig Rate.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Schon der OM 651 und soviel ich weiß auch der OM 642 wurden für AGR und DPF entwickelt. OM 646 die in den ersten 906ern verbaut waren und die technisch nur leicht veränderte OM 611 sind gab es auch teilweise ohne DPF, im Sprinter aber nur mit, und prompt haben die auch die meisten DPF-Probleme, AGR haben die wohl alle. OM 611 und 612 gab es im Sprinter mit und ohne AGR und immer ohne DPF, wenn die welche haben sind die nachgerüstet.loki hat geschrieben: 31 Dez 2023 20:14 Ich kann mir auch vorstellen, daß bei rein für Euro VI/6 entwickelte Motoren wie dem OM654, ein Rückbau der AGR kontraproduktiv für die Lebensdauer des Grundmotors ist.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Für meinen Sprinter, ehemaliger RTW von WAS mit Kofferaufbau, allerdings von 2005, also aus der Zeit der Rostlauben, dafür aber mit kostspieligem und langlebigem Aufbau, habe ich mir mal das Ausstattungsdatenblatt beschafft. Dort ist ein 2. Lackdurchgang aufgeführt. 2005 wußten sie im Werk also schon ziemlich genau um ihre ausgelieferte Qualität Bescheid.....Kühltaxi hat geschrieben: 03 Jan 2024 09:44Gilt für die Busse, die sind in aller Regel "Wegwerfware" und müssen hauptsächlich viele Starts und Stops aushalten. Auf die Fahrgestelle kommen aber auch im Profibereich oft hochwertige Aufbauten, gut verarbeitete Kühlkoffer von z. B. Kiesling oder Kress machen locker 20 Jahre Arbeitseinsatz mit, die nicht so einfach auf die nächste Generation umgesetzt werden können. Vielleicht sollten für sowas sinnvollerweise "Premium"-Fahrgestelle mit verbessertem Rostschutz verwendet werden, z. B. vollverzinkt und dickerer Lack, aber dann würden die Hersteller ja zugeben daß die anderen nicht "Premium" sind....pappa hat geschrieben: 26 Dez 2023 12:22 Sehe ich leider auch so. Wenn man bedenkt für welchen Markt die Basisfahrzeuge gebaut werden ist das auch nachvollziehbar.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Der Aufbauer konnte das also ordern, wenn er denn wußte daß es orderbar ist. Galt das auch für den Direktkäufer eines Fahrgestells der den Aufbau selbst organisiert?
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6053
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Lebensdauer Motor verlängern
Der OM611/ OM612 hat nichts mit dem OM651 und erst Recht nichts mit dem OM654.Kühltaxi hat geschrieben: 03 Jan 2024 11:19 Schon der OM 651 und soviel ich weiß auch der OM 642 wurden für AGR und DPF entwickelt. OM 646 die in den ersten 906ern verbaut waren und die technisch nur leicht veränderte OM 611 sind gab es auch teilweise ohne DPF, im Sprinter aber nur mit, und prompt haben die auch die meisten DPF-Probleme, AGR haben die wohl alle. OM 611 und 612 gab es im Sprinter mit und ohne AGR und immer ohne DPF, wenn die welche haben sind die nachgerüstet.
Der OM646 ist eine direkte Weiterentwicklung des OM611. Den OM612 hat es im NCV3 nicht gegeben.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l