Nichts reguläres.
Mercedes gibt da auch nichts frei.
Ich denke mal irgendwo gelesen zu haben, das eine Firma 3.5to mit Eintragung anbietet. War Kostenmässig bei ca. 1000.-.
Aber wenn Mercedes das nicht frei gibt, wird das schon seine Gründe haben (Getriebe, Kupplung, Kühler...)
Wenn es dir jmd. anbietet auf/abzulasten wird es bestimmt am max. Gespanngewicht scheitern, weil du dann verm. die 3.5to nicht voll nutzen kannst. (Zul. Gespanngew. Wird oft eingetragen in Verbindung mit max %-Steigung)
Für meinen Zweck hab ich dann Zugfahrzeug gekauft.
Jetzt komm ich auch wieder unter 18m Gespannlänge.
TOSCH1 hat geschrieben: 13 Jan 2020 18:14
Mahlzeit zusammen,
ich wollte mir einen Sprinter (Sprinter 1 KAWA hoch/ lang zulegen. Mit diesem möchte ich einen Anhänger 3,5t ziehen.
Hab mal bei *upplung punkt de gekuckt da hört das bei 2,8t auf.
Gibt es für den Sprinter 1 keine AHK mit 3,5 t ?
GRS Torsten
Hallo,
da gibt es nichts, soweit ich weis, meiner endet auch bei 2,8t, die Meisten haben noch weniger.
Ich denke wenn du ständig einen so schweren Anhänger ziehen möchtest ist das nicht das geeignete Fahrzeug.
Würde dann eher einen großen Geländewagen oder US-Pickup wählen und zwar Einen der das auch wirklich im Dauerbetrieb kann. Es gibt viele Modelle wo man das mal machen kann, aber für Dauerbetrieb braucht man dann schon 5,5t Dogde RAM-1500 oder etwas ähnliches.
Also ich habe einen 903 313er eintragen lassen auf 3,5t bis 8% Steigung. Das ist nun Legal, lässt sich aber mit diesem Motor und gegebener Achsuntersetzung alles andere als angenehm fahren.
Mit meinen 903 316er Wandler-Automatik Sprintern ist das schon ein ganz andere Sache, das funktioniert auch recht gut im Alltag was aber neben dem größeren Motor und der Automatik auch an der kürzeren Achsübersetzung liegt.
Wichtig für den 903 gilt ein zulässiges Zuggesamtgewicht von 6,5t bei 8% während man beim 906 wohl 6,95t eingetragen bekommt. Die Anhängerkupplung die von Werk aus für 2,8t Ahk Last an meinen Bussen verbaut war hatte schon den nötigen D-Wert für 3,5t, daher mussten hier keine technischen Änderungen erfolgen. Die 2t AHK hat einen zu geringen D-Wert und musste getauscht werden.
mr_bus hat geschrieben: 15 Jan 2020 11:43
Also ich habe einen 903 313er eintragen lassen auf 3,5t bis 8% Steigung. Das ist nun Legal, lässt sich aber mit diesem Motor und gegebener Achsuntersetzung alles andere als angenehm fahren.
Mit meinen 903 316er Wandler-Automatik Sprintern ist das schon ein ganz andere Sache, das funktioniert auch recht gut im Alltag was aber neben dem größeren Motor und der Automatik auch an der kürzeren Achsübersetzung liegt.
Wichtig für den 903 gilt ein zulässiges Zuggesamtgewicht von 6,5t bei 8% während man beim 906 wohl 6,95t eingetragen bekommt. Die Anhängerkupplung die von Werk aus für 2,8t Ahk Last an meinen Bussen verbaut war hatte schon den nötigen D-Wert für 3,5t, daher mussten hier keine technischen Änderungen erfolgen. Die 2t AHK hat einen zu geringen D-Wert und musste getauscht werden.
OK, wieder was dazu gelernt.
Ist zwar dann legal, aber trotzdem Ka... für Dauerbetrieb mit der "Sprinter-Schüssel".
Na das ist doch mal eine Ansage, wenn auch sch... teuer für`n simples Gutachten für 3500 Kg Anhängelast.
Wenn es einer bestellt wäre ich gegen Kostenbeteiligung für eine Kopie dankbar, 2,8t reichen mir zwar, aber man weiß ja nie wofür es mal gut ist.
Einfach PN schreiben.
Vielleicht haben ja andere User auch noch Interesse, dann wird es günstiger.
Hallodri hat geschrieben: 17 Jan 2020 18:30
So ein Gutachten lautet immer auf die Fahrgestellnummer. Da ist nix mit teilen.
Moin,
ich bin der deutschen Sprache mächtig und kann auch lesen, somit ist mir dies bereits bekannt.
Ich würde ja wie beschrieben nur eine Kopie des Gutachtens erwerben wollen, die Fahrgestell-Nr. ist mir "wurscht".
Damit komm ich persönlich klar, mehr brauche ich nicht.
Schaubi hat geschrieben: 18 Jan 2020 10:17
Das Gutachten hab ich bei uns in Österreich bei der Eintragung abgeben müssen, ist leider futsch.
Lg
Andi
Moin,
auch wenn du noch eine Kopie hättest, es würde mir nichts nützen, soweit ich richtig lese hast du einen 315er (falsche Abteilung),
ganz anderes Modell und andere Typgenehmigung, nicht übertragbar auf T1N.