Adapterrahmen Dachfenster
Adapterrahmen Dachfenster
Guten Abend,
ich möchte 2Dachfenster in meinen 903/2005 L2H2 einbauen.
Gibt es dazu noch einen Adapterrahmen? Der 2006 hat glaube ich ein anderes Dach oder ?
Das Fahrzeug hat den Original Mercedes Dachhimmel/ Dachverkleidung , kann ich den Innenrahmen da befestigen...
Würde mich über Erfahrungen freuen..
ich möchte 2Dachfenster in meinen 903/2005 L2H2 einbauen.
Gibt es dazu noch einen Adapterrahmen? Der 2006 hat glaube ich ein anderes Dach oder ?
Das Fahrzeug hat den Original Mercedes Dachhimmel/ Dachverkleidung , kann ich den Innenrahmen da befestigen...
Würde mich über Erfahrungen freuen..
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Hey,
also solche Adapterrahmen habe ich leider (bisher) nicht gefunden. Solltest du noch fündig werden, lass es uns wissen.
Bisher habe ich von 2 möglichen Varianten gelesen...
1: Adapterrahmen selbst bauen (vorrangig Kunststoff, alternativ Holz)
2.: die Sicken am Dach rings um den Ausschnitt entfernen => aufschneiden, "platt dengeln", verschweißen und spachteln
Innen solltest du unbedingt zur Verstärkung einen Holzrahmen bauen.
Grüße
Ronny
also solche Adapterrahmen habe ich leider (bisher) nicht gefunden. Solltest du noch fündig werden, lass es uns wissen.
Bisher habe ich von 2 möglichen Varianten gelesen...
1: Adapterrahmen selbst bauen (vorrangig Kunststoff, alternativ Holz)
2.: die Sicken am Dach rings um den Ausschnitt entfernen => aufschneiden, "platt dengeln", verschweißen und spachteln
Innen solltest du unbedingt zur Verstärkung einen Holzrahmen bauen.
Grüße
Ronny
313 4x4 von 2001 - aktuelle Baustelle
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
211 von 2005 4x2 zum WoMo ausgebaut
- Schnafdolin
- Wohnt hier
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15 Nov 2010 11:57
- Wohnort: Nordöstlich von Dresden
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Flachdengeln kannst du vergessen. Das wird eine Mondlandschaft und als Gratiszugabe hast du immer einen Teich um die Luke stehen.
Die einfachste Methode ist, Adapter in die zwischen den Sicken liegenden Vertiefungen des Daches zu kleben. Ich habe dazu Reste aus Kömacell- Platten aus der Werbung genommen, zurechtgeschnitten (-gesägt) und mit Sikaflex 221 eingeklebt.
Dann die Luke mit Dekalin einsetzen und verschrauben. Fertig. Ist die sauberste Lösung.
Die Jungs in Werbeagenturen haben immer massig Reste der Kömacellplatten vom Buchstabenbau und mehr als Reste brauchst du ja nicht. Den Holzrahmen brauchst du, wenn die Dachverkleidung nachgeben könnte. ansonsten ziehst du die zwei Teile mit dem Innenrahmen zusammen.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Die einfachste Methode ist, Adapter in die zwischen den Sicken liegenden Vertiefungen des Daches zu kleben. Ich habe dazu Reste aus Kömacell- Platten aus der Werbung genommen, zurechtgeschnitten (-gesägt) und mit Sikaflex 221 eingeklebt.
Dann die Luke mit Dekalin einsetzen und verschrauben. Fertig. Ist die sauberste Lösung.
Die Jungs in Werbeagenturen haben immer massig Reste der Kömacellplatten vom Buchstabenbau und mehr als Reste brauchst du ja nicht. Den Holzrahmen brauchst du, wenn die Dachverkleidung nachgeben könnte. ansonsten ziehst du die zwei Teile mit dem Innenrahmen zusammen.
Gruß aus der Lausitz
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985
Bin ich ölich, bin ich fröhlich
Bin ich ölich, bin ich fröhlich

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 9
- Registriert: 29 Mai 2022 10:53
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Servus Walter
Habe mein Dachfenster auch so wie von Martin beschrieben eingebaut. Alles dicht soweit.
Falls du alternativ noch einen Ventilator verbauen willst, da gibt es Adapter Rahmen für das alte Sprinter Dach. Leider nur in Amerika. Nur mal so zur Info.
Gruß Roland
Habe mein Dachfenster auch so wie von Martin beschrieben eingebaut. Alles dicht soweit.
Falls du alternativ noch einen Ventilator verbauen willst, da gibt es Adapter Rahmen für das alte Sprinter Dach. Leider nur in Amerika. Nur mal so zur Info.
Gruß Roland
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Hi
Ich habe zwar einen Crafter 2 und keinen Sprinter, habe mir für mein Dachfenster aber die Rahmen selber gemacht, innen einfach aus Holzlatte, außen für die Sicken aus einer PVC Schaumplatte, Forex wäre da eine Bezeichnung, ich denke das Kömacell ist das gleiche.
Das Zeug lässt sich gut mit Säge, Bohrer und Oberfräse bearbeiten und so an die Sicken anpassen.
Innen musst du halt einen Holzrahmen an deine Verkleidung anpassen.
lg Marco
Ich habe zwar einen Crafter 2 und keinen Sprinter, habe mir für mein Dachfenster aber die Rahmen selber gemacht, innen einfach aus Holzlatte, außen für die Sicken aus einer PVC Schaumplatte, Forex wäre da eine Bezeichnung, ich denke das Kömacell ist das gleiche.
Das Zeug lässt sich gut mit Säge, Bohrer und Oberfräse bearbeiten und so an die Sicken anpassen.
Innen musst du halt einen Holzrahmen an deine Verkleidung anpassen.
lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Hallo Martin,
Deiner Aussage zum Flachdengeln muss ich widersprechen.
Ist Aufwand dauert und ich habe geschwitzt, ist aber machbar.
Habe mich bewusst für diesen Weg entschieden, da ich GEBO Flushline wegen der geringen Bauhöhe gekauft habe und nicht im Gegenzug die Unterfütterung "drunter schieben" wollte.
Ich würde es wieder machen.
Grüße
Markus
Deiner Aussage zum Flachdengeln muss ich widersprechen.
Ist Aufwand dauert und ich habe geschwitzt, ist aber machbar.
Habe mich bewusst für diesen Weg entschieden, da ich GEBO Flushline wegen der geringen Bauhöhe gekauft habe und nicht im Gegenzug die Unterfütterung "drunter schieben" wollte.
Ich würde es wieder machen.
Grüße
Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Bei dem Außenrahmen geht es nur um die gleichmäßige Auflage ,versteh ich das richtig? Die Dichtigkeit stellt alleine die Flex Abdichtung her...wenn das so ist ,was benutze ich dafür?
Muss ich bei den Dachfenstern zusätzlich zur Befestigung beim Kleben bohren, oder gibt es auch Fenster mit Klammern zum Befestigen innen am Rahmen zum festspannen. Und welche?
Muss ich bei den Dachfenstern zusätzlich zur Befestigung beim Kleben bohren, oder gibt es auch Fenster mit Klammern zum Befestigen innen am Rahmen zum festspannen. Und welche?
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Ich habe eine Bootsluke aus Glas/Alurahmen eingebaut. Keine Probleme mit Wellblech.
Es passte genau drauf. Siehe Fotos. Sehr geringe Höhe, stabil. Innen Rahmen kaschiert mit Vlies für Fahrzeuge. Gewicht circa 5kg.
Es passte genau drauf. Siehe Fotos. Sehr geringe Höhe, stabil. Innen Rahmen kaschiert mit Vlies für Fahrzeuge. Gewicht circa 5kg.
Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
Re: Adapterrahmen Dachfenster
Hi
Ich hab zuerst den selbst gebauten Außenrahmen, die Unterkonstruktion und den Außenrahmen des Maxxfans "trocken" montiert, der Maxxfan hat vorgegebene Löcher, diese habe ich dann durchgebohrt.
Wichtig ist es die Montagelage der Teile zu markieren.
Dann alles runter, Löcher und Ausschnitt entgraten, Klebeflächen anschleifen, entfetten, Schnittkanten mit Rostschutz bepinseln. Umgebung abkleben.
Ich habe alles mit Sikaflex 522 geklebt.
Durch die Bohrungen habe ich Edelstahlschrauben mit Spenglerdichtscheiben in die Holzunterkonstruktion geschraubt. Manch einer hält das nicht für nötig, der Kleber wird auch so halten. Meinereiner findet es zur 2. Sicherheit aber nie verkehrt, zumal es die Montage erleichtert wenn man alles über die Schrauben in Position abstecken kann. Man braucht dann auch keine Schraubzwingen mehr um alles in Position zu drücken, überschüssiger Kleber tritt gleichmäßig aus und kann entfernt oder gleich als umlaufende Dichtraupe genutzt werden.
Über die Schraubenköpfe habe ich noch mit dem 522 eine Dichtraupe gesetzt.
lg Marco
Ich hab zuerst den selbst gebauten Außenrahmen, die Unterkonstruktion und den Außenrahmen des Maxxfans "trocken" montiert, der Maxxfan hat vorgegebene Löcher, diese habe ich dann durchgebohrt.
Wichtig ist es die Montagelage der Teile zu markieren.

Dann alles runter, Löcher und Ausschnitt entgraten, Klebeflächen anschleifen, entfetten, Schnittkanten mit Rostschutz bepinseln. Umgebung abkleben.
Ich habe alles mit Sikaflex 522 geklebt.
Durch die Bohrungen habe ich Edelstahlschrauben mit Spenglerdichtscheiben in die Holzunterkonstruktion geschraubt. Manch einer hält das nicht für nötig, der Kleber wird auch so halten. Meinereiner findet es zur 2. Sicherheit aber nie verkehrt, zumal es die Montage erleichtert wenn man alles über die Schrauben in Position abstecken kann. Man braucht dann auch keine Schraubzwingen mehr um alles in Position zu drücken, überschüssiger Kleber tritt gleichmäßig aus und kann entfernt oder gleich als umlaufende Dichtraupe genutzt werden.
Über die Schraubenköpfe habe ich noch mit dem 522 eine Dichtraupe gesetzt.
lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...