Sprinter 214 geht ab und zu aus
[quote="OLE"]So, die letzte Kerze ist auch raus und gewechselt. Stecker und Kerze beides unaufällig im Erscheinungsbild.
Ich werde nachher mal ne Spritztour durch die Stadt versuchen.
Nebenbei war ich neulich tanken, und konnte ein relativ lautes Zischen beim öffnen des Tankdeckels feststellen.
Hallo,
bei mir ist dieser Motor auch eingebaut, das Zischen habe ich auch.
Ich werde nachher mal ne Spritztour durch die Stadt versuchen.
Nebenbei war ich neulich tanken, und konnte ein relativ lautes Zischen beim öffnen des Tankdeckels feststellen.
Hallo,
bei mir ist dieser Motor auch eingebaut, das Zischen habe ich auch.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
So, war heute beim Freundlichen. 142 Taler
...war angeblich der große Messdurchlauf..naja. Ergebniss lautet:
1. Stellglied der Drosselklappe A 001 141 05 25 klemmt zeitweilig
2. die O2-Sonde A 000 540 65 17 ist defekt.
Ich frage mich wie der Wagen eine frische AU bekommen hat mit defekter Sonde
Nunja, beide Fehler wurden vom Freundlichen als eine mögliche Ursache für mein Problem in Betracht gezogen.
Die Sonde wäre die deutlich günstigere Variante. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit "Nicht-Original-Bauteilen" gemacht?
Die Sonde gäbe es online für 75,99 (kfzteile24.de) oder aber auch für 112,99 von Bosch. Welche nehmen?
Tja, und wenn es doch das andere Teil sein sollte....grrr...dann geschlagene 550 Eurönchen.
Die Sonde selber wechseln dürfte doch eigentlich kein großes Problem sein, oder?

1. Stellglied der Drosselklappe A 001 141 05 25 klemmt zeitweilig
2. die O2-Sonde A 000 540 65 17 ist defekt.
Ich frage mich wie der Wagen eine frische AU bekommen hat mit defekter Sonde

Nunja, beide Fehler wurden vom Freundlichen als eine mögliche Ursache für mein Problem in Betracht gezogen.
Die Sonde wäre die deutlich günstigere Variante. Hat schon mal jemand Erfahrungen mit "Nicht-Original-Bauteilen" gemacht?
Die Sonde gäbe es online für 75,99 (kfzteile24.de) oder aber auch für 112,99 von Bosch. Welche nehmen?
Tja, und wenn es doch das andere Teil sein sollte....grrr...dann geschlagene 550 Eurönchen.
Die Sonde selber wechseln dürfte doch eigentlich kein großes Problem sein, oder?
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
Derzeit ohne Sprinter :-(
Derzeit ohne Sprinter :-(
Wenn dann nimm die von BOSCH, originale sind auch vom gleichen Hersteller.
Der Umbau ist "relativ" einfach, solange das Gewinde mitmacht. Ist es ziemlich verrostet dann hilft evtl. warmfahren und Rostlöser. Ach ja Stoßgebet nicht vergessen.
Aber es ist ziemlich unglaubwürdig, das beide Teile gleichzeitig verrecken, denn, wenn deine Drosselklappe klemmt, dann stimmen deine Abgaswerte auch nicht weil dein Motor dann zu fett oder zu mager läuft. Je nachdem in welcher Stellung die Klappe klemmt. Und je nach zusammensetzung vom Abgas meldet die Lambdasonde die Werte an das Steuergerät. Und wenn diese extrem von den Vorgaben abweichen, kann es mal passieren, das das Steuergerät einen Fehler setzt.
Der Umbau ist "relativ" einfach, solange das Gewinde mitmacht. Ist es ziemlich verrostet dann hilft evtl. warmfahren und Rostlöser. Ach ja Stoßgebet nicht vergessen.
Aber es ist ziemlich unglaubwürdig, das beide Teile gleichzeitig verrecken, denn, wenn deine Drosselklappe klemmt, dann stimmen deine Abgaswerte auch nicht weil dein Motor dann zu fett oder zu mager läuft. Je nachdem in welcher Stellung die Klappe klemmt. Und je nach zusammensetzung vom Abgas meldet die Lambdasonde die Werte an das Steuergerät. Und wenn diese extrem von den Vorgaben abweichen, kann es mal passieren, das das Steuergerät einen Fehler setzt.
Ich habe die Drosselklappe mal genau begutachtet. Mechanisch scheint nichts zu klemmen. Ich habe alles mal gründlich gereinigt und mit WD40 behandelt. Nun mal sehen, ob es evtl. schon daran lag. Kann die Drosselklappe noch auf andere Weise klemmen, außer mechanisch? Ansonsten werde ich erst einmal mit der Sonde weil preiswerter beginnen.
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
Derzeit ohne Sprinter :-(
Derzeit ohne Sprinter :-(
Ich will den Tag nicht vor dem Abend loben....
Die Lambdasonde konnte ich heute endlich erfolgreich wechseln.
Sie war zum Glück nicht festgerostet, oder mein Rostlöser welchen ich die ganze Woche in losen Abständen verabreicht hatte tat seinen Job sehr gut.
Die erste Probefahrt konnte ich nun ohne Probleme machen.
Am Wochenende werde ich mal eine etwas längere Tour unternehmen, und dann noch einmal das endgültige Ergebnis mitteilen.
An dieser Stelle schon einmal mein Dank in die Runde.
Die Lambdasonde konnte ich heute endlich erfolgreich wechseln.
Sie war zum Glück nicht festgerostet, oder mein Rostlöser welchen ich die ganze Woche in losen Abständen verabreicht hatte tat seinen Job sehr gut.
Die erste Probefahrt konnte ich nun ohne Probleme machen.
Am Wochenende werde ich mal eine etwas längere Tour unternehmen, und dann noch einmal das endgültige Ergebnis mitteilen.
An dieser Stelle schon einmal mein Dank in die Runde.
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.
Derzeit ohne Sprinter :-(
Derzeit ohne Sprinter :-(
Luftmassenmesser beim Sprinter Benziner
Es gibt den doch bei den Mercedes Sprinter 111 er Motoren, den Luftmassenmesser. der ist an der Drosselklappe, als in der gegend, da soll der Sensor verbaut sein.
war heute bei freundlichen und habe mir einen Plan ausdruck machen lassen vom LMM.
nur zur Info.
war heute bei freundlichen und habe mir einen Plan ausdruck machen lassen vom LMM.
nur zur Info.
Luftmassenmesser beim Sprinter Benzin
War nochmal beim freundlichen,
es hat sich herausgestellt, das bei den 111 er Motoren für den Sprinter wohl 2 versionen vorhanden sind,
einmal mit einem Luftmassenmesser, und einmal ohne Luftmassenmesser,
also war die Info vom freundlichen bei der ersten Frage eindeutig genug, und diese Info ich erst beim 2. Besuch bekommen habe.
Also sowohl mit LMM und ohne möglich.
Der LMM sollte nach dem Luftfilterkasten, also am Ansaugschlauch drin verbaut sein.
es hat sich herausgestellt, das bei den 111 er Motoren für den Sprinter wohl 2 versionen vorhanden sind,
einmal mit einem Luftmassenmesser, und einmal ohne Luftmassenmesser,
also war die Info vom freundlichen bei der ersten Frage eindeutig genug, und diese Info ich erst beim 2. Besuch bekommen habe.
Also sowohl mit LMM und ohne möglich.
Der LMM sollte nach dem Luftfilterkasten, also am Ansaugschlauch drin verbaut sein.