...der Umbausatz hat auch die Nutzung des/der Heizungsgebläse(s) ohne dass die Zündung an sein muß, geregelt.
Das läßt sich aber auch ohne großen Aufwand nachbauen...vorzugsweise unter Nutzung eines mit dem Batteriestrom sparsam umgehenden Umluftwärmetauschers, der den Innenraum ja sehr viel effektiver aufheizen kann als es mit der regulären Fahrzeugheizung möglich ist. Im Krankenwagen sollte so etwas doch verbaut worden sein.
Nachteil einer Wasser-Standheizung ist natürlich der deutlich höhere Stromverbrauch gegenüber einer direkten Luftheizung weil ja zusätzlich zur Heizung die elektrische Wasserpumpe und ein Lüftermotor am Wärmetauscher laufen müssen um die Wärme auch im Fahrzeug nutzen zu können. Bewußt eingesetzt...u.U. unter Zuhilfenahme einer Schaltuhr...hat man so aber sowohl eine preiswerte Standheizung wie auch einen Kaltstartverschleiß mindernden und bei winterlichen Strassenverhältnissen wegen der von Fahrtbeginn an freien Scheiben die Fahrsicherheit und den Komfort deutlich erhöhenden Motorvorwärmer.
Hier noch ein wenig Input zum Zuheizer allgemein:
https://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer
...und zur Aufrüstung zur Standheizung:
https://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_(Aufr%C3%BCstung)
Dabei Dank an die T4-Wiki Ersteller...sind immer wieder hilfreich diese Infos
Gruß, Uwe.