Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
pitstop777
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Apr 2011 14:24

Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#1 

Beitrag von pitstop777 »

 Themenstarter

Ich spiele mit dem Gedanken einen neuen Crafter zu bestellen (zum späteren Wohnmobilausbau)
Dabie fiel mir auf, das zwischen einem Crafter 30 und einem Crafter 35 ca. 3500€ liegen.

Meiner Information nach sind die beiden Fahrzeuge Baugleich - nur der "Papiergram" ist ein anderer. :?: :?

Fazit:
Ich würde den Crafter30 dann nachträglich auf 3,45t (Summe der Achslasten) auflasten. Hat damit jemand Erfahrung?
bzw. kennt jemand diesen Hersteller http://www.atb-tuning.de/shop/Auflastun ... -27938.htm
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

pitstop777 hat geschrieben:Ich spiele mit dem Gedanken einen neuen Crafter zu bestellen (zum späteren Wohnmobilausbau)
Dabie fiel mir auf, das zwischen einem Crafter 30 und einem Crafter 35 ca. 3500€ liegen.

Meiner Information nach sind die beiden Fahrzeuge Baugleich - nur der "Papiergram"
Das ist nicht richtig, 3,5t hat ein anderes Fahrwerk wie ein 3t!
Ich weis nicht wie das bei VW ist aber bei MB kann man den 3,5 t auf 3,2 angelastet bestellen und ist dann ca. 2000€ günstiger bei gleichem Fahrwerk
Sprinter - was sonst ?
pitstop777
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Apr 2011 14:24

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#3 

Beitrag von pitstop777 »

 Themenstarter

[/quote]
Das ist nicht richtig, 3,5t hat ein anderes Fahrwerk wie ein 3t!
Fahrwerk[/quote]

Aber scheinbar ist das Fahwerk ja auch für 3,45t ausgelegt, sonst könnte diese Firma nicht ein reines Gutachten zur Auflastung anbieten.
Die verbauen ja keine anderen Federn oder ähnliches.
Habe eben mit denen telefoniert - "alles kein Problem" sagte der Kollege :?

Hat jemand erfahrung mit "solchen" Auflastungen ?
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#4 

Beitrag von Rennsprinter »

Das ist richtig, die Firma wird's technisch nichts verändern. In dem Gutachten steht dann dass die Last gleichmäßig verteilt werden muss. Da an der VA eine schwache Querfeder und an der HA einlagige Feder verbaut sind, fährst du bei Womoausbau am Limit und ob du die Last gleichmäßig verteilen kannst mag ich zu bezweifeln. Ich würde mir auf deiner Stelle das Geld für das TÜV Gutachten und den Eintrag in die Fzg Papiere sparen und etwas mehr Geld für die Ablastvariante ausgeben. Letztendlich muss du es selbst entscheiden, es ist dein Geld.
Sprinter - was sonst ?
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#5 

Beitrag von aikay »

habe noch 3,5t federn für die hinterachse und kann ebendfalls eine günstige für die VA vermitteln.
Benutzeravatar
polarislars
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jan 2014 12:09
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#6 

Beitrag von polarislars »

Ich habe meinen neuen Crafter 35 auch papiermäßig abgelastet ab Werk (3,2to) bestellt. Der Preisvorteil liegt immernoch bei 1700EUR wenn ich ihn vor der Zulassung vom freundlichen DEKRA-Mann wieder auflasten lasse.
Einst VW T5 Caravelle TDI
Jetzt stolz auf meinen VW Crafter 35 TDI Kombi, Normaldach, plus n paar nette Extras
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#7 

Beitrag von benjamin »

polarislars hat geschrieben:Ich habe meinen neuen Crafter 35 auch papiermäßig abgelastet ab Werk (3,2to) bestellt. Der Preisvorteil liegt immernoch bei 1700EUR wenn ich ihn vor der Zulassung vom freundlichen DEKRA-Mann wieder auflasten lasse.
...was technisch gesehen nicht dem entspricht, was der Themenstarter implizierte (aber m.E. die bessere Lösung ist) - er wollte den Crafter 30 bestellen und nachträglich zum Achslasttotal auflasten lassen (mit all den geschilderten Einschränkungen, wie sie Peter/Rennsprinter zitiert)

Es scheint beim Crafter/NCV3 wie beim LT/T1N drei Gewichtsklassen zu geben (Crafter:30/35/50 - LT: 28/35/46), die sich bauteilseitig offenbar unterscheiden (Dämpfer, Achse, Feder, Achsschenkel, Bremsen...?).
Für den Sprinter kann ich nicht sprechen, aber VW führt für den Crafter im Ersatzteilprogramm konsequent diese drei Gewichtsklassen (Crafter 30/35/50), also werden da schon ein, zwei kleine Unterschiede (technisch) zu finden sein.
Innerhalb der einfachbereiften Variante (Crafter 30 zu Crafter 35) bestimmt nicht so gross, wie zur doppelbereiften Ausführung (Crafter 50), aber so, dass du im ETKA (VW-Teileprogramm) drei separate Kategorien zur Achse hast (30/35/50). Um die tatsächlichen Unterschiede zu finden, müsste man die Teilenummern einzeln durchsehen und vergleichen...:wink:

PS: war in meiner Auflistung nicht ganz vollständig, gibt da noch Supersingle für den Sprinter (beim Crafter m.W. nicht) und LT32 (papiermässig abgelasteter LT35) sowie in östereich noch ab und zu einen LT40 (papiermässig? abgelasteter LT46)...etc...am Besten was bestellen (wenn schon Neukauf), das technisch gesehen verhält, nicht dass du dich ein Fahrzeugleben lang mit unterqualifizierter Ausstattung ärgern musst.

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#8 

Beitrag von aikay »

nach meiner recherche hat der 2xx verglichen mit dem 3xx eine andere VA feder und eine andere HA feder.
habe mir mal die mühe gemacht alles rauszusuchen.

dämpfer, achsschenkel, querlenker sind identisch.

hinten ist sowieso alles identisch.

die einzigen unterschiede gibts dann beim 5tonner und wenn du schlechtwegepaket hast oder fahrwerk verstärkt 3,88t
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#9 

Beitrag von Rennsprinter »

Nur am Rande erwähnt: VW Crafter ist ein Auslaufmodel und die Kooperation mit MB läuft 2016 aus. Das sollte man überlegen vielleicht doch einen Sprinter zu kaufen, der Ist nicht wesentlich teurer als Crafter. ( man sollte sich durch die gedrückten Preislisten irritieren lassen)
Sprinter - was sonst ?
pitstop777
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 21
Registriert: 04 Apr 2011 14:24

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#10 

Beitrag von pitstop777 »

 Themenstarter

Fazit:
Der Unterschied zwischen einem Crafter 30 und Crafter 35 sind "nur" die Federn.
Wenn diese getauscht werden und es in den Papieren eingetragen ist, hat mann einen "Crafter 35"


polarislars hat geschrieben:Ich habe meinen neuen Crafter 35 auch papiermäßig abgelastet ab Werk (3,2to) bestellt. Der Preisvorteil liegt immernoch bei 1700EUR wenn ich ihn vor der Zulassung vom freundlichen DEKRA-Mann wieder auflasten lasse.
Auch ein gute Idee. Ist der dann technisch das gleiche wie der Crafter mit 3,5t? (Federn?)
Brauchst du da ein Gutachten? Was kostet das bei der Dekra?
Benutzeravatar
polarislars
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 08 Jan 2014 12:09
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#11 

Beitrag von polarislars »

pitstop777 hat geschrieben:Auch ein gute Idee. Ist der dann technisch das gleiche wie der Crafter mit 3,5t? (Federn?)
Brauchst du da ein Gutachten? Was kostet das bei der Dekra?
Mich hat der Verkäufer drauf gestoßen. Technisch wird nichts am 35 verändert, auf den Papieren steht halt nur 3,2to. Für 300€ so sagte mir der Freundliche schreibt die Dekra oder der TÜV dass dann wieder um. Bei 2000€ Preisvorteil des 32 gegenüber dem 35 bleiben mir so 1700€. Manchmal ist's halt komisch.

OT: wenn wir schon bei komisch sind: bei VW kosten die Einstiegsgriffe für Fahrer und Beifahrer mehr wenn man die Option "Fahrer und Beifahrer" wählt, als wenn man sie jeweils einzeln optioniert. *kopfschüttel
Einst VW T5 Caravelle TDI
Jetzt stolz auf meinen VW Crafter 35 TDI Kombi, Normaldach, plus n paar nette Extras
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Crafter30 auf 3,45t auflasten ?

#12 

Beitrag von benjamin »

polarislars hat geschrieben: pitstop777 hat geschrieben:Auch ein gute Idee. Ist der dann technisch das gleiche wie der Crafter mit 3,5t? (Federn?)
Brauchst du da ein Gutachten? Was kostet das bei der Dekra?



Mich hat der Verkäufer drauf gestoßen. Technisch wird nichts am 35 verändert, auf den Papieren steht halt nur 3,2to. Für 300€ so sagte mir der Freundliche schreibt die Dekra oder der TÜV dass dann wieder um. Bei 2000€ Preisvorteil des 32 gegenüber dem 35 bleiben mir so 1700€. Manchmal ist's halt komisch.
...günstiges Geld für VW...:wink:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Antworten