Frage zu Alternator

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1190
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Frage zu Alternator

#16 

Beitrag von f54 »

Makaky hat geschrieben: 06 Nov 2023 10:43
f54 hat geschrieben: 06 Nov 2023 09:16 "Beim Betrieb von Verbrauchern an der Zusatzbatterie darauf achten, dass der zulässige Gesamtstrom von 80A über das Trennerelais in Summe nicht überschritten wird. Den Ladestrom der Batterie während des Motorlaufs dabei mit berücksichtigen." ARL 907, S. 276 oben rechts.
Genau das meinte ich. Ich habe die Werks-Aufbaubatterie rausgeworfen, das Trennrelais durch den Votronic 1212-90 ersetzt, diesen auf 80AH begrenzt und nen 400AH LiFePo4 mit Heizung/BMS/ drangehängt. Damit sollte ich doch innerhalb der Spezifikation sein? Oder hab ich da was verpeilt?
Dann passts. Wusste nicht, dass man den Votronic begrenzen kann.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Makaky
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 21 Jun 2022 15:32

Re: Frage zu Alternator

#17 

Beitrag von Makaky »

Prima. Danke für die Bestätigung.
Ich habe den 1212-90 übrigens testweise auch unbegrenzt laufen lassen, dann zeigt mir der VictronShunt ca 88 AH an. KEIN Kabel, dass ich checken konnte, wies hierbei eine hohe Temperatur auf und auch nach einer konstanten Ladezeit von ca 3 Stunden bei 30+ Umgebungstemperatur ist die Ladeleistung nicht eingebrochen, was für ein “verstecktes” Überhitzen sprechen würde.
In MEINEM Anwendungsfall reicht aber die Ladeleistung von 80AH so deutlich aus, dass Kühlschrank, Induktion, Fernseher usw. OHNE PV nahezu unbegrenzt laufen könnten.
Deswegen bleibe ich bei der begrenzten Ladeleistung.
f54
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1190
Registriert: 06 Jun 2019 09:06

Re: Frage zu Alternator

#18 

Beitrag von f54 »

Makaky hat geschrieben: 07 Nov 2023 06:58 Prima. Danke für die Bestätigung.
Ich habe den 1212-90 übrigens testweise auch unbegrenzt laufen lassen, dann zeigt mir der VictronShunt ca 88 AH an. KEIN Kabel, dass ich checken konnte, wies hierbei eine hohe Temperatur auf und auch nach einer konstanten Ladezeit von ca 3 Stunden bei 30+ Umgebungstemperatur ist die Ladeleistung nicht eingebrochen, was für ein “verstecktes” Überhitzen sprechen würde.
In MEINEM Anwendungsfall reicht aber die Ladeleistung von 80AH so deutlich aus, dass Kühlschrank, Induktion, Fernseher usw. OHNE PV nahezu unbegrenzt laufen könnten.
Deswegen bleibe ich bei der begrenzten Ladeleistung.
Du meinst aber Ampere. Nicht Amperestunden. Denn diese stehen für die Kapazität aber nicht für die Stärke des Stroms. :wink:
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED

Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
farnham
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 390
Registriert: 25 Sep 2021 10:03

Re: Frage zu Alternator

#19 

Beitrag von farnham »

f54 hat geschrieben: 07 Nov 2023 09:23 Du meinst aber Ampere. Nicht Amperestunden. Denn diese stehen für die Kapazität aber nicht für die Stärke des Stroms. :wink:
Nur, wenn die Batterie nicht mindestens eine Strom von 4 Kilowatt pro Stunde hat und dabei mindestens 12 Volt speichert. Und wer diesen Satz ohne rot zu werden fehlerfrei aussprechen kann, darf sich als Auto-Journalist beim Spiegel bewerben und dort E-Autos testen :D
906er im Umbau zum Womo, 319 CDI, 7G+
Benutzeravatar
Saschaandre
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 24 Dez 2023 09:44
Wohnort: Wartenberg

Re: Frage zu Alternator

#20 

Beitrag von Saschaandre »

Ich nutze mal dieses Thema weil es passt und vielleicht kann mir jemand beantworten welchen Generator ich verbaut habe. 180A..200A??? W910 2l 170ps Autom, teilintegriertes Womo. Würd gern den größtmöglich aber auch sinnvollsten Ladebooster verbauen ohne die Lima zu überlasten.
Weinsberg Meg 640 "Ex-Pepper" om654 170ps autom
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6053
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Frage zu Alternator

#21 

Beitrag von v-dulli »

Saschaandre hat geschrieben: 24 Dez 2023 10:09 Ich nutze mal dieses Thema weil es passt und vielleicht kann mir jemand beantworten welchen Generator ich verbaut habe. 180A..200A??? W910 2l 170ps Autom, teilintegriertes Womo. Würd gern den größtmöglich aber auch sinnvollsten Ladebooster verbauen ohne die Lima zu überlasten.
Mit der FIN in die Datenkarte schauen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag:
Saschaandre (24 Dez 2023 16:38)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Benutzeravatar
Saschaandre
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 24 Dez 2023 09:44
Wohnort: Wartenberg

Re: Frage zu Alternator

#22 

Beitrag von Saschaandre »

v-dulli hat geschrieben: 24 Dez 2023 14:00
Saschaandre hat geschrieben: 24 Dez 2023 10:09 Ich nutze mal dieses Thema weil es passt und vielleicht kann mir jemand beantworten welchen Generator ich verbaut habe. 180A..200A??? W910 2l 170ps Autom, teilintegriertes Womo. Würd gern den größtmöglich aber auch sinnvollsten Ladebooster verbauen ohne die Lima zu überlasten.
Mit der FIN in die Datenkarte schauen.
Danke. Hab jetzt einige Datenkarten ausprobiert und keine funktionierte. Auch nicht bei Mercedes auf der Seite. Eventuell noch zu neu und deshalb nicht eingefügt?

Gerade gefunden!!! 200A hab ich drin. Dann sollte nen 70A Booster gehen🙂
Weinsberg Meg 640 "Ex-Pepper" om654 170ps autom
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2732
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Frage zu Alternator

#23 

Beitrag von hljube »

Guck was die Aufbaurichtlinie zu maximalen Zusatzverbrauchern frei gibt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
Saschaandre (24 Dez 2023 19:57)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Saschaandre
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 24 Dez 2023 09:44
Wohnort: Wartenberg

Re: Frage zu Alternator

#24 

Beitrag von Saschaandre »

hljube hat geschrieben: 24 Dez 2023 16:59 Guck was die Aufbaurichtlinie zu maximalen Zusatzverbrauchern frei gibt.
Auch danke für den Hinweis. So hab ich zwar nichts zu maximalen zusatzverbrauchern gefunden, aber das es es als Sonderausstattung einen 220A Generator gibt.
Weinsberg Meg 640 "Ex-Pepper" om654 170ps autom
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2732
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Frage zu Alternator

#25 

Beitrag von hljube »

Siehe Seite 263 oben links. In Summe 50A...
https://bb-portal.mercedes-benz-vans.co ... 923_de.pdf
Gleich darunter:
Die Klemmleiste EK1 wird direkt aus der Bordnetz-
batterie versorgt und ist die Versorgungsstelle im
Haupt-Bordnetz, an der der Aufbauhersteller seine Ver-
braucher anschließen darf. Weitere Verbraucher sind
über das PSM und die Zusatzbatterie möglich.
Zum einen ergibt sich die Begrenzung aus den Kabelquerschnitten der EK1, zum anderen aber auch aus dem Der Ladeleitung Lima zu Starterbatterie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hljube für den Beitrag:
Saschaandre (24 Dez 2023 23:00)
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
Saschaandre
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 24 Dez 2023 09:44
Wohnort: Wartenberg

Re: Frage zu Alternator

#26 

Beitrag von Saschaandre »

hljube hat geschrieben: 24 Dez 2023 20:30 Siehe Seite 263 oben links. In Summe 50A...

Gleich darunter:
Die Klemmleiste EK1 wird direkt aus der Bordnetz-
batterie versorgt und ist die Versorgungsstelle im
Haupt-Bordnetz, an der der Aufbauhersteller seine Ver-
braucher anschließen darf. Weitere Verbraucher sind
über das PSM und die Zusatzbatterie möglich.
Zum einen ergibt sich die Begrenzung aus den Kabelquerschnitten der EK1, zum anderen aber auch aus dem Der Ladeleitung Lima zu Starterbatterie
Cool. Danke Julian. Hab ich komplett überlesen mit meinem Laien elektro Verständnis. Also kann ich ein 50A Booster betreiben statt des 25A und bin damit am sicheren Limit. Mir wurden von verschiedenen großen Elektro,Caravan, Autarkumbaufirmen Ladebooster bis 80A angeboten.
Ich hatte den Gedanken wenn so ein großer booster verbaut wird ggf nur den generator zu tauschen. Aber wenn die kabelquerschnitte nicht reichen wird die Baustelle zu groß

Gruß Sascha
Weinsberg Meg 640 "Ex-Pepper" om654 170ps autom
Benutzeravatar
hljube
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2732
Registriert: 27 Feb 2017 19:52
Wohnort: Dreieck HL-RZ-OD

Galerie

Re: Frage zu Alternator

#27 

Beitrag von hljube »

Ich würde an deiner Stelle noch mal hier das Forum bezüglich Ladebooster durchsuchen, da steht eigentlich alles, wenn auch eher im NCV3 Unterforum.
Die Technischen Vorraussetzungen sind aber ähnlich bis gleich.
MFG
Julian

-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Benutzeravatar
v-dulli
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 6053
Registriert: 14 Jul 2010 21:15
Wohnort: OWL

Galerie
Fahrerkarte

Re: Frage zu Alternator

#28 

Beitrag von v-dulli »

In meinem Hymer GCS
20231224_110904_114403.jpg
20231224_110357_114351.jpg
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Antworten