Das kann ich dir leider nicht sagen wo die WW Hzg. verbaut wird, da müsste die Gemeinde hier mal ran. Ich hatte auch damit geliebäugelt so ein Ding erst ab Werk mit zu bestellen, dann wieder doch nicht...nachrüsten geht ja auch...und bin nun letztendlich ohne unterwegs. Wobei es wohl auch eine Frage ist wo du generell wohnst und mit dem Auto hinfahren möchtest. Da ich im Grunde nur in Norddeutschland und NRW unterwegs bin, benötige ich das eigentlich nicht. Wenn die Kiste mal wirklich zugefroren ist benötigt die Luftheizung natürlich deutlich länger um die Bude auf zu tauen, aber es geht auch. Wirklich kalt wird das Auto bei mir im Grunde sowieso fast nie. In wiefern das jetzt mit der Motorvorwärmung für den Motor selbst auf Dauer besser ist kann ich nicht sagen - weiss auch nicht ob es dazu überhaupt Erfahrungswerte gibt. Was mich sonst noch irgendwo stört ist, dass die WW Hzg. gewaltig Strom zieht. Bei mir als mehr oder weniger Vielfahrer mag das noch gehen, wer aber täglich nur paar Kilometer zu Arbeit oder mal einkaufen fährt mit dem Auto könnte da evtl. Probleme mit der Batterie bekommen denke ich mir.Salbker hat geschrieben: Bezüglich der Abgasführung überlege ich noch ob es platz- und wärmemäßig Konflikte geben könnte (in der Nähe) mit der Montage der wasserführenden Standheizung (WW Hzg.)
Meine Idee ist es so ein Teil später auch noch zu verbauen um im Winter den Motor vorzuwärmen, nur so eine Spielerei wenn man gedanklich gerade im Planungsmodus ist grins![]()
Wenn ich mich recht erinnere war die WW Hzg. serienmäßig in Höhe (unter) der Fahrertür verbaut....
Sorry, hab damals gar keine Bilder gemacht und nur irgendwann mal auf der Grube beim Freundlichen die von unten. Mit 1,2m x 0,4m kommst du allerdings gut hin vom Platz. Bei mir ist es sowieso kein durchgehender Kasten, ich hab ja ein Montageauto kein Wohnmobil. Die Verkleidung ist also unten irgendwo halb und halb unterm Kleiderschrank / Schreibtisch, hinterm Subwoofer und unter der Leerrohrhalterung verbastelt. Musste nicht toll aussehen, nur funktionieren in meinem FallHättest Du noch ein Bild von innen, woraus in etwa die Größe und Position des Heizungskastens (wg. Platzbedarf) erkennbar ist?
Momentan hatte ich gedanklich in meinem Grundriss an diesem Ort einen Küchenblock(Schrank) reserviert, dieser hätte die Maße ca. 1,2m lang und 0,4m tief
(habe die Trennwand hinterm Fahrersitz), Platz wäre demnach im Küchenschrank.
Hebel? Nö, da ist kein Hebel, mir ist auch keiner davon mit Hebel bekannt. Letztendlich ist der Abluftwinkel ja zweckentfremdet. Normalerweise setzt man den außen als Abschluss auf die Hauswand und es wird Luft herausgepustet (Abluft) und nicht angesogen. Wäre wohl auch schlecht für die Dunstabzugshaube wenn das Ding verschließbar wäre.Hat der Abluftwinkel a.d. Baumarkt einen Klappenverschluss, jedenfalls sehe ich seitlich so einen Hebel dran der zur Betätigung der Lamellen dienen könnte?
Meine Webasto 3900 läuft im L2H2 mit Dämmung und ohne Trennwand. Ich habe allerdings einen billigen "Thermovorhang" von einer dieser billig Haushaltsketten...ich glaube es war Hammer. Einmal vorne wie im LKW für Front- und Seitenscheiben (von der Mutter passend genäht) und nochmal einen wo sonst die Trennwand ist den ich manchmal zumache - das Ding bringt trotzdem schon enorm was. Mehr als halbe Kraft von der Heizung habe ich, wo ich unterwegs bin, trotzdem noch nie benötigt.Zur benötigten Heizleistung die Frage in die Runde: sind eure Angaben mit oder ohne Trennwand/Vorhang bzw. (un)isoliert (Dämmstärke?) zu verstehen?
Gruß,
Marcel









