Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#31 

Beitrag von Fachmann »

Ich weiss zwar nicht was man 2 Tage lang prüfen soll, aber da du durch deine Basteleien auch schon Fehler reingebracht hast bzw. einige Werte schon komplett gekillt hast wird es natürlich schwieriger den Fehler zu finden. Aber, nichts ist unmöglich. Jemand der sich mit der Materie auskennt braucht eine gescheite Probefahrt mit dem Diagnosegerät zu machen und schon weiss man in der Regel mehr.
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#32 

Beitrag von marten318cdi »

Ich denke auch das da mal ein gscheiter Fachmann dran gehört.

Bei dem ganzen kauderwelsch was Du schon erlebt hast.....


Suche Dir am besten eine neue Werkstatt auch wenn die einige km weg ist.

Wenn ich zu meiner fahre sind das auch gute 240km hin und zurück, aber ich weiss wenigstens was ich bekomme.
Die in meiner nächsten Umgebung kann i auch alle vergessen.

Viel Glück
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#33 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

bei welcher Werkstatt bis du den?? oder kennt ihr eine gute Werkstatt im Großraum Heidenheim PLZ 89537 ??


Was mich immer noch stutzig macht, ist warum die Stange von der unteren Unterdruckdose sich durch den anliegenden Unterdruck nicht bewegen lässt, von Hand lässt sie sich bewegen.

Mir haben sie auch schon mit einem Draht fixiert, sodass sie immer offen steht aber Leistung war trotzdem keine da.



Was ich mir noch überlegt habe ist, dass der OXI Kat ja auch verrußt sein müsste??
Da hab ich mal einen Sensor rausgeschraubt, der vor dem OXI Kat sitzt hier hab ich ein Bild davon, ist der Ruß normal oder stimmt da auch etwas nicht.



Bild

Könnte es sein, dass zu viel Ruß der Turbolader unten nichtmehr dreht, aber die Stange der Unterdruckdose müsste doch trotzdem ausfahren??

Hier hab ich noch das versprochene Bild mit dem Verbrauch von 7,7l. Bis zum Ziel bin ich dann 600 km gefahren und der Verbrauch war bei 7,8l
Bild
marten318cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 450
Registriert: 03 Dez 2006 18:04
Wohnort: Pritzwalk / Falkensee

Galerie

#34 

Beitrag von marten318cdi »

Vor dem Kat sitzt die Lambdasonde wenn die nich verrußt ist ist was faul. Glaub ich grins
ron
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 216
Registriert: 29 Okt 2008 14:48
Wohnort:

#35 

Beitrag von ron »

Ich hab mir jetzt nicht da ganze Topic durchgelesen:

Diese Fehlermeldung "Ladedruck zu niedrig" hatte ich auch.
Kein Pfeifen, Gebläse wurde nicht lauter. Man konnten nur ganz wenig Gas geben sonst ging die Elektronik im Notlauf und hatte keine Leistung.
Kalt- vielleicht 1 km ging alles tadellos.

Bei mir war es trotzdem ein Ladeschlauch. Schaut irgendwie aus als hätte ein Tier was rausgebissen. Das wurde auch nicht gleich gefunden.

Witzig, dass kurz vor mir auch jemand mit dem gleichen Fehler Code gekommen ist.

ron
Sprinter: 224 (6.2010, jetzt auch mit Flüssiggas (also 226LGT mit sicher über 260PS)), Crafter ÜLR (3.2006, 163PS), letztere steht zum Verkauf weil ich einen neuen 324 (auch wieder mit LPG Umbau) extralang will.
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2216
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#36 

Beitrag von Fachmann »

Das Teil was du da in der Hand hast ist die Lambdasonde. diese sollte im normalen Betrieb leicht grau sein. Wenn die so verrußt ist wie bei dir sollte diese vor dem Einbau erstmal gereinigt werden (Druckluft).Wenn du aber schon soviel Ruß im Abgassystem hast würde ich auch erst mal da in die Richtung schauen. Drosselklappe, AGR Ventil. Wenn du schon schreibst dass das eine Gestänge sich nicht bewegt evtl. den Ladedrucksteller erneuern. Sind 2 gleiche beim *15.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#37 

Beitrag von Hans »

oder kennt ihr eine gute Werkstatt im Großraum Heidenheim PLZ 89537 ??
Von Heidenheim zur Niederlassung Schwäbisch-Gmünd sind es knapp 45 Minuten (35 km) ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#38 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

Schwäbisch Gmünd, Ulm und Heidenheim/Giengen
gehören zusammen, soweit ich weiß.

Aber alle haben diese Woche keine Zeit mehr:(

Hab jetzt in Giengen nächsten Freitag einen
Termin bekommen.


Heute habe ich die Welle vom Turbolader kontrolliert,
vom Unteren.
Sie lässt sich leicht drehen auf der Abgas und der
Luftseite.
Wenn ich die Schubstange der Unterdruckdose drücke,
wird innen auch ein Teil betätigt.
Ob der Impuls dann auf die Flügelräder übertragen wird
weiß ich nicht, da ich nicht weiß wie er übertragen
wird und wie ich es prüfen kann.


Um an die Schaufeln der Turbine zu kommen hab
ich den Kat abbauen müssen. Als der Kat ab war
und ich ihn laufen hab lassen hat der Turbo
reagiert, dh., wenn man die Schubstange der
oberen Unterdruckdose ganz nach hinten gedrückt
hat (hab ich damit die unter Last Stellung simuliert)
hat man das Turbopfeifen deutlich gehört.

Sobald das Rohr vom Kat wieder angelegen ist,
ohne es zu befestigen war das Pfeifen weg.

Hört man dass Pfeifen nur weil dadurch die
Schalldämpfung weggenommen wurde, oder
baut sich ein Staudruck auf, der den Abgaststrom
bremst und damit die Turbine.
Zuletzt geändert von GIENGENER am 27 Mai 2010 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#39 

Beitrag von Hans »

Da die NL Schwäbisch-Gmünd die Fahrzeuge vom Werk wartet und sehr groß ist, gehe ich halt von einer relativ hohen Kompetenz in Deinem problematischen Fall aus, aber wie gesagt, "relativ" ! :wink:

Du wirst uns ja auf dem Laufenden halten !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#40 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Ja am liebsten würd ich nach Ulm oder Schwäbisch Gmünd,
da beide sehr gr0ß sind und gerade in Ulm viele Paketdienste
ansässig sind und somit viele Sprinter gewartet
und repariert werden.

Aber die haben auch erst nächste Woche wieder Zeit.

Ich werd euch aufjedenfall noch weiter nerven und
euch berichten:) vielleicht hat ja noch jemand
einen Tipp zu dem OXI KAT
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#41 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Also hab jetzt den Oxi Kat mit meiner
Ausblasmethode durchgepustet ([es
kam extrem viel Ruß raus, mehr als aus
dem DPF und ich war komplett schwarz:( ]

Hab ihn dann wieder reingemacht und es
war genau wie zuvor.

Bin dann eine sehr kleine Runde ohne OXI
und ohne DPF gefahren, aber die Leistung
ist immer noch weg und Motorlampe blinkt.

Das Turbopfeifen ist wohl nur zu hören, da
die Schalldämpfung durch den
angeschlossenen OXI KAT erfolgt.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#42 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hallo

war gerade bei Mercedes in der Werkstatt.

Haben so einiges geprüft aber sind ratlos was es sein kann.

Zuerst hat er alle Fehler gelöscht und eine Runde gedreht,
dabei ist der Ladedruck nicht angestiegen, ich glaub er soll
auf 2,5 bar und war auf 1,5 bar.
Desweiteren war ich glaub es heißt Ladedruckstellung???
die war im Leerlauf auf 95 % und unter Last, vorallem
bei hohen Drehzahlen ist sie auf 10 % abgesoffen,
Sollwert ist <= 80.

Die Unterdruckschläuche sind auch alle in Ordnung.

Dann meine er es wären die Druckwandler, es liegt en
beiden Strom an, wobei an einem nur 10,5V anliegen,
kann aber auch sein dass er nicht ganz dran war.

Den Widerstand von beiden haben wir auch gemesen,
einmal 16 und 19 Ohm.

Als wir sie über die Autobatterie direkt getestet haben,
haben beide geschalten.

Bei einer Überprüfung mit der Star Diagose, ich glaube
er hat die Druck Differenzen gemessen, kam heraus,
dass 1 in Ordnung war und die anderen nicht, als wir
sie getauscht haben, war es genau anderstrum aber
wieder ein in Ordnung und die anderen nicht.

Ich glaube unter den 4 Punkten wo es gibt war zuerst
das obere nicht in Ordnung und nach dem Tausch
dass untere.


Meint ihr ich soll die Druckwandler reinmachen,
die hatten sie in der Werkstatt leider nicht da, in
40 km enfernten Werkstatt könnt ich sie holen.
Ein Druckwandler kostet 65€
Er meint ich soll beide erneuern. Aber wenn der
Widerstand stimmt und Strom anliegt und sie
schalten??? dann müssten sie doch ok sein.


Er meinte noch wenn es die Druckwandler nicht
sind ist es der Turbolader, dass das Wastegate
Ventil nicht richitg schließt am unteren Turbolader.


Wäre für eure Tipps sehr dankbar.
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#43 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Hab gerade nochmal versucht, wenn ich die Druckwandler untereinander austausche, verändert sich nix an der Leistung beim fahren.

Was mir aufgefallen ist, dass die Druckwandler beide gut warm werden, hat dass etwas zu heißen??
Gelöschter User

#44 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,

wenn Du Sie untereinander tauscht bringt das leider auch nichts,
weil dann trotzdem einer der beiden Turbos nicht vernüftigt arbeitet und dann wieder das Fahrzeug in den Notlauf geht.

Mfg
Matze
Benutzeravatar
GIENGENER
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 500
Registriert: 16 Aug 2007 16:19
Wohnort: Giengen

#45 

Beitrag von GIENGENER »

 Themenstarter

Wo er sie aber in der Werkstatt getauscht hat, hat die Star Diagnose unterschiedliche Fehler anzegzeigt und zwar genau anderstrum.
Antworten