Tipps für einen Neuling

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Tipps für einen Neuling

#1 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Hallo Forum,

ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten Sprinter 312D, BJ 1996 mit 4400km gekauft.
Ist ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug, daher auch die wenigen Kilometer.

Das Fahrzeug ist immer in einer Garage gestanden und daher noch in einen recht guten Zustand.
Gibt es trotzdem Stellen, an denen sich der Rost schnell verbreitet? Also wo man ihn nicht gleich sieht.
Gibt es irgendwelche Besonderheiten auf die ich achten soll, das Fahrzeug ist immerhin schon 20 Jahre.

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich, bin für jeden dankbar :wink:
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3359
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Tipps für einen Neuling

#2 

Beitrag von Kühltaxi »

Das ist aber eher ein Stehzeug als ein Fahrzeug. :mrgreen:
Wundert mich daß das ein Diesel ist, Feuerwehr hat in der Klasse meistens Benziner.
Rost kommt eigentlich immer als erstens an der Unterkante der Fahrertür. Wenn da noch keiner ist mußt du dir erstmal keine Sorgen machen. Zumal Rot auch nicht so schnell rostet wie Weiß. Manche versiegeln nach einer Rostentfernung alles von innen, kannst du ja präventiv auch machen, vielleicht ist das dann ein Sprinter für die "Ewigkeit" den in hundert Jahren die Leute noch bestaunen können, viele Sprinter wird's dann wohl nicht mehr geben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kühltaxi für den Beitrag:
sprinter_tobi (26 Feb 2016 10:36)
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Re: Tipps für einen Neuling

#3 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Vielen dank für die rasche Antwort.
Es wird ja auch erst jetzt als Fahrzeug genutzt :lol:
Soviel ich gesehen habe, ist dort noch nichts vorhanden.
Wie meinst du von innen versiegeln?
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
jenser666
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 153
Registriert: 23 Apr 2014 10:16
Wohnort: Thüringen

Re: Tipps für einen Neuling

#4 

Beitrag von jenser666 »

Such mal im Forum nach "Rostvorsorge" "Hohlraumversiegelung" oder "Sanders" (von Mike Sanders).
Auch frischer Unterbodenschutz kann nicht schaden.
Wenn du den tollen Zustand auch längerfristig erhalten willst, solltest du an dieser Stelle nicht sparen.

Generell würde ich bei einem Auto dieses Alters einfach mal quer drüber nach allen Gummi- und Kunststoffleitungen schauen. In 20 Jahren wird sowas schon mal porös und schwach, was dir bei der dritten Langstrecken- oder Volllastfahrt auf die Füße fallen kann. So ein geplatzter Kühlmittelschlauch kann hässliche Konsequenzen haben.

Auch sinnvoll könnte die Erneuerung sämtlicher Filter (auch Kraftstoff) sowie der Betriebsflüssigkeiten (Bremse, Kühlmittel, Öl) sein. Kannst ja mal schauen, ob es ein Serviceheft gibt, in dem die Wartungen dokumentiert sind. Ich gehe davon aus, dass gerade eine Feuerwehr ihr Werkzeug in Schuss hält, aber man weiß nie. Im Zweifelsfall: neu machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jenser666 für den Beitrag:
sprinter_tobi (26 Feb 2016 11:02)
NCV3 // 215 CDI \\ 2008
"Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt."
Sprintcruiser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 236
Registriert: 12 Jul 2015 20:30
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Tipps für einen Neuling

#5 

Beitrag von Sprintcruiser »

Feuerwehrfahrzeuge müssen jedes Jahr zur Durchsicht auch wenn sie seit der letzten nur
50km bewegt wurden.Wir mußten damals immer sämtliche Öle und die Kerzen wechseln
was wir als völlig übertrieben hielten aber Vorschrift ist Vorschrift :roll:
sprinter_tobi hat geschrieben:ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten Sprinter 312D, BJ 1996 mit 4400km gekauft.Ist ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug, daher auch die wenigen Kilometer.
...da hast Du ein richtiges Stück Goldstaub an Land gezogen-halt ihn in Ehren!
...und ein paar Fotos sind immer gern gesehen :wink:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sprintcruiser für den Beitrag:
sprinter_tobi (29 Feb 2016 08:09)
MB Sprinter 413CDI Bj.03
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3588
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Tipps für einen Neuling

#6 

Beitrag von jense »

sprinter_tobi hat geschrieben:Hallo Forum,

ich habe mir vor ein paar Monaten einen gebrauchten Sprinter 312D, BJ 1996 mit 4400km gekauft.
Ist ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug, daher auch die wenigen Kilometer.

Das Fahrzeug ist immer in einer Garage gestanden und daher noch in einen recht guten Zustand.
Gibt es trotzdem Stellen, an denen sich der Rost schnell verbreitet? Also wo man ihn nicht gleich sieht.
Gibt es irgendwelche Besonderheiten auf die ich achten soll, das Fahrzeug ist immerhin schon 20 Jahre.

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps für mich, bin für jeden dankbar :wink:
Da würden wir gerne ein paar Foto sehen .... ansonsten Unterboden kärchern und komplette Mike Sanders Kur machen, kostet dich 500 - 700€, lohnt aber in jedem Fall, gearde diese Bauriehe rostet zum teil wie verrückt, bei einem solch guterhaltenen Fahrzeug lohnt das auf jeden Fall! Ist ja wirklich ein absoluter Einzelfall mit der Laufleistung! Und bitte in Zukunft auf möglichst aussagekräftige Thementitel achten, das macht die Sache für alle einfacher.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor jense für den Beitrag:
sprinter_tobi (29 Feb 2016 08:09)
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
kranII
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 21 Feb 2016 22:02

Re: Tipps für einen Neuling

#7 

Beitrag von kranII »

So einzigartig sind die nicht mal. Richtig, Benziner sind weit häufiger. Aber die alten Bremer und die ersten Sprinter gehen jetzt raus. Oft gleich mit H dran. Kosten so 8k€ ungefähr. Mal bei Zollauktionen schauen. Wen es interessiert...

Einen Bremer hätten wir auch fast gehabt. Den hat sich aber eine Stunde vor uns ein Händler geschnappt und für drei Mille teurer gleich wieder feil geboten. Nicht mehr im Budget :-(

Aber macht nix, Sprinter ist nicht ganz so stylish aber ein schönes Fahrzeug!

Bis denn dann
Thomas
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Re: Tipps für einen Neuling

#8 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Vielen Dank für diese Tipps :P
Ich finde es echt toll, wie einem hier geholfen wird.

Fotos habe ich leider zur Zeit nicht so gute, aber die kommen noch :wink:
Dateianhänge
rsz_img_20151027_164704733.jpg
rsz_img_20151027_164903909.jpg
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
renner1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 09 Mär 2016 14:41

Re: Tipps für einen Neuling

#9 

Beitrag von renner1 »

Ich versiegele alle meine privaten Pkw und auch die Flottenfahrzeuge mit Mike Sanders.
Noch nie habe ich mich mehr um Rost kümmern müssen. Dieses Zeug ist das Maß aller Dinge. 8)

Falls jemand aus der Nähe Hannover kommt:
Unsere Werkstatt hierfür ist http://www.schusterludwig.de.
Benutzeravatar
Many
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 264
Registriert: 14 Jul 2015 13:00
Wohnort: Ulm

Tipps für einen Neuling

#10 

Beitrag von Many »

Guten Abend Zusammen,

eine Alternative zu Mike Sanders ist für mich die Fa. Biskor uter Hohlraumfett.de.
Hatt verrschiedene Produkte und beschreibt sie gut.
Habe beide Fette verarbeitet - sind identisch.
Denke von der Wirkung her können sie sich nicht groß unterscheiden, ist aber nur ein Bauchgefühl.

Grüsse Markus
T1N 313 Bj 2003 4x4 mittel niedrig
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Tipps für einen Neuling

#11 

Beitrag von benjamin »

...oh Mann...die Fotos...traumhaft, fast wie eine Zeitmaschine. Sprinter nach fast 20 Jahren im Werkszustand!!

Ich tät den erst mal ordenlich behandeln, bevor du überhaupt (bei nassem / dreckigem / salzigem Wetter) damit rumfährst.

Hohlräume Mike Sanders (dürfen schon ein paar KG sein...am Sprinter kann man fast einen grossen 24kg-Topf verbraten, bevors überal rauszulaufen beginnt...:mrgreen:).

Wenn der Unterboden schon sauber ist, darf grosszügig "Seilfett" von LiquiMoly appliziert werden. Entweder per Druckbecher und Hakendüse wie MikeSanders (pro Auftrag nur eine relative geringe Schichtdicke möglich, da das Seilfett in der Originalverdünnung relativ lösungsmittelhaltig ist) oder mit dem Pinsel aus einem offenen Kessel, wo man die Pampe ein, zwei Tage hat stehenlassen, damit sie/es etwas eindickt (Verarbeitung mit Pinsel und "anständige" Schichtdicken möglich, Kriechfähigkeit eingeschränkt).

Ich würde relativ gut darauf achten, dass du bei der Anwendung relativ strikte darauf achtest, wo das MS hinmachst und wo das Seilfett. Seilfett auf Sanders haftet nicht gut.
Seilfett wirkt am Unterboden "edler" (bleibt dunkel transpartent, färbt Chassisteile - auch angerostete - fast wie neu lackiert dunkelschwarz ein...und wenn mal Wasser rankommt...wunderschöner Lotus-Effekt). MS ist milchig, bildet stärkere Schichten...und bleibt weich(er) und fettig(er) als Seilfett...das könnte einen TÜVler stören, der dann sagt, Fett ist kein Unterbodenschutz und muss da weg...(schon erlebt...der hatte keine Ahnung von Auto...lol). Seilfett härtet etwas aus und bildet eine widerstandfähigere, aber trotzdem kriechfähige Schutzschicht am Unterboden.

Wenn alles gemacht ist, kannst du die Ritzen und Fälze noch mit Fluid Film behandeln...das kriecht überall hin und haftet trotzdem gut (aber auf FF haftet sonst nichts...und das Zeug selbst hat kaum Schichtstärke).

So konserviert sollte der Wagen noch 40 Jahre fahren...Rost wird da nicht mehr das Ende der wirtschaftlichen Nutzung bedeuten.

Bitte um Rückmeldung!

LG

Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Tipps für einen Neuling

#12 

Beitrag von Hans »

Boah, geiles Teil und geiler Zustand !

Die 95/96 er Baujahre sind die größten Rostbeulen, hatte selbst einen davon, Folgebaujahre waren dann etwas besser !

Also noch hast Du es in der Hand bei dem Zustand und wie du es angehen musst wurde hier schon ausführlich erklärt ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: Tipps für einen Neuling

#13 

Beitrag von SprinterSven1 »

Ist! DER! GEIL!

Ja nicht im Winter fahren!
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
sprinter_tobi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 11 Jan 2016 09:01

Re: Tipps für einen Neuling

#14 

Beitrag von sprinter_tobi »

 Themenstarter

Vielen Dank für die vielen Tipps und Komplimente. Bin ziemlich happy mit diesem Glücksgriff :wink:

Zur Zeit steht das Fahrzeug leider noch mit Plane bedeckt, bei mir zu Hause, da es noch nicht typisiert ist.

Zum Unterboden und Hohlraumschutz:
Ich hatte die Idee mit Fluid Film und Perma Film alles zu behandeln. Zuerst FF A auf Unterboden und in Hohlräume, danach FF AR in Hohlräume und PF gemischt mit FF A auf den Unterboden. Habe schon einiges auch hier im Forum gelesen und auch anderswo und es scheint durchaus eine Alternative zu MS zu sein, da es auch ein bisschen leichter zu verarbeiten ist...

Vielleicht habt ihr hier ein paar Tipps für mich. Freue mich über Anregungen und mehr Erfahrungen.

Die Druckbecherpistole mit Hackendüse und Hohlraumsonde habe ich jedenfalls schon mal vorsorglich besorgt. Jetzt geht es mir nur noch ums richtige Mittel und einen Ort wo man das ganze auch machen kann :|
Grüße aus Salzburg

Sprinter 312D Bj. 1996 ex. Feuerwehr
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Tipps für einen Neuling

#15 

Beitrag von benjamin »

- Fluid Film und Perma Film werden zusammen vertrieben.

PermaFilm ist nicht ganz unumstritten, es gibt Berichte über Unterwanderung mit Feuchtigkeit und anschliessende Rostbildung (die man erst sieht, wenn's zu spät ist).

Für den Unterboden lieber Seilfett, ist meine Empfehlung (besser Kriechfähig).

Fluid Film ASR (Spraydosen) hat die höchste Kriechfähigkeit von allen genannten Produkten, aber auch die schlechteste Haftung (kann mit der Hand abgewischt werden), eher für Hohlräume und Fälze geeignet. Mit MS kannst du Holme und Schweller fluten. Seilfett gibt eine nette, stand- und kriechfähige, dauerelastische Beschichtung (mit geringer Schichtstärke).

Alle der Beschriebenen Mittel sind eher "Fette" als Wachse, bleiben dauerhaft weich und zu einem gewissen Masse kriechfähig. Seilfett "härtet" von diesen drei Produkten am Meisten aus, bleibt aber auch klebrig.

Alle Bereiche, die mit diesen Produkten behandelt wurden, sind nicht unbedingt mit Sonntagskleidern in Verbindung zu bringen - aber am Unterboden etc. ist man auch eigentlich in anderer Kluft.

Mit FF /Seilfett / Sanders können auch Roststellen in sichtbaren Bereichen gestoppt werden (falls sonst noch jemand zum Thema Rost hier mitliest). Der optische Aspekt von solchen "Pockennarben" ist dann eine andere Diskussion.

Auf jeden Fall was Tolles, die Haltbarkeit des eigenen Gefährtes selbst zu verlängern, auch wenn die Autoindustrie das nicht unbedingt so beabsichtigt hatte.

LG

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten