Sprinter T1N Oberaigner Womo-Selbstausbau Erfahrungsbericht

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Hier nun der PLAN! Teil6: "Kochen mit Weitblick..."

#16 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

Vor und in Fahrtrichtung links auf dem Podest entsteht die Küche als "freistehende Bar", wie bei den Transit Nugget-Modellen. Im linken Bereich wird die Spüle (SMEV 8006) unterkommen, die 3-Flammen-Kochstelle (SMEV 8003) wird sich mitten im Raum befinden.
Ich habe das so gewählt, weil ich dadurch die Möglichkeit habe von beiden Seiten auf die Küche zuzugreifen und ich beim Kochen nicht mit meinem Kopf im Überschrank hänge. Ausserdem mag ich das entstehende Raumgefühl, wenn ich beim "Arbeiten in der Küche" nicht abgeschottet direkt vor einer Wand stehe.
In Fahrtrichtung rechts auf dem Podest wird der Kühlschrank (Dometic RM7851) stehen, davor und dahinter entsteht Stauraum (190x50x60cm) für Lebensmittel. Gegenüber entsteht der geräumige Kleiderschrank (190x115x50).
Ebene4.jpg
Zuletzt geändert von le_leon@gmx.de am 28 Apr 2011 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Hier nun der PLAN! Teil7: "Entweder oder..."

#17 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

Das WC (Thetford C200) wird in einer Art "Schublade" befestigt und im Schrank verstaut.
Ebene5.jpg
Bei "Bedarf" kann man mit der Schranktür des Kleiderschranks durch Öffnen derselben eine Art WC- und Duschraum nach vorn zum Fahrzeug hin abtrennen und die Toilette auf dem Schlitten in die Mitte über die Dusche ziehen.
WC.jpg
Die Schranktür lässt sich auch bis hin zur Küchenzeile öffnen, damit man die entstandene Eingangstür der Nasszelle auch öffnen kann, wenn WC, oder Dusche das Schließen der Tür zum Schrank hin verhindern.
Lässt man das WC im Schrank und nimmt stattdessen die Abdeckung der Duschwanne ab, entsteht mit einem angepassten Duschvorhang auf die gleiche Weise ein Duschraum.
Dusche.jpg
Dem aufmerksam Mitdenkenden wir aufgefallen sein, dass ich bei meinen Überlegungen davon ausgegangen bin, dass wir nicht gleichzeitig duschen und sch... werden!
Zuletzt geändert von le_leon@gmx.de am 28 Apr 2011 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Hier nun der PLAN! Teil8: "Auch Beifahrer sind Menschen!"

#18 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

Bei nahezu allen Womo-Modellen, die Fahrer- und Beifahrersitz bei der Tischgruppe mit einbeziehen, störte mich bisher die Positionierung des Tischs. Selbiger ist meistens an der Seitenwand festgemacht und nimmt entweder riesige Dimensionen an, oder ist vom Beifahrer schlichtweg kaum zu erreichn.
Ich werde das so lösen, dass die Sitze nur 90º, nicht 180º gedreht werden und der Tisch mit einem stabilen Fuß auf eine im Boden versenkte Rosette dazwischen gestellt wird.
Tisch.jpg
Da wir vorerst zu zweit mit Hund verreisen werden, reichen uns die zwei Sitzmöglichkeiten. Bei Bedarf können zwei weitere (Camping-) Stühle dazu gestellt werden. Ich werde aber beim Ausbau berücksichtigen, dass die Möglichkeit bestehen bleibt, nachträglich eine Rücksitzbank einzubauen, man weiß ja nie...
Zuletzt geändert von le_leon@gmx.de am 28 Apr 2011 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Hier nun der PLAN! (Auch Beifahrer sind Menschen!)

#19 

Beitrag von Meister Eder »

Nochmal: Super Bericht und danke für die vielen Bilder!

Eine Frage habe ich noch (oder ich habe irgendetwas verschlafen):
Wo und auf welche Weise wirst du ein wie großes Bett integrieren?

...
le_leon@gmx.de hat geschrieben: Ich werde das so lösen, dass die Sitze nur 90º, nicht 180º gedreht werden und der Tisch mit einem stabilen Fuß auf eine im Boden versenkte Rosette dazwischen gestellt wird.
Entschuldige aber ich kann's mir nicht verkneifen :mrgreen: .. in dem Bild sind die Sitze um 135° gedreht 8)
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Recht hat er...

#20 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

Meister Eder hat geschrieben:Entschuldige aber ich kann's mir nicht verkneifen :mrgreen: .. in dem Bild sind die Sitze um 135° gedreht 8)
Verdammt :oops: ! Er hat Recht, der Meister Eder! Hatte er schon früher immer... meistens...

Dein Wunsch sei mir Befehl! Hier kommt... das BETT!
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Hier nun der PLAN! Teil9: "Müde bin ich, geh zur Ruh..."

#21 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

So und nun das Bett... Hier bin ich auf meiner Recherche auf viele Möglichkeiten gestoßen, die sich jedoch in zwei Kategorien mit jeweiligen Vor- und Nachteilen zusammen fassen lassen:
1) Das Bett wird aus den Sitzgruppen gebaut.
In meinen Augen wesentlicher Vorteil ist hier der große Abstand von Liegefläche zu Dach (viel Platz über dem Schlafplatz) und das dadurch entstehende Raumgefühl. Der größte Nachteil ist meiner Meinung nach, dass die Bettkomponenten in dieser Variante auch im "Nicht-Bett-Modus" immer sehr viel Platz wegnehnem (ich benötige beispielsweise momentan keine Rücksitzbank und habe hier sehr viel individuell gestaltbaren Platz) und den Ausbau von Vorn herein bestimmen (man baut alles um die Bettkomponenten herum).
2) Das Bett ist als Hochbett im Dach.
Hier sehe ich Vor- und Nachteile gegenüber der anderen Variante einfach vertauscht. Vorteil: Kaum Platzverlust durch die einzelnen Bettelemente. Nachteil: Wenig Platz in der Schlafkoje unter dem Dach.

So, ich will aber keine Einschränkungen meiner Ausbau-Kreativität durch eine vorgegebene Bettposition, keinen Platzverlust durch die einzelnen Bettelemente und trotzdem ein angenehmes Raumgefühl durch ausreichend Platz zwischen Liegefläche und dem Dach!
Und so geht´s (glaube ich :wink: ):
Das Bett (130x200cm aus Alucore 15mm) wird tagsüber komplett aufgebaut mit Froli Star (Federelemente), Matratze und Bettzeug mit möglichst geringem Abstand direkt unter dem Dach befestigt und bei Bedarf (bei 180º gedrehten Vordersitzen) bis auf die halbe Fensterhöhe abgesenkt.
Gehoben und gesenkt wir das Bett mittels vier Rollomotoren von Rollotron, in Position gehalten wird es aber von in Schienen (an B- und C-Säule verschweißt) variabel einhängbaren Sicherheitsgurten, die an den Ecken der Liegefläche befestigt sind. Durch die an allen vier Ecken variable Bettaufhängung, kann ich das Bett auch in ein schräg geparktes Auto nahezu gerade hineinhängen. Das geht natürlich nur in Maßen und ist als Ausgleich kleinerer Schräglagen gedacht!
Bett.jpg
Die Idee habe ich von Domo: http://www.reisevan.de/pages/domo-konzept/dachbett.php
(Ganz so cheffig wir´s bei mir nicht, aber die haben keine variable Aufhängung :wink: )
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Bei Fragen...

#22 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

Fragen (aber bitte mit etwas Geduld bezüglich meiner desolaten Ping-Zeit)!

Ansonsten mach ich jetzt erstmal Pause! Puh!

Demnächst wieder mehr und danke für Eure Geduld!

Bis denne, Tobias
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Um Meister Eder zuvor...

#23 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

...zu kommen!!!
le_leon@gmx.de hat geschrieben:(aber bitte mit etwas Geduld bezüglich meiner desolaten Ping-Zeit)!
Wahrscheinlich müsste es eher Pong-Zeit heißen, oder? Ha! :mrgreen:
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5926
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Sprinter T1N Oberaigner Womo-Selbstausbau Erfahrungsberi

#24 

Beitrag von Rosi »

@le_leon@gmx.de: sehr detaillierter Bericht = gefällt mir :!:
Wie geht´s weiter :?:
Ich habe gerade mit einem netten Herrn von DOMO telefoniert und nach dem Penthouse Top von Sportsmobile gefragt. Das gefiel ihm auch. Kennst Du das? http://www.sportsmobile.com/2_sr-penthouse.html
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

So fahr... (was bisher geschah)

#25 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

mein Sprinter ist bis auf ein paar Teile fast fertig gestellt. Wollte eigentlich diesen Sommer damit auf Tour gehen, was aber wegen Planänderungen verschoben wurde. Habe allerdings beim Ausbau vor dem geplanten Reisebeginn so viel Gas gegeben, dass fast alles fertig geworden ist. Leider war die Zeit dadurch so knapp, dass ich meine Berichterstattung sträflichst vernachlässigen musste... Ich hoffe demnächst wieder etwas mehr Zeit zu haben um etwas detailierter (auch wieder mit Bildern) berichten zu können. Vorab mal der Ist-Zustand.

Folgendes habe ich bisher noch geschafft:
-Einbau des Dachfensters
-Verkleidung (fast) aller Innenflächen (incl. Decke)
-Einbau und Anschluß der Küche (Spüle, Kocher) incl. speziell angefertigter (Super-Leichtbau) Küchenplatte
-Fertigung und Einbau der Möbel
-Fertigung und Einbau des Waschbeckens als Schublade
-Fertigung und Einbau der Duschwanne mit Abdeckung
-Einbau der Toilette als Schublade
-Fertigstellung der Fußbodenkonstruktion incl. Verlegung des Fußbodenbelags
-Einbau der Lüftungsgitter (Zu-/ Abluft) des Kühlschranks und desselben
-Einbau und Anschluß des Gaskastens
-Gasrohre verlegt und Gasanlage angeschlossen
-komplette Elektrik (Licht und Strom) -> Wahnsinnsprojekt!!!
-Fertigung und Einbau des Betts incl. elektr. Hubmechanismus
-Einbau der Sitze (Fahrer- /Beifahrer) incl. Anpassung der Drehkonsolen
-Fertigung und Anbau eines Reserveradhalters für die Hecktüre nach eigenen Vorstellungen
(war nötig, weil das Reserverad durch den vergrößerten Rad- und Felgendurchmesser nicht mehr in die Unterflurhalterung passt,
die nun als Platz für den Abwasserkanister vorgesehen ist, weil der eigentlich geplante Tank nicht unter´s Auto passt...)

Jetzt fehlt noch:
-Innenausbau der Schränke (Schubladen, Einlegeböden etc.)
-Einbau der großen Schublade unter dem Podest
-Fertigung und Einbau der Staukiste gegenüber der Schiebetür
-Fertigstellung der Heizung (incl. Fußbodenheizung)
-elektr, Trittstufe (Einstieg ist durch die Höherlegung des Fzgs zu weit oben, erst recht für meine schwangere Freundin und den bald zu begrüßenden Nachwuchs)
-Rücksitzbank mit Schlaffunktion (für eben selbigen Nachwuchs, der uns einige Planänderungen mit auf den Weg gab... auch in Bezug auf diesen Ausbau :wink:
-Wasseranlage (incl. Warm- und Abwasser)
Hier liegt meine momentane Spaßbremse: Ich hatte Anfang des Jahres zwei Wassertanks à 45L bei Reimo bestellt, die damals zwar nicht lieferbar, aber schon nachbestellt waren... Da die Tanks in die Küchenzeile sollen und ich (Gott sei´s gedankt) nicht mit der Fortsetzung des Ausbaus auf sie warten wollte, dachte ich mir, ich lasse einfach den Platz frei (die genauen Maße hatte ich ja) und baue die Küche drum herum. Sage und schreibe ein halbes Jahr später gibt es die Dinger jetzt zwar wieder, aber... mit einem geänderten Höhenmaß!!! Mit der Folge, dass sie bei mir nun nicht mehr passen und ich nichts anderes von der Stange finde... :cry:
Habe mich nun gezwungenermaßen nach zwei maßgefertigten Tanks erkundigt und scheue mich noch etwas 300.- Euronen für einen knappen Kubikmeter plastikeingefasste Luft auszugeben.


WEIß JEMAND EINE GUTE UND VOR ALLEM GÜNSTIGE ADRESSE FÜR MAßGEFERTIGTE TANKS (EDELSTAHL, ODER KUNSTSTOFF)?

@Rosi: Das Dach kenne ich leider nicht... Aber die Hub-Idee des Betts kommt meiner sehr nahe. Da ich keine so guten Erfahrungen mit Zeltstoff-Wänden bei Wind und Nässe gemacht habe, kam ein Hubdach für mich nicht in Frage.

So long... Hoffentlich auf bald, Tobias
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter T1N Oberaigner Womo-Selbstausbau Erfahrungsberi

#26 

Beitrag von Hans »

Ächz ... Bilder ! ! ! :shock: :D :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2136
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter T1N Oberaigner Womo-Selbstausbau Erfahrungsberi

#27 

Beitrag von Schnafdolin »

Dach hin, Dach her...

Ich hab damals auch lange überlegt, was für uns die beste Lösung wäre.
Prämissen waren:
- So niedrig wie möglich- niedrige Durchfahrtshöhen bei Brücken oder auf Wegen verhinderten in der Vergangenheit oft die Weiterfahrt.
- Das Aussehen sollte nicht utopisch werden.
- Der Windwiderstand so gering wie möglich.
- Das Fahrzeug wird im Winter nicht oft zum schlafen genutzt und wenn, dann haben wir dicke Schlafsäcke dafür.

Für mich kam dann nur ein Klappdach in Frage. Der Rest war ebay, DEKRA und ein Wochenende mit zwei Mann in meiner Halle. Das Dach war von einem Transit so um Bj. '90 und sehr gut erhalten.


Ich hab mal paar Bilder angehängt:
Aufstelldach geschlossen. Nicht unschön anzusehen und während der Fahrt nicht zu hören. Im Hintergrund der Ararat/ Türkei.
Aufstelldach geschlossen. Nicht unschön anzusehen und während der Fahrt nicht zu hören. Im Hintergrund der Ararat/ Türkei.
Aufstelldach Sprinter von oben. Solarpanel 80 Watt über Spiralkabel im Inneren mit Verteilerdose verbunden.
Aufstelldach Sprinter von oben. Solarpanel 80 Watt über Spiralkabel im Inneren mit Verteilerdose verbunden.
Aufstelldach offen
Aufstelldach offen
Gruß au'm ElLbtal

Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5926
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Sprinter T1N Oberaigner Womo-Selbstausbau Erfahrungsberi

#28 

Beitrag von Rosi »

@Schnafdolin: Deinen Ausbau, insbesondere des Daches hatte ich mitverfolgt, weil ich so etwas schon mal in meinem "alten" Sprinter vorhatte = schöner Bericht von Dir :!: Kann man (Kind/er) in dem Dach schlafen oder dient es lediglich der Stehhöhe :?:
Benutzeravatar
Schnafdolin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2136
Registriert: 15 Nov 2010 11:57
Wohnort: Nordöstlich von Dresden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter T1N Oberaigner Womo-Selbstausbau Erfahrungsberi

#29 

Beitrag von Schnafdolin »

Da oben sind, ebenfalls von ebay, die Polster aus dem Aufstelldach eines VW T2 in grün (Westfalia Helsinki- falls du den kennst), die passen einfach nur geil dazu. Ich hab also zwei vollwertige Schlafplätze oben und natürlich die zwei Plätze unten. Da ich auch 4 Sitzplätze eingetragen bekommen habe, können auch 4 Leute fahren.

Grüße aus'm Elbtal
Martin
Sprinter 313 CDi 4x4, 2003, 4x4 seit 1985

Bin ich ölich, bin ich fröhlich :D
le_leon@gmx.de
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 42
Registriert: 17 Mär 2011 13:54

Was lange währt... Teil1

#30 

Beitrag von le_leon@gmx.de »

 Themenstarter

So meine liebe Sprinter-Gemeinde, es ist soweit... DIE BILDER!


Panorama7.jpg
Panorama2.jpg
DSC_0387.jpg
Antworten