@Rohbau: Schönen Dank, freut mich. PLZ wäre 25497
Weiter geht es mit dem Ausbau der Heckgarage. Hier steht ja noch recht ungeschützt und noch nicht angeschlossen der Frischwassertank und die entsprechende Druckwasserpumpe. Die Soft-Serie von Lilie macht ja die Versprechungen, dass man aufgrund des Bypass keinen Druckausgleichstank mehr benötigt. Daher bin ich dieser Empfehlung mal gefolgt und bin dann mal gespannt, wie das Ergebnis in der Praxis aussieht. In Summe sind 3 Wasserentnahmestellen geplant, 1. Waschbecken (Kaltwasser), 2. Gardena-Spritze (zum MTB reinigen, Kaltwasser), 3. Warmwasser-Gas-Durchlauferhitzer (zu: kalt, ab: warm). Der Gasboiler soll lediglich bei Bedarf "fliegend" an eine Campinggaz R907 Gasflasche per Schnellkupplung angeschlossen werde, da ich diese Flasche dann auch für den zweiflammigen Gaskocher benutzen werde. Daher keine Gasprüfung notwendig, und die Warmdusche wird dann auch lediglich bei geöffneter Hecktür benutzt werden. Die Leitungen und die Halterung des Boiler sind so ausgelegt, dass ich den Boiler auch einfach herausnehmen und rückseitig am Bettgestell einhaken kann. Das ganze wird ja nicht jeden Tag genutzt, daher ist das ganze optisch nicht wirklich in eine Ecke gestopft, aber immer noch schnell zugänglich und den Raum bestmöglich ausgenutzt.
Damit man später nicht mit den Füßen im Dreck steht, habe ich eine dieser 30x30cm Holzfliesen dabei, die man z.B. als Bodenbelag auf Balkonen o.ä. im Baumarkt bekommt.
Die zum Wasserhahn führende Leitung läuft noch über ein zweistufiges (PP / Aktivkohle) Filterset von WM Aquatec. Damit möchte ich im Idealfall das Leitungswasser auch trinken können, um den Bedarf an Wasserflaschen während eines längeren Trips zu reduzieren. Um die Strömungswiderstände in den Leitungen zu minimieren verwende ich keine T-, sondern ausschließlich Y-Verbinder, auch wenn es dadurch nicht so einfach und optisch weniger ansprechend aufgeräumt zu verlegen ist. Zusätzlich habe ich anstatt der üblichen 10mm ausschließlich 12mm Innendurchmesser Frischwasserleitungen verwendet, auch wenn das Zusammensuchen der passenden Verbinder und Absperrventile aus Messing sich dadurch leider etwas aufwändiger gestaltet hat.
Die Brause des Wasserhahns ist 50cm ausziehbar, wenn man den Hahn also bei offener Schiebetür nach außen schwenkt ist das eine Art Notdusche.
Für Werkzeug (MTB), Einkäufe und anderes loses Zeugs habe ich an der Hecktür eine kleine Schublade sowie einen Lastauszug eingebaut. Die Höhe ist von der niedrigsten Position des höhenverstellbaren Bettgestells vorgegeben.
In dem entstandenen Stauraum vor diesem "Schubladengestell" sind unter einer Serviceklappe der Frischwassertank und Pumpe mitsamt der Wasserleitungen und Absperrventile verbaut, sowie die Standheizung. Eine "Belüftungsöffnung" an Seite muss ich noch mit einem entsprechenden Lüftungsgitter versehen. Die Serviceklappe ist recht stabil und mit einer rutschhemmenden Matte beklebt, so dass es als Ablage für größere Taschen, Gitterboxen o.ä. dient, an die man nicht so oft herankommen muss.
Das ganze ist noch nicht final fertig, und ich hoffe, dass ich am Ende noch genügend passenden Holzreste haben werde, um die Aluprofile zu verkleiden
