...oh Mann...die Fotos...traumhaft, fast wie eine Zeitmaschine. Sprinter nach fast 20 Jahren im Werkszustand!!
Ich tät den erst mal ordenlich behandeln, bevor du überhaupt (bei nassem / dreckigem / salzigem Wetter) damit rumfährst.
Hohlräume Mike Sanders (dürfen schon ein paar KG sein...am Sprinter kann man fast einen grossen 24kg-Topf verbraten, bevors überal rauszulaufen beginnt...

).
Wenn der Unterboden schon sauber ist, darf grosszügig "Seilfett" von LiquiMoly appliziert werden. Entweder per Druckbecher und Hakendüse wie MikeSanders (pro Auftrag nur eine relative geringe Schichtdicke möglich, da das Seilfett in der Originalverdünnung relativ lösungsmittelhaltig ist) oder mit dem Pinsel aus einem offenen Kessel, wo man die Pampe ein, zwei Tage hat stehenlassen, damit sie/es etwas eindickt (Verarbeitung mit Pinsel und "anständige" Schichtdicken möglich, Kriechfähigkeit eingeschränkt).
Ich würde relativ gut darauf achten, dass du bei der Anwendung relativ strikte darauf achtest, wo das MS hinmachst und wo das Seilfett. Seilfett auf Sanders haftet nicht gut.
Seilfett wirkt am Unterboden "edler" (bleibt dunkel transpartent, färbt Chassisteile - auch angerostete - fast wie neu lackiert dunkelschwarz ein...und wenn mal Wasser rankommt...wunderschöner Lotus-Effekt). MS ist milchig, bildet stärkere Schichten...und bleibt weich(er) und fettig(er) als Seilfett...das könnte einen TÜVler stören, der dann sagt, Fett ist kein Unterbodenschutz und muss da weg...(schon erlebt...der hatte keine Ahnung von Auto...lol). Seilfett härtet etwas aus und bildet eine widerstandfähigere, aber trotzdem kriechfähige Schutzschicht am Unterboden.
Wenn alles gemacht ist, kannst du die Ritzen und Fälze noch mit Fluid Film behandeln...das kriecht überall hin und haftet trotzdem gut (aber auf FF haftet sonst nichts...und das Zeug selbst hat kaum Schichtstärke).
So konserviert sollte der Wagen noch 40 Jahre fahren...Rost wird da nicht mehr das Ende der wirtschaftlichen Nutzung bedeuten.
Bitte um Rückmeldung!
LG
Benjamin