Luftstandheizung Stromverbrauch

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1013
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#16 

Beitrag von Almaric »

Sorry, jetzt erst wieder Zeit hier mal reinzugucken.
Salbker hat geschrieben: Bezüglich der Abgasführung überlege ich noch ob es platz- und wärmemäßig Konflikte geben könnte (in der Nähe) mit der Montage der wasserführenden Standheizung (WW Hzg.)
Meine Idee ist es so ein Teil später auch noch zu verbauen um im Winter den Motor vorzuwärmen, nur so eine Spielerei wenn man gedanklich gerade im Planungsmodus ist grins ;)
Wenn ich mich recht erinnere war die WW Hzg. serienmäßig in Höhe (unter) der Fahrertür verbaut....
Das kann ich dir leider nicht sagen wo die WW Hzg. verbaut wird, da müsste die Gemeinde hier mal ran. Ich hatte auch damit geliebäugelt so ein Ding erst ab Werk mit zu bestellen, dann wieder doch nicht...nachrüsten geht ja auch...und bin nun letztendlich ohne unterwegs. Wobei es wohl auch eine Frage ist wo du generell wohnst und mit dem Auto hinfahren möchtest. Da ich im Grunde nur in Norddeutschland und NRW unterwegs bin, benötige ich das eigentlich nicht. Wenn die Kiste mal wirklich zugefroren ist benötigt die Luftheizung natürlich deutlich länger um die Bude auf zu tauen, aber es geht auch. Wirklich kalt wird das Auto bei mir im Grunde sowieso fast nie. In wiefern das jetzt mit der Motorvorwärmung für den Motor selbst auf Dauer besser ist kann ich nicht sagen - weiss auch nicht ob es dazu überhaupt Erfahrungswerte gibt. Was mich sonst noch irgendwo stört ist, dass die WW Hzg. gewaltig Strom zieht. Bei mir als mehr oder weniger Vielfahrer mag das noch gehen, wer aber täglich nur paar Kilometer zu Arbeit oder mal einkaufen fährt mit dem Auto könnte da evtl. Probleme mit der Batterie bekommen denke ich mir.
Hättest Du noch ein Bild von innen, woraus in etwa die Größe und Position des Heizungskastens (wg. Platzbedarf) erkennbar ist?
Momentan hatte ich gedanklich in meinem Grundriss an diesem Ort einen Küchenblock(Schrank) reserviert, dieser hätte die Maße ca. 1,2m lang und 0,4m tief
(habe die Trennwand hinterm Fahrersitz), Platz wäre demnach im Küchenschrank.
Sorry, hab damals gar keine Bilder gemacht und nur irgendwann mal auf der Grube beim Freundlichen die von unten. Mit 1,2m x 0,4m kommst du allerdings gut hin vom Platz. Bei mir ist es sowieso kein durchgehender Kasten, ich hab ja ein Montageauto kein Wohnmobil. Die Verkleidung ist also unten irgendwo halb und halb unterm Kleiderschrank / Schreibtisch, hinterm Subwoofer und unter der Leerrohrhalterung verbastelt. Musste nicht toll aussehen, nur funktionieren in meinem Fall :roll: :mrgreen:
Hat der Abluftwinkel a.d. Baumarkt einen Klappenverschluss, jedenfalls sehe ich seitlich so einen Hebel dran der zur Betätigung der Lamellen dienen könnte?
Hebel? Nö, da ist kein Hebel, mir ist auch keiner davon mit Hebel bekannt. Letztendlich ist der Abluftwinkel ja zweckentfremdet. Normalerweise setzt man den außen als Abschluss auf die Hauswand und es wird Luft herausgepustet (Abluft) und nicht angesogen. Wäre wohl auch schlecht für die Dunstabzugshaube wenn das Ding verschließbar wäre.
Zur benötigten Heizleistung die Frage in die Runde: sind eure Angaben mit oder ohne Trennwand/Vorhang bzw. (un)isoliert (Dämmstärke?) zu verstehen?
Meine Webasto 3900 läuft im L2H2 mit Dämmung und ohne Trennwand. Ich habe allerdings einen billigen "Thermovorhang" von einer dieser billig Haushaltsketten...ich glaube es war Hammer. Einmal vorne wie im LKW für Front- und Seitenscheiben (von der Mutter passend genäht) und nochmal einen wo sonst die Trennwand ist den ich manchmal zumache - das Ding bringt trotzdem schon enorm was. Mehr als halbe Kraft von der Heizung habe ich, wo ich unterwegs bin, trotzdem noch nie benötigt.

Gruß,
Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
Salbker (10 Jul 2017 16:00)
Salbker
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 10 Jan 2017 21:23
Wohnort: Magdeburg

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#17 

Beitrag von Salbker »

Ich bin am planen der Bohrungen in den Ladeboden für die LSH.
Da es mein erster "Wurf" dieser Art ist auch (noch) etwas gehemmt was die Löcherei angeht ;) man will ja keine zig Anläufe starten und den Boden in ein Sieb verwandeln... :roll:

Daher die Frage an die jenigen die bereits Ihre Heizung an der linken Fahrzeugwand verbaut haben:
-ist es möglich mit dem Heizgerät bis an die Innenwand zu rücken bzw. gibt es einen Versatz/Vorsprung (der Klempner sagt Etage dazu)im Querschnitt (Unterboden/Laderaum)
-von wo aus sollte ich die "Pilotbohrung" machen (unten oder vom Laderaum aus)
Von unten hätte den Vorteil das ich nicht versehentlich in einen Querträger o.ä. bohre...

Auf dem Bild von Marcel sieht es in der Perspektive so aus als ob der große Winkel für die Ansaugluft (Dunsthaubenablufthutze) ca. 5cm von der Wand absteht -Ansicht vom Unterboden aus, kann im Innenraum natürlich anders aussehen....

Torsten
Dateianhänge
Bodendurchbruch für Luftstandheizung
Bodendurchbruch für Luftstandheizung
Crafter Bj. 2013 L1H1 143PS
Almaric
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1013
Registriert: 29 Apr 2013 21:07
Wohnort: An der Nordseeküste...

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#18 

Beitrag von Almaric »

Salbker hat geschrieben: Auf dem Bild von Marcel sieht es in der Perspektive so aus als ob der große Winkel für die Ansaugluft (Dunsthaubenablufthutze) ca. 5cm von der Wand absteht -Ansicht vom Unterboden aus, kann im Innenraum natürlich anders aussehen....
Unten kann das mit den 5cm schon hinkommen. Innen kommst du damit aber so gerade eben neben der Wandverkleidung heraus! Ich bin innen recht nahe an die Wand heran gegangen um Platz zu sparen und mit glaube ich ca. einer Fingerbreite Abstand, damit die Wärme vom Heizungsgehäuse etwas besser entfleuchen kann. Ich würde das erste Loch von innen nach aussen bohren.

Edit: Wenn ich mich recht erinnere habe ich mich nach dem Tankeinfüllrohr gerichtet, vor allem um da ja nicht reinzubohren :mrgreen: Dann erstmal ein kleines Loch gebohrt um zu gucken wo man denn da genau landet und nach dem Loch dann den Rest ausgerichtet.

Gruß,
Marcel
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Almaric für den Beitrag:
Salbker (23 Jul 2017 19:37)
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1321
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#19 

Beitrag von Schreinz »

Wollte auch möglichst dicht an die Seitenwand ran, sind aber 7cm geworden (viel weniger war nicht möglich), stört mich letztlich aber nicht so, da das noch im Schatten des Radkastens liegt.

Der Seitenholm unten drunter war viel breiter als ich das vorher eingeschätzt hatte. Die Heizung hat Unterflur auch einigen Platzbedarf so müssen ja Ansaugung, Spritleitung und Abgaskrümmer u. Dämpfer ordentlich verlegt werden.

Kann den Webasto Abgasmarineschalldämpfer mit 2m nur wärmstens empfehlen. Das Auspuffgeräusch ist außen fast nicht zu hören; im Gegensatz zur original Wasserzusatzheizung.

Die 3900er ist innen auch in der kleine Stufen ziemlich laut, wollte noch mal irgendwann die original Luftdämpfer probieren...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schreinz für den Beitrag:
Salbker (25 Jul 2017 20:37)
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Salbker
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 10 Jan 2017 21:23
Wohnort: Magdeburg

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#20 

Beitrag von Salbker »

Du meinst also 7cm Distanz sind zw. Heizgerät und Wand?
Das wäre ne Menge... :roll: ich habe derzeit einen Schrank mit Wasserkanister an der Stelle zu stehen und dachte dessen Rückwwand & Boden in etwa 7cm weit auszuklinken.
Wenn der Dauerregen vorbei ist werde ich mal eine Pilotbohrung machen.
Dateianhänge
Einbau LSH unterflur
Einbau LSH unterflur
Crafter Bj. 2013 L1H1 143PS
Benutzeravatar
Schreinz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1321
Registriert: 17 Jan 2007 00:40
Wohnort: Eifel

Galerie

Re: Luftstandheizung Stromverbrauch

#21 

Beitrag von Schreinz »

Hatte Deinen Text so verstanden, dass Du die Heizung auch innen montieren willst... wenn sie aber Unterflur sitzt, wie in Deiner Zeichnung, kommst Du bestimmt näher ran, da die Bohrungen im Boden für die Heizungsstutzen bei mir das Problem waren.
319 Kasten, 6-Sitzer, PKW-Zulassung
Antworten