Frage zu Alternator
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 03 Okt 2023 04:48
- Wohnort: da wo wir grad sind
- Kontaktdaten:
Frage zu Alternator
Wie ich ja geschrieben habe lassen wir uns eine Telma Retarder Wirbelstrombremse einbauen. Nun schreibt mir die Firma folgendes:
" Bei Ihrem Womo ist leider nur der kleine 180A Alternator verbaut.
Wir haben gerade letzte Woche für einen anderen Kunden in der gleichen Situation den Preis bei Mercedes nachgefragt, um auf den grossen Alternator zu wechseln, Kostenpunkt etwas um die satte CHF 7000.-!! Scheinbar müssen auch Kabelstränge getauscht und programmiert werden. Der andere Kunde wird dies nicht nachrüsten.
Sie haben 180A Alternator verbaut, die Telma zieht in der höchsten Bremsstufe 96A. Sie haben die 92Ah Batterie drin, also es geht schon. Die Frage ist halt, wie viel Strom benötigt das Womo. Kennen Sie den Stromverbrauch für Ihren Aufbau? Kühlschrank, sonstige Verbraucher etc.?
Ich persönlich würde so zufahren und beobachten, wenn man weiss, wie damit umgehen, dann hat man dies sicher im Griff."
Was halten die Spezialisten von euch davon? Wir haben keine Verbraucher aus dem Wohnmobil über die Fahrzeugbatterie laufen. Aber natürlich werden während der Fahrt auch die Fahrzeugbatterien via Ladebooster geladen, aber so eingestellt das immer die Fahrzeugbatterie Vorrang hat. Meine Idee wäre um noch ein wenig Sicherheit zu haben die 92AH Fahrzeugbatterie gegen die stärkst mögliche zu tauschen, gibt scheinbar sicher eine 100Ah Batterie die passt.
Was haltet ihr davon das einfach mal so zu tun?
Danke für eure fachlichen Tipps.
Jürg
" Bei Ihrem Womo ist leider nur der kleine 180A Alternator verbaut.
Wir haben gerade letzte Woche für einen anderen Kunden in der gleichen Situation den Preis bei Mercedes nachgefragt, um auf den grossen Alternator zu wechseln, Kostenpunkt etwas um die satte CHF 7000.-!! Scheinbar müssen auch Kabelstränge getauscht und programmiert werden. Der andere Kunde wird dies nicht nachrüsten.
Sie haben 180A Alternator verbaut, die Telma zieht in der höchsten Bremsstufe 96A. Sie haben die 92Ah Batterie drin, also es geht schon. Die Frage ist halt, wie viel Strom benötigt das Womo. Kennen Sie den Stromverbrauch für Ihren Aufbau? Kühlschrank, sonstige Verbraucher etc.?
Ich persönlich würde so zufahren und beobachten, wenn man weiss, wie damit umgehen, dann hat man dies sicher im Griff."
Was halten die Spezialisten von euch davon? Wir haben keine Verbraucher aus dem Wohnmobil über die Fahrzeugbatterie laufen. Aber natürlich werden während der Fahrt auch die Fahrzeugbatterien via Ladebooster geladen, aber so eingestellt das immer die Fahrzeugbatterie Vorrang hat. Meine Idee wäre um noch ein wenig Sicherheit zu haben die 92AH Fahrzeugbatterie gegen die stärkst mögliche zu tauschen, gibt scheinbar sicher eine 100Ah Batterie die passt.
Was haltet ihr davon das einfach mal so zu tun?
Danke für eure fachlichen Tipps.
Jürg
Seid Jahren auf Dauerreise den Leben findet heute statt.
Re: Frage zu Alternator
ich kenne jetzt die Preise in der Schweiz nicht im Detail, CHF7000 für eine neue LiMa erscheinen mir aber extrem hoch. wie wäre es denn mit dem Einbau einer zweiten, zusätzlichen LiMa? Dafür vorbereitet ist der Sprinter, es braucht "nur" noch eine Halterung von MB und eben die neue LiMa (und einen neunen Keilriemen). hier bei uns ist das für sehr deutlich unter 7000 Franken zu haben
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 03 Okt 2023 04:48
- Wohnort: da wo wir grad sind
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Alternator
Laut Mercedes bräuchte eine stärkere Lima bei unserem Fahrzeug einen neuen Kabelbaum. Wieso, warum keine Ahnung. Aber unterdessen hat mir ein Kollege das ganze mal so erklärt:orange13 hat geschrieben: 04 Okt 2023 13:51 ich kenne jetzt die Preise in der Schweiz nicht im Detail, CHF7000 für eine neue LiMa erscheinen mir aber extrem hoch. wie wäre es denn mit dem Einbau einer zweiten, zusätzlichen LiMa? Dafür vorbereitet ist der Sprinter, es braucht "nur" noch eine Halterung von MB und eben die neue LiMa (und einen neunen Keilriemen). hier bei uns ist das für sehr deutlich unter 7000 Franken zu haben
"Von den Daten her würde ich die Lichtmaschine (Alterrnator) so belassen und die Fahrgestellbatterie als Puffer betrachten. Um die Last besser zu prüfen, so dass der LiMa-Regler nicht zu sehr belastet wird, wenn die Fahrgestellbatterie kompensiert, eine Batterie mit höherer Kapazität einsetzen da eine zweite Batterie hat nicht Platz.
Die 96A des Telma fallen ja auch nur bei 100%Wirkung an und das ist vermutlich eher selten der Fall. Da, wo man den Retarder am häufigsten einsetzt (Talfahrten) dürfte man bei 50-70% der Leistung gut klarkommen, vermute ich. Dann wären das mathematisch um die 60A ... Geht man davon aus, dass man den Retarder dann ca. 10min auf 50% einsetzt, dann sind es zwar immer noch 48A aber "nur" noch 8Ah ... Also besteht eher nicht das Risiko "mit leerer Fahrgestellbatterie" am Ziel anzukommen denke ich".
Da ich von diesem Kollegen bis anhin nur brauchbare Ratschläge bekommen habe lasse ich die Lichtmaschine wie sie ist, Telma kommt rein und ich mache noch eine 105 AH Batterie rein die in den Schacht passt, dann sollte das so gut kommen.
Danke für dein Mitdenken. Gruss aktuell aus Griechenland Jürg
Seid Jahren auf Dauerreise den Leben findet heute statt.
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Frage zu Alternator
Das würde bei einer größeren Lima sogar Sinn ergeben. Mehr Strom = dickere Kabel. Ich weiss ja nicht wo der Retarder angeschlossen wird, aber unter Umständen müssen hier dickere Kabel verlegt werden, da der Retarder ja doch dauerhaft ordentlich Strom zieht. Natürlich muss dann im Auto auch das "intelligente Strommanagement" angepasst / programmiert werden. Ich meine mich wage zu erinnern, dass bei der normalen 180A Lima max. 40A Zusatzverbraucher angeschlossen werden dürfen (z.b. wegen Kabelquerschnitt)...so habe ich z.b. meinen Ladebooster eingestellt. Das stand glaube ich irgendwo in den Aufbaurichtlinien - da könntest du übrigens auch mal nachgucken ob es da noch Infos zur Lima / Retarder gibt.SrpintTravel hat geschrieben: 04 Okt 2023 11:52 Scheinbar müssen auch Kabelstränge getauscht und programmiert werden.
Ansonsten spannendes Projekt und bei solchen Anwendungen wie bei dir macht das Ding sicherlich auch Sinn. Vielleicht fahren wir ja in Zukunft alle damit rum um die Euro 7 einzuhalten und um weniger Bremsenstaub zu produzieren.
Gruß,
Marcel
Re: Frage zu Alternator
Die ARL sprechen bei Nutzung von EK1 sogar nur von 25A an Kl. 30, Kl. 15 15a und D+ immerhin 10A. Quelle: https://bb-portal.mercedes-benz-vans.co ... 306_de.pdf S. 227 bzw. 232
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 968
- Registriert: 29 Apr 2013 21:07
- Wohnort: An der Nordseeküste...
Re: Frage zu Alternator
Ja, bei der EK1 kann das sein, aber irgendwo stand dort auch noch was zur allgemeinen Stromentnahme wenn man sich parallel mit an die Starterbatterie klemmt. Und das waren für meine Kiste 40A - ist jetzt ca. 5 Jahre her das ich das recherchiert habe. Wir hatten ja hier auch schonmal eine Diskussion deswegen wie man den Ladebooster einstellt. Einige hier haben nämlich auch 50 und 60A Ladeströme - das scheint zu funktionieren. Mir persönlich wäre aber nicht wohl dabei. Oder die haben eine größere Lima mit dickerer Verkabelung verbaut - kann ja auch sein. Ich wäre da jedenfalls vorsichtig, meiner Erfahrung nach ist im Auto die Verkabelung gerade so ausgelegt, dass sie unter den vorgegebenen Grenzwerten nicht in Flammen aufgeht. Darüber hinaus...das muss Jeder für sich entscheiden.f54 hat geschrieben: 04 Okt 2023 22:58 Die ARL sprechen bei Nutzung von EK1 sogar nur von 25A an Kl. 30, Kl. 15 15a und D+ immerhin 10A. Quelle: https://bb-portal.mercedes-benz-vans.co ... 306_de.pdf S. 227 bzw. 232
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Frage zu Alternator
Ich habe kürzlich sowohl die Lichtmaschine als auch die dazu gehörige Leitung an meinem Fahrzeug mit OM642 ersetzt.
Einschätzung: gut machbar! Die Lichtmaschine hatte ich vom MBGTC in A-Qualität zu einem fairen Preis erworben.
Die Leitung kam vom
und ergänzt die Sache nun.
Die Lichtmaschine am 642 ist flugs gewechselt. Das macht Freude. Die neue Leitung schlängelt sich von der LiMa
rüber zur anderen Motorseite zum Anlasser und weiter zum Fremdstartstützpunkt oben im Motorraum. Dann geht
es unterhalb des Fahrzeugs von außen an den Batteriekasten. Kein Hexenwerk!
Ich freue mich nun über eine stärkere Lichtmaschine und mache mir keine Sorgan, da ich die dafür erforderlichen
(tatsächlich) dickeren Leitungen drin habe. Denkt auch mal an Euren künftigen Strombedarf. Jedes Ampere, das
mir die stärkere Lichtmaschine künftig mehr liefert, ist die Batterie eben auch früher wieder voll. Das freut nicht
nur den Retarder...
Einschätzung: gut machbar! Die Lichtmaschine hatte ich vom MBGTC in A-Qualität zu einem fairen Preis erworben.
Die Leitung kam vom

Die Lichtmaschine am 642 ist flugs gewechselt. Das macht Freude. Die neue Leitung schlängelt sich von der LiMa
rüber zur anderen Motorseite zum Anlasser und weiter zum Fremdstartstützpunkt oben im Motorraum. Dann geht
es unterhalb des Fahrzeugs von außen an den Batteriekasten. Kein Hexenwerk!
Ich freue mich nun über eine stärkere Lichtmaschine und mache mir keine Sorgan, da ich die dafür erforderlichen
(tatsächlich) dickeren Leitungen drin habe. Denkt auch mal an Euren künftigen Strombedarf. Jedes Ampere, das
mir die stärkere Lichtmaschine künftig mehr liefert, ist die Batterie eben auch früher wieder voll. Das freut nicht
nur den Retarder...

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor der.harleyman für den Beitrag:
- Almaric (05 Okt 2023 10:35)
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Frage zu Alternator
Die ARL sprechen von einer Ladestrombegrenzung von 40A für weitere Zusatzbatterien. Insofern alles richtig gemacht. Versteh auch nicht wie manche hier mit 90A ihre Zusatzbatterien via Booster laden aber nur eine 180a Lima haben. Ich überwache meine Starter mittels Shunt und da fließen auch mal locker 92A in die Starter beim Laden durch die Lima. Das wird dann mit dem Grundverbrauch des Fahrzeuges und einem großen Booster ein dauerhafter Betrieb an der Kotzgrenze - kann nicht gesund sein.Almaric hat geschrieben: 04 Okt 2023 23:16Ja, bei der EK1 kann das sein, aber irgendwo stand dort auch noch was zur allgemeinen Stromentnahme wenn man sich parallel mit an die Starterbatterie klemmt. Und das waren für meine Kiste 40A - ist jetzt ca. 5 Jahre her das ich das recherchiert habe. Wir hatten ja hier auch schonmal eine Diskussion deswegen wie man den Ladebooster einstellt. Einige hier haben nämlich auch 50 und 60A Ladeströme - das scheint zu funktionieren. Mir persönlich wäre aber nicht wohl dabei. Oder die haben eine größere Lima mit dickerer Verkabelung verbaut - kann ja auch sein. Ich wäre da jedenfalls vorsichtig, meiner Erfahrung nach ist im Auto die Verkabelung gerade so ausgelegt, dass sie unter den vorgegebenen Grenzwerten nicht in Flammen aufgeht. Darüber hinaus...das muss Jeder für sich entscheiden.f54 hat geschrieben: 04 Okt 2023 22:58 Die ARL sprechen bei Nutzung von EK1 sogar nur von 25A an Kl. 30, Kl. 15 15a und D+ immerhin 10A. Quelle: https://bb-portal.mercedes-benz-vans.co ... 306_de.pdf S. 227 bzw. 232
Das heisst der Threadersteller sollte hier eine größere Lima wählen.
Zuletzt geändert von f54 am 05 Okt 2023 14:15, insgesamt 2-mal geändert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 03 Okt 2023 04:48
- Wohnort: da wo wir grad sind
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Alternator
Mercedes verbaut bei dem Sprinter ab Werk gar keinen Retarder.f54 hat geschrieben: 05 Okt 2023 10:09 Das heisst der Threadersteller sollte hier eine größere Lima wählen. Bei einem ab Werrk verbauten Retarder wird auch eine größere Lima verbaut.
Seid Jahren auf Dauerreise den Leben findet heute statt.
Re: Frage zu Alternator
Du hast Recht. BR9 ist nur die Vorrüstung.SrpintTravel hat geschrieben: 05 Okt 2023 13:53Mercedes verbaut bei dem Sprinter ab Werk gar keinen Retarder.f54 hat geschrieben: 05 Okt 2023 10:09 Das heisst der Threadersteller sollte hier eine größere Lima wählen. Bei einem ab Werrk verbauten Retarder wird auch eine größere Lima verbaut.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 03 Okt 2023 04:48
- Wohnort: da wo wir grad sind
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Alternator
- Unterdessen habe ich die dev. Antwort: Die 250Ah Lichtmaschine kostet in der Schweiz mit einbau 2300 Sfr. Ist immerhin nicht die 7000.— die zuerst genannt wurden. Diese Antwort ist von meinem Freundlichen der bis anhin alles am Sprinter gemacht hat. So passt das und wir lassen den einbauen dann haben wir die notwendige Reserve.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SrpintTravel für den Beitrag:
- Almaric (17 Okt 2023 21:08)
Seid Jahren auf Dauerreise den Leben findet heute statt.
Re: Frage zu Alternator
Mercedes hat doch seit Anfang 23 die ARL aktualisiert und laut dieser sind 80A Entnahme “gestattet”. Von einer Pflicht für diese oder jene LiMa steht da nix, oder ich finde es nicht.f54 hat geschrieben: 05 Okt 2023 10:09Die ARL sprechen von einer Ladestrombegrenzung von 40A für weitere Zusatzbatterien. Insofern alles richtig gemacht. Versteh auch nicht wie manche hier mit 90A ihre Zusatzbatterien via Booster laden aber nur eine 180a Lima haben. Ich überwache meine Starter mittels Shunt und da fließen auch mal locker 92A in die Starter beim Laden durch die Lima. Das wird dann mit dem Grundverbrauch des Fahrzeuges und einem großen Booster ein dauerhafter Betrieb an der Kotzgrenze - kann nicht gesund sein.Almaric hat geschrieben: 04 Okt 2023 23:16Ja, bei der EK1 kann das sein, aber irgendwo stand dort auch noch was zur allgemeinen Stromentnahme wenn man sich parallel mit an die Starterbatterie klemmt. Und das waren für meine Kiste 40A - ist jetzt ca. 5 Jahre her das ich das recherchiert habe. Wir hatten ja hier auch schonmal eine Diskussion deswegen wie man den Ladebooster einstellt. Einige hier haben nämlich auch 50 und 60A Ladeströme - das scheint zu funktionieren. Mir persönlich wäre aber nicht wohl dabei. Oder die haben eine größere Lima mit dickerer Verkabelung verbaut - kann ja auch sein. Ich wäre da jedenfalls vorsichtig, meiner Erfahrung nach ist im Auto die Verkabelung gerade so ausgelegt, dass sie unter den vorgegebenen Grenzwerten nicht in Flammen aufgeht. Darüber hinaus...das muss Jeder für sich entscheiden.f54 hat geschrieben: 04 Okt 2023 22:58 Die ARL sprechen bei Nutzung von EK1 sogar nur von 25A an Kl. 30, Kl. 15 15a und D+ immerhin 10A. Quelle: https://bb-portal.mercedes-benz-vans.co ... 306_de.pdf S. 227 bzw. 232
Das heisst der Threadersteller sollte hier eine größere Lima wählen.
Re: Frage zu Alternator
"Beim Betrieb von Verbrauchern an der Zusatzbatterie darauf achten, dass der zulässige Gesamtstrom von 80A über das Trennerelais in Summe nicht überschritten wird. Den Ladestrom der Batterie während des Motorlaufs dabei mit berücksichtigen." ARL 907, S. 276 oben rechts.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Frage zu Alternator
Doch. Mit Code PB2 wird ein Retarder des Typs AF30-35 der Firma Telma verbaut. ARL 907, S. 186 oben links.SrpintTravel hat geschrieben: 05 Okt 2023 13:53Mercedes verbaut bei dem Sprinter ab Werk gar keinen Retarder.f54 hat geschrieben: 05 Okt 2023 10:09 Das heisst der Threadersteller sollte hier eine größere Lima wählen. Bei einem ab Werrk verbauten Retarder wird auch eine größere Lima verbaut.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Frage zu Alternator
Genau das meinte ich. Ich habe die Werks-Aufbaubatterie rausgeworfen, das Trennrelais durch den Votronic 1212-90 ersetzt, diesen auf 80AH begrenzt und nen 400AH LiFePo4 mit Heizung/BMS/ drangehängt. Damit sollte ich doch innerhalb der Spezifikation sein? Oder hab ich da was verpeilt?f54 hat geschrieben: 06 Nov 2023 09:16 "Beim Betrieb von Verbrauchern an der Zusatzbatterie darauf achten, dass der zulässige Gesamtstrom von 80A über das Trennerelais in Summe nicht überschritten wird. Den Ladestrom der Batterie während des Motorlaufs dabei mit berücksichtigen." ARL 907, S. 276 oben rechts.