Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
00phil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 25 Jun 2023 16:54

Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#1 

Beitrag von 00phil »

 Themenstarter

Hallo in die Runde...

Bevor ich mir die Mühe mache einen ausführlichen Beitrag zu schreiben
kurzum die Frage, besteht Interesse an einer DIY Anleitung zum Einbau
des leuchtenden Stern (Originalteil, bei MB bestellbar)?

Die DIY Lösung sollte in jedem Sprinter installierbar/nachrüstbar sein.
Die Nachrüstung erfolgt im original Grill (siehe Bilder).

Benötigt wird alleinig das Originalteil (~ 230€), etwas Silikon, 1x Stromdieb und etwas Kabel und Geduld.

Wer findig die Vorstellung des neuen Sprinter 2018 beobachtet hat, kann feststellen, dass auch ein Sprinter mit leuchtenden Stern aufgefahren wurde.

Dauerhafte Beleuchtung in Deutschland ist zwar unzulässig, aber "wo kein Kläger – da kein Richter" - das Leuchten ist dezent.

---

Etwas einzigartigeres und doch so dezentes findet man wohl selten.

Übrigens ist das Originalteil kein Vergleich zum Nachrüstsatz (W906), wo viele kleine Löcher im Chromstern,
in denen LEDs versteckt waren, aus der Ferne aussah wie ein leuchtender Stern und bei näherer Betrachtung
hässlicher nicht wirken konnte.
:lol:

---

Lasst mal etwas Feedback da und bei Interesse, tüftle ich eine schöne, ausführliche Einbauanleitung für Laien, wie mich, zusammen.
Dateianhänge
2022-11-29 074.JPG
2022-11-29 015.JPG
image0.jpg
2022-11-29 057.JPG
2020-01-02 004.JPG
2018-02-06 012.PNG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor 00phil für den Beitrag (Insgesamt 2):
velomox@gmx.de (23 Nov 2023 21:50), BjoernW907 (04 Jan 2024 15:31)
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#2 

Beitrag von Schudi »

Verstehe dein „DIY“ nicht ganz, wenn es ihn original gibt, ist doch Installation nicht so schwierig.
Frage: Was ist hier jetzt DIY?

Gruß Schudi
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2859
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#3 

Beitrag von asap »

Schudi hat geschrieben: 27 Jun 2023 12:36 Frage: Was ist hier jetzt DIY?
Er meint wohl mit DIY die Montage des Leucht-Sterns :-)
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
00phil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 25 Jun 2023 16:54

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#4 

Beitrag von 00phil »

 Themenstarter

Schudi hat geschrieben: 27 Jun 2023 12:36 Verstehe dein „DIY“ nicht ganz, wenn es ihn original gibt, ist doch Installation nicht so schwierig.
Frage: Was ist hier jetzt DIY?
Nur der leuchtende Stern ist als Originalteil erhältlich.
Den passenden Grill dazu gibt es nicht und ich konnte auch keine Informationen bzgl. der Erhältlichkeit finden.
Grundsätzlich sind diese Assessors für die USA/Canada gedacht.
Auch im US Sprinter Konfigurator/Assessorshop konnte ich besagten Grill nicht finden.

(EDIT)

Der Grill mit entnehmbarem Emblem ist verfügbar, für schlappe $735; eben nur aus den USA. https://mbparts.mbusa.com/oem-parts/mer ... s9MQ%3D%3D

---

D.h. der gesamte Einbau ist quasi DIY.
Dazu gehört dann unteranderem:
  • Grill entfernen
  • Chromstern entfernen
  • Gehäuseausschnitt hinter Chromstern aus Grill ausschneiden und auf richtiges Maß bringen
  • LED Leuchtsterngehäuse einpassen, richtige Einbaurichtung beachten
  • neuen (mitgelieferten) Chromstern einbauen
  • LED Leuchtsterngehäuse eindrücken und einkleben, bsp. mit Silikon
  • Schalter vom LED Leuchtstern abtrennen
  • Verlegung des Kabels vom Sicherungskasten (Beifahrerseite) in Motorraum
  • Anbringung des Stromdiebs; richtige Sicherungswahl; verschiedene Leuchtmodi (Dauerlicht/nur bei Zündung ein/Motor ein etc)
Es gibt bei genannten Schritten tatsächlich einiges zu beachten.
Den Grill falsch ausgeschnitten als nötig bzw. die Nuten der Nasen vom Chromstern entfernt = neuer Grill erforderlich.
Der Leuchtstern hat eine feste Einbaurichtung, die ist aber nicht ersichtlich, da er nicht für den Einbau in diesem Grill gedacht.
Sich an der Fahrzeugelektrik zuschaffen zu machen, stellt auch für viele ein Hindernis dar.
Dazu gehört auch das Entfernen der Verkleidung (ohne Schäden zu hinterlassen) um das Kabel zu verlegen.

Naja... wie gesagt, eigentlich alles DIY.

Wenn Interesse besteht, kann ich ja durchaus mal eine ausführliche Anleitung erstellen.
Wenn nicht auch nicht schlimm, spare ich mir jede Menge Schreibarbeit :lol:

---

Übrigens, die Qualität des Teils ist hervorragend - was man sicherlich für ~230€ erwarten kann.
Ich habe das Teil in allen W907/W910 meiner Flotte verbaut, teilweise schon seit 2019 ohne Ausfall bisher.
Dateianhänge
2020-01-16 002.JPG
2022-11-29 025.JPG
2022-11-29 004.JPG
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#5 

Beitrag von Schudi »

Ah ok. Das heißt der Beleuchtete Stern ist kleiner als der Stern der im Sprinter-Grill verbaut ist? Ja gut, den Leuchtstern in 18cm Größe bekommst bei eBay hinterhergeschmissen, was das taugt hab ich bei meinem MAN gesehen, so das ich es mir da nochmal selbst gefräst hab! 🤦‍♂️
Mein Verkäufer meinte es gibt den Stern auch passend für den Sprinter, der schaltet sich aber aus, sobald der Motor läuft. Es geht wohl auch nicht anders zu klemmen, weil das alles über das Steuerteil , sprich Canbus läuft 🤷🏻‍♂️

Naja mal schauen, ich brauche ja für diese Spielereien erstmal das Auto 🤦‍♂️😂
JanN
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1331
Registriert: 27 Sep 2020 09:47
Wohnort: Hannover

Fahrerkarte

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#6 

Beitrag von JanN »

Bitte keine Anleitung, wie man mit Stromdieben an der Fahrzeugelektrik rumpfuscht - wer dafür eine Anleitung braucht sollte es grundsätzlich lieber lassen :mrgreen: .
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JanN für den Beitrag:
velomox@gmx.de (23 Nov 2023 21:53)
313CDI, 7G-tronic plus, I=3,923, L2H2 , Bj 5/2016 Mopf, Ahk, 225/75R16CP, LKW mit Reisemobileigenausbau
Wer weiß was er nicht weiß weiß mehr als der, der nicht weiß was er nicht weiß.
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2118
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#7 

Beitrag von Schnafdolin »

Ich bin ja ein ganz großer Fan von leuchtenden Sternen.

Warme Sommernacht, die Hecktüren offen... ein Glas Rotwein, die beste aller Frauen neben mir....
Und dann gesellt sich auch noch der Mond dazu.
Herrlich.

:wink:
Martin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schnafdolin für den Beitrag (Insgesamt 3):
MobilLoewe (28 Jun 2023 08:14), Hallenser (28 Jun 2023 09:25), 00phil (28 Jun 2023 22:44)
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#8 

Beitrag von Schudi »

JanN hat geschrieben: 28 Jun 2023 00:25 Bitte keine Anleitung, wie man mit Stromdieben an der Fahrzeugelektrik rumpfuscht - wer dafür eine Anleitung braucht sollte es grundsätzlich lieber lassen :mrgreen: .
Und so sehe ich das auch!
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#9 

Beitrag von Schudi »

Hast du zufällig eine Teilenummer für mich?
bommel
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 251
Registriert: 22 Okt 2012 15:59
Wohnort: Görlitz Niederschlesien

Galerie

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#10 

Beitrag von bommel »

00phil hat geschrieben: 26 Jun 2023 00:09 Hallo in die Runde...

Bevor ich mir die Mühe mache einen ausführlichen Beitrag zu schreiben
kurzum die Frage, besteht Interesse an einer DIY Anleitung zum Einbau
des leuchtenden Stern (Originalteil, bei MB bestellbar)?

Die DIY Lösung sollte in jedem Sprinter installierbar/nachrüstbar sein.
Die Nachrüstung erfolgt im original Grill (siehe Bilder).

Benötigt wird alleinig das Originalteil (~ 230€), etwas Silikon, 1x Stromdieb und etwas Kabel und Geduld.

Wer findig die Vorstellung des neuen Sprinter 2018 beobachtet hat, kann feststellen, dass auch ein Sprinter mit leuchtenden Stern aufgefahren wurde.

Dauerhafte Beleuchtung in Deutschland ist zwar unzulässig, aber "wo kein Kläger – da kein Richter" - das Leuchten ist dezent.

---

Etwas einzigartigeres und doch so dezentes findet man wohl selten.

Übrigens ist das Originalteil kein Vergleich zum Nachrüstsatz (W906), wo viele kleine Löcher im Chromstern,
in denen LEDs versteckt waren, aus der Ferne aussah wie ein leuchtender Stern und bei näherer Betrachtung
hässlicher nicht wirken konnte.
:lol:

---

Lasst mal etwas Feedback da und bei Interesse, tüftle ich eine schöne, ausführliche Einbauanleitung für Laien, wie mich, zusammen.
Wie geil ist das den :D Unbedingt haben will ! Also eine ET nummer wäre gut da könnte ich den Ordern. Mein Sprinte soll ja im August kommen . Gruß Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung! :D
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#11 

Beitrag von Schudi »

Nach nochmaligem anschauen der Bilder begreif ich es, du musst den Stern aus dem Grill schneiden damit der beleuchtete Stern rein passt!🤦‍♂️
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#12 

Beitrag von Schudi »

https://www.mercedes-originalteile.de/B ... rteil.html

Der hier müsste es sein, der hat 20cm Durchmesser
00phil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 25 Jun 2023 16:54

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#13 

Beitrag von 00phil »

 Themenstarter

Ich füge die Teilenummer im Anhang bei.
Geht leider vom Telefon aus gerade nicht einfacher...

Andere Modelle funktionieren nicht.
Der Stern und sein Gehäuse haben passend zum Grill eine Neigung, wenn man von der Seite drauf schaut.
Dateianhänge
IMG_0449.jpeg
IMG_0450.jpeg
IMG_0447.jpeg
Schudi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 25 Jan 2018 14:43

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#14 

Beitrag von Schudi »

Ah ok, dann ist es der:
https://shop-koepper.de/Mercedes-Benz-S ... 1668177400

Und für die Perfektionisten das Steuergerät für umfeldbeleuchtung und „während der Fahrt“ noch dazu !

https://www.paul-parts.com/produkt/merc ... e-modelle/

Danke ☺️
00phil
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 28
Registriert: 25 Jun 2023 16:54

Re: Leuchtender Stern (Originalteil MB) Selbstbauanleitung

#15 

Beitrag von 00phil »

 Themenstarter

Das Steuerteil wäre mir persönlich zu teuer für das was es tut.

Möchtest du dass der Stern permanent leuchtet, dann Dauerplus und Sicherung dazwischen.

Ich persönlich habe in der gesamten Flotte die gleiche Konfiguration gewählt.
Stromdieb an der Sicherung der Head Unit (15A, Radio).

Ab Betätigung der Zündstellung 1 (ACC, Knopf einmal drücken) leuchtet der Stern, zusammen mit dem Standlicht; darüber hinaus aus während der Fahrt.

Aus geht der Stern dann mit dem Türkontakt (Keyless Start/Stop) wie auch das Standlicht, sofern die Umfeldbeleuchtung deaktiviert ist.
Bei aktivierter Umfeldbeleuchtung geht der Stern eben paar Sekunden eher aus als das Standlicht; ist für mich nicht dramatisch.

---

Wer's ganz genau möchte, klemmt den Stern einfach ans Standlicht (egal ob Halogen/LED).
Das Standlicht wird in beiden Varianten gedimmt an- und ausgeschalten.
Die LED im Stern selbst ist auch dimmbar und reagiert damit dann exakt wie das Standlicht inkl. Umfeldbeleuchtung etc.

Ob das Probleme mit der Lampenausfallkontrolle weiß ich nicht.
Antworten