Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering
Sprinter 315 CDI Ladedruck zu gering
Hallo
sorry das ich ein neues Thema aufmach, aber im alten Thema, dass eigetnlich zu einem anderen Problem gehört(Motorsteuergerät) passt das nicht ganz und es antwortet auch niemand
Haben einen Mercedes 315 CDI Bj 4/2008 jetzt 434000 km
Zuerst war ich im April bei der AU, die hat er nicht bekommen weil ein OBD Fehler gespeichert sei.
Ein paar Tage später wollte ich dann nach dem Abbiegen wieder Gas geben, aber es war keine Leistung mehr da bzw nur noch sehr wenig.
Nach 60 km ging dann auch die Motorlampe an.
Mein Mercedes Händler hat leider einen vollen Terminkalender und er hat nur ausgelesen, dass der Ladedruck zu gering sei.
Im Februar hat er von Mercedes einen neuen Motor mit Turbolader etc bei 388222 km bekommen und dass sind jetzt erst 50000km her.
Der Meister meinte es könnten die Leitungen undicht sein, dei Magentventile, der Turbolader selber (siehe unten), das Abgasrückführventil, die Drosselklappe.
Den Turbolader schließ ich aus, da er erst 3 Monate alt ist und der Motor dann weiß rauchen und der Turbo pfeifen würde.
Abgasrückführventil ist auch unwahrscheilich, da das normal mitgetauscht wird.
Die Magnetventile hab ich mal abgehängt um zu sehen ob er unterdruck aufbaut, dass tut er, die Schubstange von der Unterdruckdose oben regelt am Turbolader.
( Wenn man vor dem Motor steht, gehört das rechte der beiden Magnetventile zum oberen Turbo und dass linke zum unteren Turbo?)
Wisst ihr was ich machen kann, ohne eine Mercedes Werkstattausstattung daheim, da er erst wieder nächste Woche einen Termin für mich hat.
Was noch lustig ist, die Motorlampe hat gebrennt, ich hab ihn bestimt 10 mal aus und angemacht, währen dich rumprobiert habe und sie blieb an.
Als ich ihn dann in die Garage fahren wollte hab ich vergessen das Fenster zuzumachen und hab als er noch nicht ganz aus war den Schlüssel wieder zurückgedreht und siehe da die Motorlampe war aus, da hab ich gleich eine keine Runde gedreht, Motorlampe bleibt aus aber zieht immer noch nicht besser
Besten Dank
sorry das ich ein neues Thema aufmach, aber im alten Thema, dass eigetnlich zu einem anderen Problem gehört(Motorsteuergerät) passt das nicht ganz und es antwortet auch niemand
Haben einen Mercedes 315 CDI Bj 4/2008 jetzt 434000 km
Zuerst war ich im April bei der AU, die hat er nicht bekommen weil ein OBD Fehler gespeichert sei.
Ein paar Tage später wollte ich dann nach dem Abbiegen wieder Gas geben, aber es war keine Leistung mehr da bzw nur noch sehr wenig.
Nach 60 km ging dann auch die Motorlampe an.
Mein Mercedes Händler hat leider einen vollen Terminkalender und er hat nur ausgelesen, dass der Ladedruck zu gering sei.
Im Februar hat er von Mercedes einen neuen Motor mit Turbolader etc bei 388222 km bekommen und dass sind jetzt erst 50000km her.
Der Meister meinte es könnten die Leitungen undicht sein, dei Magentventile, der Turbolader selber (siehe unten), das Abgasrückführventil, die Drosselklappe.
Den Turbolader schließ ich aus, da er erst 3 Monate alt ist und der Motor dann weiß rauchen und der Turbo pfeifen würde.
Abgasrückführventil ist auch unwahrscheilich, da das normal mitgetauscht wird.
Die Magnetventile hab ich mal abgehängt um zu sehen ob er unterdruck aufbaut, dass tut er, die Schubstange von der Unterdruckdose oben regelt am Turbolader.
( Wenn man vor dem Motor steht, gehört das rechte der beiden Magnetventile zum oberen Turbo und dass linke zum unteren Turbo?)
Wisst ihr was ich machen kann, ohne eine Mercedes Werkstattausstattung daheim, da er erst wieder nächste Woche einen Termin für mich hat.
Was noch lustig ist, die Motorlampe hat gebrennt, ich hab ihn bestimt 10 mal aus und angemacht, währen dich rumprobiert habe und sie blieb an.
Als ich ihn dann in die Garage fahren wollte hab ich vergessen das Fenster zuzumachen und hab als er noch nicht ganz aus war den Schlüssel wieder zurückgedreht und siehe da die Motorlampe war aus, da hab ich gleich eine keine Runde gedreht, Motorlampe bleibt aus aber zieht immer noch nicht besser
Besten Dank
Was du alleine machen kannst? Schau dir die Ladedruckschläuche an, ob da einer einen Riss hat. Die Ladedruckschläuche siehst du von unten vorne links und rechts am Kühler, einer hat eine kurze S-Form, der andere (von unten gesehen rechts) mehr geschwungen und geht etwas weiter nach oben. Ob einer einen Riss hat, siehst du gut, wenn irgendwo eine Ölspur aus dem Schlauch kommt.
Wenns das nicht ist, bleibt nur noch AGR-Ventil oder Drosselklappe und somit der Weg zum Freundlichen. Wenn er keine Zeit hat, anrufen und sagen dass du dir in Zukunft auf Dauer einen freundlicheren Freundlichen suchst.
Wenns das nicht ist, bleibt nur noch AGR-Ventil oder Drosselklappe und somit der Weg zum Freundlichen. Wenn er keine Zeit hat, anrufen und sagen dass du dir in Zukunft auf Dauer einen freundlicheren Freundlichen suchst.
Hallo
als ich bei Mercedes war, haben sie auch kurz nach den Schläuchen geschaut und ihnen ist nichts aufgefallen, selber hab ich auch nichts gefunden.
Der Turbolader veruscht ja auch garnicht Ladedruck aufzubauen.
An was könnte das liegen, Unterdruck liegt an, nur ob er ausreicht?
Anderenfalls kann ich auch nur noch auf AGR oder Drosselklappe tippen.
Die Drosselklappe muss ja irgendwo in der Ansaugung sitzen nur wo?
Und das AGR weiß ich nicht wo das ist.
Besten Dank für die Antwort
als ich bei Mercedes war, haben sie auch kurz nach den Schläuchen geschaut und ihnen ist nichts aufgefallen, selber hab ich auch nichts gefunden.
Der Turbolader veruscht ja auch garnicht Ladedruck aufzubauen.
An was könnte das liegen, Unterdruck liegt an, nur ob er ausreicht?
Anderenfalls kann ich auch nur noch auf AGR oder Drosselklappe tippen.
Die Drosselklappe muss ja irgendwo in der Ansaugung sitzen nur wo?
Und das AGR weiß ich nicht wo das ist.
Besten Dank für die Antwort
Hy
Hab dir gerade im anderen Beitrag geantwortet
Die Drosselklappenteile beim 315er machen aber wenig Ärger
Das sitzt unten Saugseite.Vom Ladeluftkühler geht der Ladeluftschlauch auf ein schwarzes Kuststoffteil.Da sitzt die Drosselklappe drin 

Hab dir gerade im anderen Beitrag geantwortet



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hy Wink
Du hast nen 315er mit dem Doppellader ? Das AGR Ventil sitzt Im Saugrohr vorn.Ist aber unwarscheinlich das dadurch zuwenig Ladedruck als Fehler abgelegt wird Ich hatte letztens bei dem Fehler zwei Laderschäden.Mach mal das Verbindungsrohr von den beiden Ladern ab.Das welches mit den Blechstreifen gehalten wird.Dreh mal die Lader und schau genau ob die Laderschaufeln noch "fest" sind.Da geht schon mal die Mutter ab
was auch noch möglich ist , das du ein Loch / Riß im Ladeluftkühler hast
-------------------------------------------------------------------------------------
Hallo
ich schreib mal hier weiter weil es ja nicht so zum andern Thema passt.
Besten Dank für die Antwort!
Doppellader hab ich falsch ausgedrückt, ich mein den zweistufigen Lader.
Den Sitz der SChaufeln werd ich gleich kontrollieren, muss ich da irgendwas besonderes beachten??
Hab gelesen dass bei defektem Turbo er anfängt weiß zu rauchen und der Turbo laut wird, ist bei mir nicht der Fall, kann es dann trotzdem vom Sitz der Schaufeln kommen.
Wenn der Ladeluftkühler defekt ist, müsste der Turbolader noch arbeiten nur es würde nichts ankommen?? Aber ich vermiss das typische pfeifen vom Turbo und die Schubstange von der Unterdruckdose zum Turbo bewegt sich nach dem Starten des Motors aber dann nicht weiter.
Sorry wenn ich falsch liege.
Du hast nen 315er mit dem Doppellader ? Das AGR Ventil sitzt Im Saugrohr vorn.Ist aber unwarscheinlich das dadurch zuwenig Ladedruck als Fehler abgelegt wird Ich hatte letztens bei dem Fehler zwei Laderschäden.Mach mal das Verbindungsrohr von den beiden Ladern ab.Das welches mit den Blechstreifen gehalten wird.Dreh mal die Lader und schau genau ob die Laderschaufeln noch "fest" sind.Da geht schon mal die Mutter ab
was auch noch möglich ist , das du ein Loch / Riß im Ladeluftkühler hast
-------------------------------------------------------------------------------------
Hallo
ich schreib mal hier weiter weil es ja nicht so zum andern Thema passt.
Besten Dank für die Antwort!
Doppellader hab ich falsch ausgedrückt, ich mein den zweistufigen Lader.
Den Sitz der SChaufeln werd ich gleich kontrollieren, muss ich da irgendwas besonderes beachten??
Hab gelesen dass bei defektem Turbo er anfängt weiß zu rauchen und der Turbo laut wird, ist bei mir nicht der Fall, kann es dann trotzdem vom Sitz der Schaufeln kommen.
Wenn der Ladeluftkühler defekt ist, müsste der Turbolader noch arbeiten nur es würde nichts ankommen?? Aber ich vermiss das typische pfeifen vom Turbo und die Schubstange von der Unterdruckdose zum Turbo bewegt sich nach dem Starten des Motors aber dann nicht weiter.
Sorry wenn ich falsch liege.
Hy
Kein Problem
Du hast aber recht , hast du ein Loch / Riß im Ladeluftsystem "Pfeift´s".Daher kam ich ja auf den Lader.Bei einem war das Schaufelrad durch die runtergefallene Mutter blockiert.Regelung funzte , genau wie bei deinem.Nur wenn der Lader sich nicht mehr dreht , hast natürlich auch keinen Ladedruck / kein Turbopfeifen 

Kein Problem


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Jo so hab ichs auch verstanden.
Die Schubstange der unteren Druckdose sollte aber eigetnlich ausfahren wenn ich den Motor starte und somit ein unterdruck anliegt, dass tut sie aber nicht.
Ist die untere für den kleinen oder den großen Turbo, weil der kleine Turbo müsste ja zuerst schalten um das Turboloch zu minimieren und sich bei höherer Drehzahl abschalten.
Ich mach jetzt mal das Rohr raus
Besten Dank:)
Die Schubstange der unteren Druckdose sollte aber eigetnlich ausfahren wenn ich den Motor starte und somit ein unterdruck anliegt, dass tut sie aber nicht.
Ist die untere für den kleinen oder den großen Turbo, weil der kleine Turbo müsste ja zuerst schalten um das Turboloch zu minimieren und sich bei höherer Drehzahl abschalten.
Ich mach jetzt mal das Rohr raus
Besten Dank:)
Hallo
mir ist da nochmal was gekommen.
Wenn ich den Motor starte, bewegt sich die Schubstange von der unteren Unterdruckdose zum Turbolader garnicht.
Aber eigentlich müsste die Stange doch immer reagieren, da der untere Turbolader direkt an dem Rohr sitzt wo die Frischluft vom Turbo kommt und der Turbolader dann immer mit laufen müsste. ( das müsste dann der große Turbo sein).
Am Magnetventil liegt allerdings Unterdruck an, nur vielleicht kommt er nicht an der Dose an??
Kann ich den Schlauch von der Unterdruckdose so wie vom Magnetventil abziehen oder ist er fest. Hab etwas schiss dass ich ihn nicht mehr drauf bekomme weil der so versteckt hinten drin sitzt.^^
WIe schwer darf das Rohr rausgehen, wo die beiden Lader verbunden sind, du meinst scho auf der Firschluftseite.
Gibts da Tricks?:)
mir ist da nochmal was gekommen.

Wenn ich den Motor starte, bewegt sich die Schubstange von der unteren Unterdruckdose zum Turbolader garnicht.
Aber eigentlich müsste die Stange doch immer reagieren, da der untere Turbolader direkt an dem Rohr sitzt wo die Frischluft vom Turbo kommt und der Turbolader dann immer mit laufen müsste. ( das müsste dann der große Turbo sein).
Am Magnetventil liegt allerdings Unterdruck an, nur vielleicht kommt er nicht an der Dose an??
Kann ich den Schlauch von der Unterdruckdose so wie vom Magnetventil abziehen oder ist er fest. Hab etwas schiss dass ich ihn nicht mehr drauf bekomme weil der so versteckt hinten drin sitzt.^^
WIe schwer darf das Rohr rausgehen, wo die beiden Lader verbunden sind, du meinst scho auf der Firschluftseite.
Gibts da Tricks?:)

Hy
Mußt bißchen mit nem Monti oder nem dicken Schraubenzieher drücken.Wert sich nur ein bißchen
Und JA auf der Frischluftseite.
Das mit der Verstellung kann ich dir so nich beantworten , ich mach das mit dem Tester
und steuer den Druckwandler damit an.Möglich ist auch ein Kabelbruch , dazu muß man aber die Verkabelung durchmessen.Weiß leider nicht genau den Steckplatz im Stecker Steuergerät und wenn im Fehlerspeicher der Fehler steht , kann´s sein das er die Regelung "Außerkraft" gesetzt hat.Hab auch ca 1/2 Tag gesucht bis ich auf die Laderschaufel gekommen bin.Gibt zuviele Möglichkeiten und man fängt Systematisch an
Nachher is es einfach zu sagen das oder jenes war es 

Mußt bißchen mit nem Monti oder nem dicken Schraubenzieher drücken.Wert sich nur ein bißchen

Das mit der Verstellung kann ich dir so nich beantworten , ich mach das mit dem Tester



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Also war heut bei Mercedes in einer anderen Niederlassung.
Als Fehler war wieder Ladedruck zu gering abgelegt.
Dannn haben wir den Partikelfilter ausgelesen und es sind statt max 8g jetzt 10,5g drin. Der andere Wert, ich glaube der Aschegehalt ist 0 g.
Dann wollten wir Ihn manuell freibrennen, aber er erreicht die Temperatur von 570 C nicht, einmal hatten wir 561 nach 30 min Autobahn vollgas im dritten gang.
Der Mechaniker meinte dass schafft man nicht auf die 570 zu kommen, da braucht man einen neuen Filter. Ausser dem will er noch 2 Fühler ich glaub einen Druckfühler und einen Temperaturfühler tauschen.
Weiß jetzt nicht was ich machen soll, ich würd ihn gerne auswaschen, kaputt machen kann ich ja nichtmehr viel?
Aber wie bau ich ihn aus und auf was soll ich alles achten.
Soll ich dazu in einem anderne Thema weiter schreiben
(wo ich eigentlich angefangen habe^^)
Als Fehler war wieder Ladedruck zu gering abgelegt.
Dannn haben wir den Partikelfilter ausgelesen und es sind statt max 8g jetzt 10,5g drin. Der andere Wert, ich glaube der Aschegehalt ist 0 g.
Dann wollten wir Ihn manuell freibrennen, aber er erreicht die Temperatur von 570 C nicht, einmal hatten wir 561 nach 30 min Autobahn vollgas im dritten gang.
Der Mechaniker meinte dass schafft man nicht auf die 570 zu kommen, da braucht man einen neuen Filter. Ausser dem will er noch 2 Fühler ich glaub einen Druckfühler und einen Temperaturfühler tauschen.
Weiß jetzt nicht was ich machen soll, ich würd ihn gerne auswaschen, kaputt machen kann ich ja nichtmehr viel?
Aber wie bau ich ihn aus und auf was soll ich alles achten.
Soll ich dazu in einem anderne Thema weiter schreiben
(wo ich eigentlich angefangen habe^^)
Also hab das Teil von der Schelle ab hinter dem Flexrohr incl Schalldämpfer ausgebaut.
wie geh ich nun vor??
1. Partikelfilter abtrennen vom Schalldämfper?? oder ist der gesteckt oder soll ich alles mit Wasser fluten
2. Gegen den Abgastrom reinigen oder?
3. Was soll ich reinschütten zur Reinigung??
a) Wasser, am besten mim Wasserkocher erhitzen und reindamit ?
b) ist ja organisches Material der Ruß, da könnte eine Lauge helfen aber ich weiß nicht was sonst noch so drin ist, Natronlauge hab ich da:)
c) Lösungsmittel, da weiß ich aber nicht wie das reagiert
d) Dampfstrahler, aus ausreichender Entfernung
4. Was mach ich wenn ich ihn ausgewaschen habe, an der Luft trocknen lassen, wobei es gerade nicht sehr warm ist oder vielliecht in den Backofen bei 50C oder so
5. Soll ich mit den Druckmessschläuchen auch etwas anstelen, im Forum stand sie durch zublasen?
Was muss ich sonst noch machen,?
------------------------------------------------------------------------------------
Aus einem anderen Tehma wo ich auch scho diskutiert habe:
Fahrzeug war im Notlauf und zog nix mehr vom teller.
Zum Freundlichen gebracht. Diagnose: Partikelfilter zu. Neuer kostet etwa 1000 euro plus einbau.
Da hab ich den Partikelfilter abgeholt, und bin zu meiner freien Werkstatt gefahren. Dort haben wir nen Wasserkocher genommen. Wasser zum Kochen gebracht, und dann entgegen der Abgasrichtung in den DPF gekippt. Von Zeit zu Zeit mal Druckluft hinterher gegeben. Haben ungefähr 5 Mal Wasser rein gekippt.
Dann zum Freundlichen, den DPF wieder eingebaut, und sind dann freibrennen gefahren. Nach der Spülung hatte der Filter immernoch nen Rußgehalt von 12 %. Der Sprinter brennt nur bis 8 % selbstständig frei. Also musst du zum Freundlichen und manuell Freibrennen.
Aber aus dem Notlauf war er sofort nach dem Spülen raus.
Das geht auch automatisch.
Wirst also sehen das er nach dem Spülen schon wieder gut fährt, aber trotzdem unbedingt freibrennen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Also bei mir hat er vor dem Freibrennen und ohne Spülung einen Rußgehalt von 10,5% und will nich freibrennen weil er die Temperatur nicht erreicht. Bei ihm hatte er nach dem Spülen einen Rußgehalt von 12%, dann stimmt doch bei mir etwas anderes nicht oder, dass vielleicht dr Temperatursensor am Arsch ist oder so und nicht checkt dass er scho weit über die benötigten 570C hinaus ist
wie geh ich nun vor??
1. Partikelfilter abtrennen vom Schalldämfper?? oder ist der gesteckt oder soll ich alles mit Wasser fluten
2. Gegen den Abgastrom reinigen oder?
3. Was soll ich reinschütten zur Reinigung??
a) Wasser, am besten mim Wasserkocher erhitzen und reindamit ?
b) ist ja organisches Material der Ruß, da könnte eine Lauge helfen aber ich weiß nicht was sonst noch so drin ist, Natronlauge hab ich da:)
c) Lösungsmittel, da weiß ich aber nicht wie das reagiert
d) Dampfstrahler, aus ausreichender Entfernung
4. Was mach ich wenn ich ihn ausgewaschen habe, an der Luft trocknen lassen, wobei es gerade nicht sehr warm ist oder vielliecht in den Backofen bei 50C oder so
5. Soll ich mit den Druckmessschläuchen auch etwas anstelen, im Forum stand sie durch zublasen?
Was muss ich sonst noch machen,?
------------------------------------------------------------------------------------
Aus einem anderen Tehma wo ich auch scho diskutiert habe:
Fahrzeug war im Notlauf und zog nix mehr vom teller.
Zum Freundlichen gebracht. Diagnose: Partikelfilter zu. Neuer kostet etwa 1000 euro plus einbau.
Da hab ich den Partikelfilter abgeholt, und bin zu meiner freien Werkstatt gefahren. Dort haben wir nen Wasserkocher genommen. Wasser zum Kochen gebracht, und dann entgegen der Abgasrichtung in den DPF gekippt. Von Zeit zu Zeit mal Druckluft hinterher gegeben. Haben ungefähr 5 Mal Wasser rein gekippt.
Dann zum Freundlichen, den DPF wieder eingebaut, und sind dann freibrennen gefahren. Nach der Spülung hatte der Filter immernoch nen Rußgehalt von 12 %. Der Sprinter brennt nur bis 8 % selbstständig frei. Also musst du zum Freundlichen und manuell Freibrennen.
Aber aus dem Notlauf war er sofort nach dem Spülen raus.
Das geht auch automatisch.
Wirst also sehen das er nach dem Spülen schon wieder gut fährt, aber trotzdem unbedingt freibrennen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Also bei mir hat er vor dem Freibrennen und ohne Spülung einen Rußgehalt von 10,5% und will nich freibrennen weil er die Temperatur nicht erreicht. Bei ihm hatte er nach dem Spülen einen Rußgehalt von 12%, dann stimmt doch bei mir etwas anderes nicht oder, dass vielleicht dr Temperatursensor am Arsch ist oder so und nicht checkt dass er scho weit über die benötigten 570C hinaus ist
Hy
Ihr habt ihn nicht abgebrannt bekommen
Ok ich hab auch mal einen mit 12 Rußgehalt gehabt.Den mußt ich 3x Abbrennen und es ewig gedauert bis er den ersten Abbrennvorgang angestoßen hat
Komisch ist das aber schon.Auch das der Aschegehalt bei 0 liegt ist ungewöhnlich, da der ja noch der erste ist
Einen Versuch hätte ich noch
Den Filter neu einlernen und dann das Abbrennen anstoßen
Ob es funzt kann ich aber nich zu 100 % sagen. 

Ihr habt ihn nicht abgebrannt bekommen



Einen Versuch hätte ich noch



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hallo
ja der Mechaniker hat gemeint mir können noch ewig fahren vielleicht haben wir Glück und er startet den Vorgang, aber ich glaub nach einer gewissen Zeit bricht er ab, wenn er die 570 C in der Zeit nicht erreicht hat und dann muss man Zündung aus etc und er ist wieder bei 400C.
Er hat gemeint er ist scho so zu, dass er nichtmehr so schnell warm wird.
Normal meinte er brennt er in 30 min frei
Ich hab ihn jetzt mal 1 h lang mit Pressluft ausgblasen, 3/4 Zoll Schlauch und 10 bar da kam schon ordentlich was raus und die Gitter sind in der ersten Schicht wieder frei, weiter rein seh ich ja nicht:D.
Welche Mengen sollen denn da raus kommen, es kammen einige Stäbchen aus den Löchern und viel Ruß/Luft.
Wasser trau ich mich nicht wirklich^^ will es erstmal so versuchen.
Wenn ich den jetzt wieder anbaue, MUSS ich dann sofort zum manuellen freibrennen zu Mercedes, weil die haben ja keine Zeit
oder fängt er vllt sogar selber an freizubrennen wenn ich unter die 8 komme mit dem Ausblasen.
Kann ein Bosch Gerät den Ist Rußgehalt auch auslesen, weil da kenn ich eine kleine Werkstatt, die mir dass morgen auslesen könnte vllt.
Manuelles Freibrennen hat bestimmt wieder Mercedes das Monopol
Zum neu anlernen, wie soll ich den dass dem Meister erklären oder soll ich es einfach so sagen.
Der ausgeblasene Filter sieht auf der Abgaseingangsseite jetzt so etwas rostig aus( die Gitter) und der Senor, der hineingeht, der ist auch noch schwarz, sollte man den vllt mit der Stahlbürste etwas bearbeiten:), ist doch der Temperatursenor oder.
Auf der Ausgangseite sind die Gitter schön weißlich grau.
ja der Mechaniker hat gemeint mir können noch ewig fahren vielleicht haben wir Glück und er startet den Vorgang, aber ich glaub nach einer gewissen Zeit bricht er ab, wenn er die 570 C in der Zeit nicht erreicht hat und dann muss man Zündung aus etc und er ist wieder bei 400C.
Er hat gemeint er ist scho so zu, dass er nichtmehr so schnell warm wird.
Normal meinte er brennt er in 30 min frei
Ich hab ihn jetzt mal 1 h lang mit Pressluft ausgblasen, 3/4 Zoll Schlauch und 10 bar da kam schon ordentlich was raus und die Gitter sind in der ersten Schicht wieder frei, weiter rein seh ich ja nicht:D.
Welche Mengen sollen denn da raus kommen, es kammen einige Stäbchen aus den Löchern und viel Ruß/Luft.
Wasser trau ich mich nicht wirklich^^ will es erstmal so versuchen.
Wenn ich den jetzt wieder anbaue, MUSS ich dann sofort zum manuellen freibrennen zu Mercedes, weil die haben ja keine Zeit

Kann ein Bosch Gerät den Ist Rußgehalt auch auslesen, weil da kenn ich eine kleine Werkstatt, die mir dass morgen auslesen könnte vllt.
Manuelles Freibrennen hat bestimmt wieder Mercedes das Monopol
Zum neu anlernen, wie soll ich den dass dem Meister erklären oder soll ich es einfach so sagen.
Der ausgeblasene Filter sieht auf der Abgaseingangsseite jetzt so etwas rostig aus( die Gitter) und der Senor, der hineingeht, der ist auch noch schwarz, sollte man den vllt mit der Stahlbürste etwas bearbeiten:), ist doch der Temperatursenor oder.
Auf der Ausgangseite sind die Gitter schön weißlich grau.
So wie gesagt, hab ihn ausgeblasen und wieder montiert, kein Wasser!!
Hab dann ne kleine Probefahrt gemacht und ich dachte er ist wieder heil oder war er am Anfang vllt auch, aber als ich auf der Bahn war, war bei 120 Ende, bei 2600 Umdrehungen(hab die lange Achse). Da ist doch nicht die Grenze vom Notlauf oder so?? die wär bei 3000 mein ich.
Zum Schluss hab ich dann bekannte stellen ausprobiert, vorallem steigungen und die hat er früher besser geschafft, also deutlich.
Wo ich früher im 3. Gang noch beschleuchnigen konnte schafft er es mit ach und krach:)
Mein ihr ich soll nochmal ausbauen und ausblasen und dann manuell freibrennen gehen??
Wer kann dass den noch bei 120€ Stundenlohn haut das ganzschön rein:)
Hab dann ne kleine Probefahrt gemacht und ich dachte er ist wieder heil oder war er am Anfang vllt auch, aber als ich auf der Bahn war, war bei 120 Ende, bei 2600 Umdrehungen(hab die lange Achse). Da ist doch nicht die Grenze vom Notlauf oder so?? die wär bei 3000 mein ich.
Zum Schluss hab ich dann bekannte stellen ausprobiert, vorallem steigungen und die hat er früher besser geschafft, also deutlich.
Wo ich früher im 3. Gang noch beschleuchnigen konnte schafft er es mit ach und krach:)
Mein ihr ich soll nochmal ausbauen und ausblasen und dann manuell freibrennen gehen??
Wer kann dass den noch bei 120€ Stundenlohn haut das ganzschön rein:)
Hy
Ob dein Bekannter ihn Auslesen kann müßtest du mal ausprobieren.Das er den Abbrennvorgang anstoßen kann , glaub ich eher nicht

Ob dein Bekannter ihn Auslesen kann müßtest du mal ausprobieren.Das er den Abbrennvorgang anstoßen kann , glaub ich eher nicht

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19