Lichtmaschine und Batteriegröße

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gasselheizer
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 17 Dez 2009 17:34

Marktplatz

Lichtmaschine und Batteriegröße

#1 

Beitrag von Gasselheizer »

 Themenstarter

Hallo ich habe einen Sprinter 312d längste version mit reimo Hochdach. Den ich so nach und nach zum minimal Wohnmobil ausbaue. Bis jetzt habe ich einen Spannungswandler, ne Eberspächler D4 Standheizung, diverse Lampen, nen Radio mit Dvd player und 2 zusätzlichen endstufen verbaut. Fahr mit dem Sprinter meist übers Wochenende weg und schlafe drin. Jetzt stellt sich mir die frage ob es langt zusätzlich zu meiner 110ah starken Starterbatterie eine zweite 110Ah Batterie zu verbauen um früh ohne streß vom fleck zu kommen. Auserdem wollte ich gern wissen was üblicherweiße für eine Lichtmaschine verbaut ist (2.9l 5 Zylinder Motor) und ob die verbaute Lichtmaschine zur ladung der 2 110ah Batterien ausreicht.


Mfg Gassel
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: Lichtmaschine und Batteriegröße

#2 

Beitrag von KastenCombo »

In der Grundausstattung haben die eigentlich alle ne 90A Lichtmaschine die für dein Vorhaben etwas schlapp ist.
Einige "gehobene Modelle" mit Klima usw... haben ne 120A Lichtmaschine.

Denke mal da sollte es noch größere geben.
Beim LT kann man ja auch ohne weiteres ne 150A Lima vom Bulli verbauen !
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Lichtmaschine und Batteriegröße

#3 

Beitrag von Lord »

Leg dich mal untern Sprinter und schau was auf deiner Lima drauf steht. G Lord
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Lichtmaschine und Batteriegröße

#4 

Beitrag von viszlat »

KastenCombo hat geschrieben:In der Grundausstattung haben die eigentlich alle ne 90A Lichtmaschine die für dein Vorhaben etwas schlapp ist.
Einige "gehobene Modelle" mit Klima usw... haben ne 120A Lichtmaschine.

Denke mal da sollte es noch größere geben.
Beim LT kann man ja auch ohne weiteres ne 150A Lima vom Bulli verbauen !
kann man so nicht sagen.

kommt auf die fahrstrecke darauf an.

ich hab z.b. 100 ah und 30o0 ah und es funzt .
kombination mit solar ist natürlich sinnvoll und zu empfehlen.

habe da 110 wp dranne seit ner weil.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Lichtmaschine und Batteriegröße

#5 

Beitrag von jense »

Zum laden reicht auch die kleine Lima, wenn du das alles richtig verdrahtes. wenn du ein trennrelais einbaust, kannst du auch immer problemos starten. ich würde dir aber zu einer vernünftigen lösung raten, sterling laderegler oder b2b ladegerät, trennrelais ist und bleibt immer nur eine notlösung
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Antworten