Sprinter 214 geht ab und zu aus

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
OLE
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 19 Feb 2009 23:12
Wohnort: Berlin

Sprinter 214 geht ab und zu aus

#1 

Beitrag von OLE »

 Themenstarter

Hallo,
Ich bin neu hier (weil habe den Sprinter auch erst seit 14 Tagen),
und habe vom vielen lesen schon viereckige Augen :)
Leider konnte ich noch kein passendes Thema finden.

Das Wichtigste zuerst...Motorkennung:M 111.979; 2,3 Benziner

Folgendes passiert bei meinem Sprinter. Wenn ich an der Kreuzung schön gemütlich im Leerlauf stehe, und auf grün warte fängt der Motor nach einer Weile an unrund zu laufen und stirbt ab. Ich kann es teilweise durch spielen mit dem Gaspedal verhindern, aber richtig rund läuft er nach seinem Anfall nicht mehr. Die bisher beste Variante ist Zündung ausschalten und neu starten. Er startet völlig ohne Probleme und läuft auch wieder rund. Entweder bis zur Grünphase der Ampel oder bis zu seinem nächsten Anfall.

Ich kann diesen Zustand leider überhaupt nicht reproduzieren. Teilweise ist die Problematik überhaupt nicht da, und dann gleich wieder mehrfach hintereinander.

Wenn er fährt, scheint alles normal zu sein.
Die Endgeschwindigkeit liegt derzeit nach relativ langem Schwung holen bei ca. 140-150 km/h (laut Papieren sollte es eigentlich ein wenig mehr sein), aber das würde ich erst einmal nicht meinem o.g. Problem zuschreiben, oder doch? Mir fehlt da der Vergleich. Ich fahre sonst einen 3er BMW :oops: nur der ist zum transportieren eher ungeeignet.
Mit der Weile macht mir der Sprinter auch sehr viel Spaß beim fahren, wenn nur nicht dieses nervige Problem wäre.

Hat jemand einen Tipp zur Selbstreparatur, oder muss ich erst einmal zum Freundlichen zwecks Fehlerauslesung? Was kostet soetwas eigentlich? Fragen über Fragen....immer diese Noobs :lol:

Ich dachte erst er säuft ab, aber dagegen würde eigentlich der problemlose Neustart sprechen. Dann Lamdasonde defekt...habe gerade frische AU bekommen, also eher unwahrscheinlich. Hier im Forum habe ich schon des öfteren von einem LMM gelesen (heist es nun eigentlich Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser?). Ist das ein allg. Schwachpunkt bei Sprintern? Könnte der dafür verantwortlich sein?

Na dann bin ich ja mal gespannt...
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

Derzeit ohne Sprinter :-(
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

214 geht aus

#2 

Beitrag von Rosi »

LMM haben nur Diesel, um die Ansaugluft zu analysieren.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: 214 geht aus

#3 

Beitrag von Arne »

Rosi hat geschrieben:LMM haben nur Diesel, um die Ansaugluft zu analysieren.
..ein LMM ist auch bei Benzinern verbaut, da kam er auch ursprünglich her. :wink:

@ OLE,

sorry, aber als erstes würde ich den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen lassen.
Da kommste nicht drumrum.

Wieviel Kilometer hat denn Dein Benziner runter ?

Eine bestandene AU sagt nichts darüber aus, das der Kat und die Lambdasonde in Ordnung sind. Da wird manchmal schon etwas Schindluder betrieben. :(

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy Ole :wink:
Herzlich willkommen im Sprinter Forum :lol:
Zu deinem Prob :roll: hatte sowas ähnliches mal , da war eine Zündkerze gebrochen.Die zweite Möglichkeit ist das eine Zündspule gerisen ist :? Mach mal die Kerzenabdeckung runter ,Schraub die Zündspulen raus.ACHTUNG nur OHNE Zündung und die hinteren Stecker runterziehn!Ein frischen satz Kerzen kannste ihm bestimmt eh "gönnen" :lol: Vielleicht hilft´s dir ja :roll:
Auch die Kerzenstecker machen schon mal Ärger , brechen unten und dann springt bei niedriger Drehzahl der Funke über.
Mit den drei Sachen würd ich mal beginnen.Hilft dies alles nicht , entweder zum Freundlichen oder zu einem guten Boschdienst :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
OLE
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 19 Feb 2009 23:12
Wohnort: Berlin

#5 

Beitrag von OLE »

 Themenstarter

Der Gute hat erst 74000 auf der Uhr.
Kann man eigentlich ungefährlich die Lambdasonde deaktivieren, ohne Motor oder Kat zu schädigen?
Also mal einen Tag den Stecker ziehen, und sehen ob der Fehler immernoch auftritt?
Was kostet denn in der Regel eine Lesestunde beim Freundlichen?
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

Derzeit ohne Sprinter :-(
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#6 

Beitrag von Opa_R »

Hy Ole :wink:
Davon würd ich abraten ! Wird eh nich funken , da er dann in Notlauf geht !
Ich würde erstmal die Zündanlage checken :roll: Wenn du mit dem Fehler zu DC gehst machen die auch nix andere.Kann mir nich vorstellen das etwas im Fehlerspeicher steht :? Aber wie du möchtest :roll: Auslesen kostet 5 AW bei meiner Werkstatt kostet 1 AW ca 8,60 € plus Märchensteuer :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
OLE
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 19 Feb 2009 23:12
Wohnort: Berlin

#7 

Beitrag von OLE »

 Themenstarter

So, konnte heute die von vorn gesehen ersten drei Kerzen wechseln. Diese sahen eigentlich sehr gut aus. Bei der letzten Kerze bekomme ich derzeit leider nicht den "Stecker" abgezogen. Werde mal etwas WD40 einsetzen müssen. Heute war es dann schon zu dämmerig und vor allem wolkenseitig zu feucht.

Wo befindet sich eigentlich der LMM? Ich habe mir mal leihweise einen solchen besorgt, kann Ihn aber im Motorraum nicht wirklich ausfindig machen.

Hat irgend jemand eine Bezugsquelle für ein Motoren-Wartungs-Handbuch? Ich habe mir zwar schon das zum Baujahr passende "Reparaturaleitung Mercedes Sprinter Band 1223" zugelegt, aber leider werden ja dort nur die Dieselmodelle abgehandelt. Ich konnte noch kein Buch zum Benziner finden.:?

Bis denn
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

Derzeit ohne Sprinter :-(
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Sprinter 214 geht ab und zu aus

#8 

Beitrag von Moselaner »

OLE hat geschrieben: Die Endgeschwindigkeit liegt derzeit nach relativ langem Schwung holen bei ca. 140-150 km/h (laut Papieren sollte es eigentlich ein wenig mehr sein), ...
Vorsicht!
Die Endgeschwindigkeit ist beim Sprinter auch von der Hinterachsübersetzung abhängig. In den Papieren steht die Höchstgeschwindigkeit für die längsten Achse. Bei Bemerkungen findet man meist noch 2 weitere Geschwindigkeiten zu kürzeren Achsübersetzungen in den Papieren.

Bei der mittleren Achse (i= 4,375), die serienmäßig beim 214 mit den 195/70R15C Reifen war, kann die Höchstgeschwindigkeit etwas ( ca. 5 km/h) unter der in den Papieren angegebenen sein. Die lange war die i= 4,111.

Deshalb: Höchstgeschwindigkeit nicht unbedingt mit der Motorleistung in Einklang bringen!!
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hy Ole :wink:
Wie sahen denn die Kerzenstecker aus ? Waren welche gerissen / gebrochen ?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
OLE
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 19 Feb 2009 23:12
Wohnort: Berlin

#10 

Beitrag von OLE »

 Themenstarter

Opa_R hat geschrieben:Hy Ole :wink:
Wie sahen denn die Kerzenstecker aus ? Waren welche gerissen / gebrochen ?
Die sahen sehr gut aus. Keine Beschädigungen zu erkennen. Sind ja alle samt eher lange Gummizapfen. Am Dienstag habe ich frei, und da werde ich mir dann mal die letzte Kerze vorknöpfen, und mich noch einmal auf die Suche nach diesem LMM machen. So klein ist er ja eigentlich nicht :x . Heute abend dann wieder einmal im Internet nach Unterlagen zum Motor suchen...
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

Derzeit ohne Sprinter :-(
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#11 

Beitrag von Opa_R »

Hy Ole :wink:
Sorry das mit dem LMM hab ich glatt überlesen :roll: Kommt auf´s Bj an ob deiner einen Verbaut hat ! Siehste aber sofort ist am Luftfilter angebaut , da wo der Schlauch zum Ansaugrohr geht. Nicht wundern wenn deiner KEINEN hat :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
OLE
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 19 Feb 2009 23:12
Wohnort: Berlin

#12 

Beitrag von OLE »

 Themenstarter

Opa_R hat geschrieben:Hy Ole :wink:
Sorry das mit dem LMM hab ich glatt überlesen :roll: Kommt auf´s Bj an ob deiner einen Verbaut hat ! Siehste aber sofort ist am Luftfilter angebaut , da wo der Schlauch zum Ansaugrohr geht. Nicht wundern wenn deiner KEINEN hat :wink:
Ok. Dann habe ich wohl kein LMM. Luftfiltergehäuse=>Schlauch=>dann steckt da ein kleines mit Kabel versehendes Etwas drin?=>Motorentlüftungsrückführung=>Ansaugrohr.
Tja, das mit dem "nicht wundern" hat nicht funktioniert, aber nun habe ich ja die Gewissheit.
War gestern noch etwas suchen, konnte aber wieder keine Unterlagen im Netz zum Motor finden. :cry:
Weiß jemand, ob der Motor evtl. ein VW-Motor ist, da LT und Sprinter ja scheinbar verwandt sind.
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

Derzeit ohne Sprinter :-(
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Moselaner »

Es ist kein VW Motor sondern ein 4 Zyl. Mercedes Motor M111E 2,3
105 kW (143 PS) 5000 U/min
210 Nm bei 4000 /min
2295 ccm

lt. meinen Unterlagen

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_111
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Benutzeravatar
OLE
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 19 Feb 2009 23:12
Wohnort: Berlin

#14 

Beitrag von OLE »

 Themenstarter

So, die letzte Kerze ist auch raus und gewechselt. Stecker und Kerze beides unaufällig im Erscheinungsbild.
Ich werde nachher mal ne Spritztour durch die Stadt versuchen.
Nebenbei war ich neulich tanken, und konnte ein relativ lautes Zischen beim öffnen des Tankdeckels feststellen.
Ist da evtl. zuviel Unterdruck im Tank, wodurch die Benzinpumpe im Leerlauf nicht mehr genug Sprit zieht?
Im Tankdeckel steht "unbelüftet". Ist da evtl. der falsche Deckel drauf?
Hat der Tank eine Extralüftung die womöglich verschmutzt ist?
Ich werde zum Test mal ein wenig ohne Deckel fahren, und eine Tüte mit einem Loch als Schutz drüberstülpen.

@Moselaner
Das mit dem Motor war ein sehr guter Hinweis.:D
Ich werde nun mal im Buchladen in ein VITO-Buch schauen.
Evtl. steht da ja etwas sinnvolles über den Motor drin.
Ist schon doof, daß im Sprinterbuch nur die Diesel behandelt werden.
Es genügt nicht, keine Ideen zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.

Derzeit ohne Sprinter :-(
Moselaner
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 784
Registriert: 11 Aug 2007 07:33
Wohnort: Ellenz/Mosel
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von Moselaner »

Hallo,

das mit dem Zischen beim Öffnen des Tanks hatte ich bei meinem 312 D auch. Das Tauschen des Tankdeckels (aus einem anderen Grund = Rost) hatte hier keine Änderung bewirkt. Anscheinend ist es Normal und gewollt. Ich hatte es aber nie genauer untersucht oder mir darüber Gedanken gemacht.

Beim Kauf von meinem 312 D in 1995 hatte ich ein Handbuch vom :D bekommen "Technische Informationen Kastenwagen". Hieraus hatte ich die Informationen über den Motor.
Den Band 1223 über den Sprinter habe ich auch noch. Ich denke der X14er Benzinmotor war zu selten vertreten, das er hierin kein eigenes Kapitel fand.
Ob das im Vito Buch besser ist,weiß ich nicht. Ich denke im Buch über die C-Klasse C 230 (W203) oder E-Klasse E 230 (W210) wird es besser sein. Beim PKW war der Motor weit verbreitet.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf

319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Antworten