313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
- Wolfgangfox
- Stammgast

- Beiträge: 177
- Registriert: 19 Jan 2017 16:50
- Wohnort: im schönen Eichsfeld
- Galerie
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Danke...
Willst du, dass es perfekt wird ? Dann mach es selbst !
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Tach.
Mein 903 von 2003 mit 611.981 und 129PS hat auch keinen LMM. Läuft wunderbar. Im PKW haben die einen verbaut, im Sprinter nicht. Im Ansaugtrakt sitzen nur Temperatursensor und Ladedrucksensor.
Gruss
sepp
Mein 903 von 2003 mit 611.981 und 129PS hat auch keinen LMM. Läuft wunderbar. Im PKW haben die einen verbaut, im Sprinter nicht. Im Ansaugtrakt sitzen nur Temperatursensor und Ladedrucksensor.
Gruss
sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2010, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Gibt es auch einen Unterschied zwischen dem Sprinter mit PKW-Zulassung (mit LMM) und dem Sprinter mit LKW-Zulassung (ohne LMM)? Würde mich nicht verwunden.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Es gibt, abhängig von der Zulassung, mehrere Motor-, Abgasvarianten im 90x.
Ohne HFM und ohne AGR.
Mit HFM + AGR
Mit HFM + AGR + EKAS (Einlasskanalabschaltung)
Ohne HFM und ohne AGR.
Mit HFM + AGR
Mit HFM + AGR + EKAS (Einlasskanalabschaltung)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Wolfgangfox
- Stammgast

- Beiträge: 177
- Registriert: 19 Jan 2017 16:50
- Wohnort: im schönen Eichsfeld
- Galerie
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Dann hat meiner weder einen Luftmassenmesser noch ein Abgasrückführventil.
Was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Ich dachte immer das liegt an der Argentinienfertigung.
Was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Ich dachte immer das liegt an der Argentinienfertigung.
Willst du, dass es perfekt wird ? Dann mach es selbst !
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Wenn dein Fahrzeug für den südamerikanischen Raum gebaut wurde, dann ist so einiges anders an dem Wagen. Für diese Fahrzeuge scheint mir die gesamte Elektrik eine andere zu sein.Wolfgangfox hat geschrieben: 06 Okt 2018 18:11Ich dachte immer das liegt an der Argentinienfertigung.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Ok. Dann habe ich wohl (zum Glück) die Version ohne alles und die FIN Suche irrt sich.Fachmann hat geschrieben: 05 Okt 2018 20:49 So ein SCHMARN. PKW Ausführung mit LMM, LKW ohne. Das was du suchst ist bei dir gar nicht verbaut.
Dann erkläre mir bitte auch wie das MSG ohne LMM das Gemisch berechnet.
Man will ja was lernen
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Ein CDI braucht, wie jeder andere Diesel auch, weder einen HFM noch eine Drosselklappe um "optimal" laufen zu können. Beides dient lediglich der innermotorischen Abgasreduktion - NOx.Schimme hat geschrieben: 07 Okt 2018 15:13
Dann erkläre mir bitte auch wie das MSG ohne LMM das Gemisch berechnet.
Man will ja was lernen![]()
Über den HFM wird die zugeführte Sauerstoff- und Abgasmenge berechnet und überwacht.
Bie CDI 1 mit AGR ist diese Überwachung noch nicht sehr ausgeklügelt und somit kann man die AGR abschalten indem man schlicht den Stecker am HFM abzieht. Es gibt zwar einen Eintrag in den Fehlerspeicher aber weder leuchtet die EDC-Leuchte noch geht der Motor in den Notlauf. Beinem Defekt des HFM wird dagegen der Notlauf ausgelöst.
Ab CDI 2 geht das nicht mehr. Hierbei wird bei einem HFM-Fehler, auch wenn er "fehlt", der Notlauf ausgelöst.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- Sprinter902
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 138
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Das heißt für CDIs im T1N mit PKW-Zulassung: Wenn ich den Stecker am Luftmassenmesser abziehe, bleibt das AGR geschlossen und kein Abgas gelangt in den Ansaugtrakt?
Sprinter 902 2.2 Diesel OM611 80 kw Handschalter
- joethesprinter
- Wohnt hier

- Beiträge: 1705
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Würde mich wundern wenn er es nicht erkennt und nicht mindestens einen Fehlereintrag setzt. Ab Euro 4 wahrscheinlich mit Notlauf. Beim Euro 3 kommst vielleicht noch ohne davon.Sprinter902 hat geschrieben: 06 Mär 2023 18:36 Das heißt für CDIs im T1N mit PKW-Zulassung: Wenn ich den Stecker am Luftmassenmesser abziehe, bleibt das AGR geschlossen und kein Abgas gelangt in den Ansaugtrakt?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
- Sprinter902
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 138
- Registriert: 21 Feb 2023 17:45
- Wohnort: Leipzig
Re: 313 CDI 903 Einbauort Luftmassenmesser
Getestet: Bei CDI 2,2L letztes Baujahr: EDC-Lampe leuchtet, aber scheinbar kein Notlauf; Fehler P0100-000 wird abgelegt.
Sprinter 902 2.2 Diesel OM611 80 kw Handschalter









