das geht, hat aber nicht die Funktionen wie die serienmäßig verbauten oder die nachträglich verbauten, mit kleinem Heizkreislauf (ohne Motorheizung) und Dauerbetrieb bei 75° Wassertemperatur und großem Wasserkreislauf (mit Motorheizung) und 85° Wassertemperatur und max 1 Stunde Laufzeit. Wählbar per Schalter.
Die Planar Pinar 5D hat mit Originalzubehörliferumfang nur den großen Wasserkreislauf, so dass der Motor immer mitgeheitzt wird, allerding ist hierbei ein Dauerlaufbetrieb (bis der Tank oder die Batterie leer sind) möglich.
Wenn man die reine Innenraumheizfunktion benötigt, (zum länger im Fahrzeug Übernachten, ohne Wärmeverschwendung weil der Motor unnötig mitgeheizt wird) müsste man sich das Dreiwegeventil separat bei Eberpächer besorgen und mit einbauen. Zusätzlich benötigt man noch eine Eigenbautemperaturregelung. Es sei denn, bei Planar gibt es mittlerweile für die Pinar einen einstellbaren separaten Innenraumsensor. Dessen Anchluss an die Elektronik könnte man dann her nehmen um die Wassertemperatur entweder auf 75 oder auf 85° zu halten. Das sind die Tempaeraturen, bei welchen das Dreiwegeventil selbsttätig, rein mechanisch, zwischen dem kleinen und dem großen Heizkreis umschaltet. Allternativ könnte man ein elektrisch betriebenes Dreiwegeventil einbauen. Dann benötigt man auch keinen Temparaturfühler für die Elektronik.
Der ganze Balstelaufwand und Preis für die reine Innenraumheizmöglichkeit von Planar Pinar 650€ plus Elektroventil 100€ oder mechanisches Ventil 70€ und Thermofühler 30€ steht dem Preis einer Webasto Thermo Top C Motorcaravan mit Universaleinbausatz und
Vorwahluhr für 1089,- inkl. MwSt. gegenüber. (Das Preisanngebot ging bei mir vorgestern ein)
Jetzt meine persönliche Meinung aus persönlicher Erfahrung.
Bei einem Winterurlaub in Russland hatte ich eine 5kw Wasserheizung in meinem V8 Landrover Defender. Es gab nur den großen Wasserkreislauf. Also wurde der Motor ständig mitgeheizt. Was hats gekostet? Vieleicht einen halben Liter mehr Spritverbrauch pro Nacht.
Der Craftermotor ist nicht so groß und der Fahrzeugkühler nimmt ohne laufenden Lüfterflügel fast keine Wärme weg. Der Wärmeverlust über den Fahrzeugmotor ist verschmerzbar.
Nein, die Pinar hängt bei nachträglichem Einbau nicht an der Bordelektronik. Was nicht an der Bordelektronik hängt, kann diese auch nicht stören. Angeschlossen wird sie am reinen 12V Netz und direkt an der Stromleitung des originalen Fahrzeuglüfters. Damit dieser durch die Heizung gestartet werden kann.
Praktisch heißt das: Du stellst eine Uhrzeit ein, bei welcher die Heizung starten soll. Und vor Verlassen des Fahrzeuges stellt du die Lüfterstufe auf die gewünschte Geschwindigkeit ein. (Stufe 1 weil das am wenigsten Strom braucht). Außerdem musst du den Temperaturregler der Originalen Fahrzeugheizung auf warm stellen.
Die Heizung startet zur gewünschten Uhrzeit und wärmt den Motor und das gesammte Kühlwasser. Wenn eine vorgegebene Wassertemperatur erreicht ist, schaltet die Heizung den Innenraumlüfter zu. Der Innenraum wird erwärmt und wenn die Lüfterdüsen passend eingestellt sind, werden die Scheiben wunderbar abgetaut.