Motor tauschen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
PapaFlo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 13 Dez 2015 13:22
Wohnort: Saalfelden

Re: Motor tauschen

#31 

Beitrag von PapaFlo »

Hallo,
wahrscheinlich wird das Mengenregelvenil oder Druckregelventil nicht richtig angesteuert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PapaFlo für den Beitrag:
pegrande (05 Dez 2016 08:15)
pegrande
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 13 Sep 2014 08:25

Re: Motor tauschen

#32 

Beitrag von pegrande »

 Themenstarter

Das Ventil in der Hochdruckpumpe kann die Ursache sein. Ich habe den Fehler versucht einzukreisen: Der Dieseltank war stark verschmutzt, eine Mischung aus Schleim und Wasser mit Diesel, aber keine Feststoffe, und ein Teil koennte in Die Pumpe geraten sein. Tank leergepumpt und neu gefuellt. Aber um sicher zu sein versorge ich nun den Filter aus einem Kanister der hoeher steht als der Motor. Filter gewechselt. Nun bekomme ich klaren Diesel aus der Foeerderpumpe. Aber es geht fast nichts durch die Hochdruckpumpe. Ich habe die Druckleitung zum common rail geloest um keinen Gegendruck zu haben. Trotzdem kommen nur Tropfen durch. Daher habe ich eine neue Zulaufleitung fuer die Hochdruckpumpe gebaut und zunaechst Luft dann Diesel unter Druck reingeblasen und den Motor dabei durchgedreht. Die Pumpe war gut hatte nie Probleme, bis zum Unfall der Sprinter. Vielleicht baue ich das Ventil mal aus und pruefe es soweit moeglich. DANKE FUER DIE hILFE!
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7431
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Motor tauschen

#33 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Unfall ?? Da du ja wohl noch ein Abschaltventil drin hast , das verschließt die Kraftstoffzufuhr und wird vom Airbag Steuergerät angesteuert. Weiß aber grade nicht genau ob man es "zurücksetzen" kann oder ob ein neues rein muß :roll:
Angabe unter ausschluß Gewährleistung 8)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Opa_R für den Beitrag:
pegrande (04 Dez 2016 19:58)
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
pegrande
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 13 Sep 2014 08:25

Re: Motor tauschen

#34 

Beitrag von pegrande »

 Themenstarter

danke Schorsch! das ist mal eine klare Aufmunterung. kannst Du rausfinden ob und wie das zurückgesetzt werden kann? Hier weiß das keiner. Gruss Bernd :wink:
pegrande
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 13 Sep 2014 08:25

Re: Motor tauschen

#35 

Beitrag von pegrande »

 Themenstarter

das Ventil scheint in Ordnung zu sein, aber es wird wohl nicht angesteuert, wie bereits angedeutet von Papa Flo. Das Ventil hat 1,4mm Hub und arbeitet sauber wenn 12V anliegen.
Also habe ich 12V angelegt und probiert, und es kommt immer noch kein Diesel durch die HochDruckPumpe. Ich habe die Hochdruckleitung am Common Rail gelöst und einen Schlauch aufgesteckt. Also kein Gegendruck. Wie ist es möglich dass nix durchkommt. Sind schon mal Fälle von schwarzer Magie im 612er vorgekommen???? Zum verrückt werden!
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1602
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Motor tauschen

#36 

Beitrag von Uwe B. »

...auch wenn 's dir jetzt nicht wirklich weiter hilft:

"Daumen hoch" ...die Geschichte deines "Motor Tauschs" ist spannender als jeder Krimi.
Du bist schon soweit gekommen...das (hoffentlich) letzte Problem löst du auch noch !!

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Motor tauschen

#37 

Beitrag von benjamin »

kann's irgendwie sein, dass die HD-Pumpe selbst nicht mehr tut?
irgendwie weil trockengelaufen und rumorgeln oder so?
Ist mir noch nie passiert, aber hab schon davon gehört...:roll:

Auch von mir ein fettes "Daumen hoch" & weiter so!!

LG

Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Sepp
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 537
Registriert: 05 Mär 2009 10:20
Wohnort: 33154

Re: Motor tauschen

#38 

Beitrag von Sepp »

Tach!

War auch mein Gedanke, dass die HD Pumpe hin ist.

Schraub doch mal alles zusammen und versuch den ganz vorsichtig mit Bremsenreiniger durch den Ansaugtrakt zum laufen zu bekommen.
Vielleicht fördert die HD Pumpe dann bei etwas höheren Drezahlen.

Aber vorsichtig dosieren, nicht zuviel Bremsenreiniger ...

Gruß
Sepp
Sprinter 906633 319 Kasten 4x4, 2011, Werksallrad ZG3, Automatik 722683, Graphitgrau, ausgebaut von CS Reisemobile, Modell Independent
pegrande
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 13 Sep 2014 08:25

Re: Motor tauschen

#39 

Beitrag von pegrande »

 Themenstarter

die Geschichte einen Krimi zu nennen ist nett. Mir kommt es mehr vor wie eine Odyssee. Fakt ist dass der Motor ca.120tkm gelaufen ist und wie ein Uhrwerk gelaufen bis zum Unfall. Keine Gewalteinwirkung von vorn. Kein Grund für eine Beschädigung an der Pumpe. Tatsache ist auch dass ich beim ersten Startversuch ein paar Zündungen bekam. Also wurde da noch gefördert. Die Hochdruckpumpe hatte eigentlich keinen Grund den Geist aufzugeben.
Habe nun die Pumpe ausgebaut und auf der Werkbank zunächst in einem etwas klobigen Ansatz versucht etwas durchzukriegen, Diesel, Benzin oder Bremsenreiniger. Einfach mit etwas Zulaufhöhe und von Hand gedreht. Aber das war wohl Unsinn. Habe dann die Funktion genauer studiert und gelernt dass es einen Zulaufdruck mit min. 0,5 bar benötigt sonst geht alles durch einen Bypass zum Rücklauf.
Daher machte der Vergleich mit der anderen Pumpe auch keinen Sinn.Also wieder eingebaut. Hier ein Hinweis: Die untere Schraube ist sehr einfach zu entfernen wenn die beiden Leitungen abgenommen sind. Aber bei der Montage wird es schwer wenn man nicht die Original Clips hat. Wenn man die Leitungen vernuenftig verlegt verbleibt kein Platz fuer die benötigte Nuss. Also habe ich eine 6mm Innensechskantschraube auf die Originalschraube aufgeschweisst, dann kann man das montieren mit beiden Leitungen drin. 5mm Inbus passt perfekt mit Leitungen.
Zurück zum Problem: Habe den Druck der Förderpumpe gemessen: >3bar. Perfekt. Trotzdem Kein Erfolg etwas durch die Pumpe zu bekommen.
Um aber sicher zu sein dass meine Theorie dass da Diesel gefördert werden muss auch stimmt, habe ich die Pumpe vom alten Motor eingebaut und sofort einen ordentlichen Volumenstrom erhalten. Es sit sehr wahrscheinlich dass der Motor mit der alten Pumpe startet. aber da die Teilenummer völlig falsch ist,(siehe unten) die Typbezeichnung weist auf eine kleinere Fördermenge hin und auch die MB Nummer auf eine Pumpe auf den 611er Motor hinweist, will ich zuerst meine neuere Pumpe öffnen und die Ventile prüfen, dort liegt wohl das Problem.
Für alle, die es interessiert: An der Hochdruckpumpe sitzt ein Ventil, das über einen Stoessel auf das Ventil eines Zylinders (also einer von 3 der Pumpe) einwirkt. Der Zweck dieser Einrichtung ist einfach, die Verluste im Teillastbereich zu verringern. Wer da mal Probleme vermutet, kann einfach probeweise den Stecker abziehen, dann sollten immer alle 3 Einheiten laufen.
Bleibt die Frage warum ich nicht einfach den Motor versuche zu starten mit der alten Pumpe: Ich versuche immer den Zusammenhang zu begreifen. Und es gibt eigentlich nur eine logische Erklärung für allen Ärger: Die Verunreinigungen im Tank. Das kann auch den Ventiltrieb meiner HD Pumpe blockieren. Aber wenn irgendwelche Verunreinigungen der alten Pumpe in die Düsenhalter kommen bin ich am Ende. Wohl gemerkt habe ich bis jetzt alles abgefangen vor dem Common Rail.
Ich hoffe dass diese Aufzeichnungen irgendwann jemandem helfen und melde mich wieder,
Bernd
Teilenummer meiner HD-Pumpe: 0 445 010 030, CR/CP1K3/L70/10-6s A612 070 0101,
und die "alte" aus dem defekten Motor:0 986 437 011, CR/CP1K3/L60/10-6s A611 070 0701
pegrande
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 13 Sep 2014 08:25

Re: Motor tauschen

#40 

Beitrag von pegrande »

 Themenstarter

Fortsetzung: Also habe ich nun die Hochdruckpumpe zerlegt. Dabei musste ich feststellen, dass diese starke Rostansätze hatte.Alles gereinigt und sorgsam montiert, wieder eingebaut, neuer Versuch: nichts. Kein Tropfen kommt durch.
Bevor die Pumpe wieder demontiert wurde habe ich erstmal über meine Arbeit nachgedacht und bemerkt dass ich zwar alle Ein und Auslass Ventile versorgt habe, aber das Ventil das den Zugang mit einem Mindestdruck von 0,5 bar regelt habe ich vergessen.
Eine Pruefung ergab, dass dieses Ventil direkt hinter dem Einlass-stutzen liegt.
Nun also keine Demontage mehr sondern einfach mit einem selbst gefertigten Haken das Ventil niedergedrückt. Dabei erheblichen Widerstand bemerkt und geahnt dass der Fehler gefunden wurde . Wieder mittels Schlauch vor dem Common Rail beobachtet ob Diesel kommt und es kam. Heftig.
Ca. 0,2 L durch-gepumpt um etwaigen Schmutz herauszukriegen. Dann an das Common Rail angeschlossen, 2 Umdrehungen: Motor läuft! Schnurrt als hätte er nie etwas anderes getan.
Zusammenfassend will ich gerne 2 Empfehlungen geben: Wenn möglich Filter mit Wasserabscheider kaufen. Die 2 Euro extra sind gut angelegt! Ich habe zwar das Problem zunächst auf den verschmutzten Tank des "Spenderfahrzeugs" geschoben, aber das war wohl nicht korrekt. Ich hatte so viel Rost innen, dass ich annehme dieser ist schon vorher drin gewesen. Und davon ging das Ventil wohl fest. Das heisst dass auch im Original Sprinter nach 2 Jahren Standzeit wohl nix mehr gegangen wäre.
Zum Zweiten empfehle ich fuer jeden der keinen Diesel aus der Hochdruckpumpe kriegt ( aber welchen aus der Förderpumpe) einfach den Zulauf ( die hintere Leitung, also nahe dem Motor) loesen und mittels Haken (am besten mit entgrateten und polierten Kanten um nichts zu verkratzen) das Ventil niederdruecken. Aber unbedingt dabei den Zulauf zum Common Rail lösen und mittels Schlauch abfangen, damit kein Schmutz ins Common Rail gelangt.
jetzt noch Kleinkram. Aber jeden Abend wird der Motor gestartet und voller Andacht dem Schnurren gelauscht. Das ist wie Musik, man kann es sogar riechen! Köstlich!
Leicht umnebelt: Bernd
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Motor tauschen

#41 

Beitrag von benjamin »

pegrande hat geschrieben:Motor läuft!
:D :D :D
Tip Top!!!

Die Befriedigung, nach endlosen Stunden der Fehlersuche einem netten Diesel im Leerlauf zuzuhören, kenn ich...ist einfach super :D :mrgreen:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
traumsprinter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 836
Registriert: 05 Aug 2010 19:00

Galerie

Re: Motor tauschen

#42 

Beitrag von traumsprinter »

Hallo Bernd,

Herzlichen Glückwunsch, Ausdauer und Geduld siegen immer, bei so einem Programm

Gruß von der Ostsee

Peter v.T.
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1602
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Motor tauschen

#43 

Beitrag von Uwe B. »

Hallo Bernd.

Wow, Daumen hoch, Glückwunsch...womit wieder bewiesen wurde: Geduld siegt.

...und das dabei zwangsläufig neu gewonnene Wissen ist fast unbezahlbar ;-)

Gruß, Uwe.
Sprintcruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 236
Registriert: 12 Jul 2015 20:30
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Motor tauschen

#44 

Beitrag von Sprintcruiser »

Bernd,ich zieh den Hut vor Dir :!: :!: :!:
...hab früher einige Benziner zum Diesel ungebaut-aber heutzutage mit der Elektronik neenee
da bin ich noch bei den 80zigern.... :oops: :roll:
MB Sprinter 413CDI Bj.03
pegrande
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 13 Sep 2014 08:25

Re: Motor tauschen

#45 

Beitrag von pegrande »

 Themenstarter

es wuerde ja gut aussehen auf den Letzten Kommentaren zu schliessen, danke fuer die aufmunternden Kommentare! Aber da sind dann doch nochmal Kleinigkeiten die man vielleicht hier nennen sollte: Nachdem der Motor lief bin ich Kopfueber in all den Kleinkram der unerledigt geblieben ist. Unter anderem die Lichter. Problem war dass Bremslichter permanent an waren. Festgestellt dass ein Spalt von ca.4mm zwischen Bremspedal und Schalter existiert. Da man das nicht einstellen kann ist mir vollkommen Raetselhaft warum. Habe ein Alublech aufgeschraubt und damit Problem beseitigt.
Der Tempomat ist noch unzufrieden mit meinem Kupplungsschalter. Grund noch unklar. aber der eingebaute Tempomat wird mit allen Funktionen vom Diagnosegeraet erkannt.
Zur Erheiterung: Da nun der Motor laeuft gebe ich mir jeden Abend nach der Muehe noch ein bisschen "Musik" waehrend ich mein Bier ausnuckle. Gestern auch. Aber vom testen der Beleuchtung war der Rueckwaertsgang drin. Und um besser drunter zu kommen war ich aud Holzkloetze gefahren. Mich hat fast der Schlag getroffen als ich den Schluessel rumgedreht hab. aber nur ein kleiner Satz, Handbremse scheint zu funktionieren.... :wink:
Antworten