nun habe ich doch das alte Schätzchen gekauft, um die meine Leidenschaft für den Motorsport zu vereinfachen.
Ich war immer auf der Suche nach einem Abschleppwagen, womit ich halt auch 130 fahren kann um einfach schneller voran zu kommen als mit einem Anhänger.
Nun ist er da: ein VW LT2, abgelastet auf 3,5 Tonnen, 2,8 TDI AGK Motor, mit Doppelkabine.
Für seine 400.000 km ist er noch super in Schuss Aber nun hat es aber auch seine Problemchen:
Die Leistung ist nicht vorhanden. Durch die vielen Beiträge hier im Forum zu diesem Problem bin ich mir sicher, das Problem irgendwann zu finden.
Aber dazu habe ich noch ein paar Fragen an die Spezialisten und hoffe, gemeinsam die Ursache zu finden.
Ich werde auf jeden Fall regelmäßig über die Fortschritte berichten.
Da ich nun seit sehr vielen Jahren an Autos schraube und einen alten Escort auf 550 PS gebracht habe, behaupte ich mal daß mein Verständnis für Motoren und Aufladungstechnik ausreichend ist.
Also ich habe folgenden Status:
Der Motor hat sehr wenig Leistung, und fährt wie ein Sauger.
Also habe ich erst einmal das System auf Dichtigkeit geprüft: Schlauch vom Turbolader abgemacht, Motor angemacht und dann den Lder zugehalten. Motor geht sofort aus. Mit Bremsenreiniger habe ich trotzdem noch Ansaugbrücke und Verrohrung abgesprüht, aber das System ist dicht!
Der Lader ansich ist super in Schuss, kein Spiel in der Welle, Flügel sehen top aus.
Die Druckdose war vorher defekt und wurde ausgetauscht.
Das Gestänge bzw. die Vorspannung habe ich auf etwa 1 bar eingestellt.
Dann eine Ladedruckanzeige installiert und testgefahren. Fazit 0,5 bar.
Also noch mehr Vorspannung auf die Druckdose gegeben, aber der Ladedruck bleibt weiterhin bei 0,5 bar.
Dann habe ich mir die Dieselpumpe angeschaut (wird glaube ich ESP genannt).
Es geht ein Schlauch von der Ansaugbrücke ober auf die Dieselpumpe. Ich denke dies ist für die Dieselanreicherung bei Last verantwortlich.
Soweit ok und dicht.
So und nun meine Fragen:
Ich vermute dass mit der Dieselanreicherung etwas nicht stimmt.
Kann man dies irgendwie testen oder kann ich den Deckel oben einfach aufschrauben und nachschauen?
ich habe etwas Sorge dass wie bei den alten Doppelwebervergasern mir die Hälfte entgegengeflogen kommt

Was könnte es noch sein? Was man ggf testen könnte?
Das nächste Problem ist dass im KI die Leuchte für Bremse, Kühlwasser (vorhanden) und Batterie leuchtet.
ich denke hier an Massefehler oder Lichtmaschine.
Am Motor wird ja so extern über ein Steuergerät ja nichts geregelt... Kann natürlich sein dass hier etwas zusammenhängt.
So... hab viel geschrieben... ich hoffe es schreckt nicht ab... würde mich freuen hier Unterstützung zu erhalten

Vielen Dank schonmal!!