Wir hatten einen wunderschönen Urlaub in den Niederlanden an der Nordsee, wenn da auf der Heimfahrt nicht dieses "Problemchen" aufgetaucht wäre.
Eigentlich wollten wir ja noch einen schönen Tag in Amsterdam verbringen und wären dafür noch einen kleinen Umweg gefahren. Kaum sind wir vom Campingplatz losgefahren ging die Warnleuchte für zu heißes Kühlmittel (die Rote) im Kombiinstrument an. Ich natürlich gleich auf den nächsten Parkplatz gefahren und die Motorhaube aufgemacht. Der Lüfter lief schon auf Hochtouren. Der Motor kam mir aber nicht außergewöhnlich heiß vor. Leider hatte ich dort keinerlei Möglichkeit die Temperatur zu messen, zudem hatte ich nicht mal meinen OBD2 Bluetooth Adapter, um die Motortemperatur mit dem Smartphone auslesen zu können, dabei. Eigentlich liegt das Ding immer im Handschuhfach, aber aus irgend einem blöden Grund hab ich das Ding vor kurzem mal ins Haus gebracht

Nach einer Weile hin und her überlegen habe ich mich dazu entschieden auf direktem Weg Richtung D zu fahren, da ja ohne hin Sonntag war, alle Werkstätten zu. Der Gedanke war bei einer Verwandten, welche nahe der Grenze wohnt zu übernachten und den Sprinter dort in eine Mercedes Werkstatt zu bringen. Zudem habe ich sofort auf Amazon einen OBD2 Adapter bestellt und einen Thermometer für Flüssigkeiten. Wir haben den Zielort dann abends problemlos, bis auf die meistens leuchtende Warnleuchte, erreicht.
In der Werkstatt einen Termin bekommen und den Sprinter daraufhin abgegeben. Habe das Problem ausführlich geschildert.
Der Befund: Im Fehlerspeicher waren keine Fehler hinterlegt. Es wurde eine Druckprüfung durchgeführt. Alles dicht. Dann wurde ich vom Servicemeister zurück gerufen, ob er den Kühlmittelausgleichsbehälter austauschen darf. Da sei ein Schwimmer mit Sensor drin welcher offensichtlich hängen bleibt. Kostet 90 Euro plus die Arbeit. Danach sei der Fehler auch sicher weg, ich kann dann in 2 Stunden das Fahrzeug auch schon abholen. Das kam mir schon komisch vor, wie man im Voraus sich da schon so sicher sein kann.
Bin zur Werkstatt, hab die Rechnung über 418,- Euro

Zu allem Überfluss hatte ich noch Geburtstag, wir haben gefeiert und es wurde spät. Die endgültige Heimfahrt nach Süddeutschland war für den nächsten Tag geplant.
Kurzum, am nächsten Tag auf der Autobahn, nach rund 50km leuchtete diese verdammte Warnleuchte wieder auf. Ich den OBD2 Adapter angeschlossen, Smartphone sagt 120 Grad Celsius. Thermometer in den Ausgleichsbehälter gesteckt, 77 Grad Celsius. Alle Kühlschläuche die ich entdecken kann angefasst, zwar heiß, kann sie aber kurze Zeit problemlos anfassen, der Wert wird wohl stimmen. Gleich in der Werkstatt angerufen. Der Servicemeister welcher mich betreute sei heut nicht im Haus. Mir wurde angeboten zurück zu fahren und man würde weiter nach der Ursache suchen. Da ich aber unbedingt nach Hause musste da meine Frau am nächsten Tag zur Arbeit erscheinen muss und mir zudem der Motor nicht ungewöhnlich heiß vorkam, entschied ich mich weiter zu fahren.
Am nächsten Tag den kalten Motor mit dem OBD2 Adapter ausgelesen. 60 Grad Celsius. Hab sofort einen neuen Kühlmitteltemperatursensor für rund 10,- Euro (Edit: und zum Glück in weiser Voraussicht einen Thermostat für rund 35,- Euro) bestellt.
Nun zu meiner Frage, wo sitzt der Kühlmitteltemperatursensor am Motor? Ich finde ihn leider nicht. Auch keine Angabe im Netz gefunden

Der Service Meister hat sich übrigens von sich aus nicht bei mir gemeldet. Ich musste ihn anrufen. Hab ihn gefragt was denn dieser Schwimmer mit der Motortemperatur zu tun haben soll und warum er sich denn so sicher war, dass der Fehler dann beseitigt sei. Er erklärte mir: am Schwimmer befindet sich ein Fühler der ein aufleuchten der Warnleuchte für zu heißes Kühlwasser verursachen kann. Und davon dass er sich ganz sicher war dass der neue Ausgleichsbehälter den Fehler beseitigt, wollte er nichts mehr wissen. Er hat mir angeboten den Sprinter wieder zu ihm zu bringen. Dann würde er weiter nach dem Fehler suchen und man könne die Kosten für den Austausch des Ausgleichsbehälter verrechnen.
Na klar, ich nehme noch mal ein paar Tage Urlaub, fahre 500km durch D und lass ihn noch weiter an meinem Sprinter herumforschen. Werfe ihm noch mehr Kohle in den Rachen und fahre dann wieder einen Tag lang zurück. Die 418,- sind für mich auf nimmer wieder sehn aus dem Fenster geworfen und ich versuche die Aktion möglichst schnell zu vergessen.
Nun hoffe ich dass ich mir eurer Hilfe vorankomme. Ansonsten bleibt mir immer noch die Werkstatt meines Vertrauens aus meiner Stadt. Dort habe ich bisher deutlich bessere Erfahrungen gemacht.
danke euch schon mal!