212D Bremsdruckregler: Bitte ein Foto!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 75
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
212D Bremsdruckregler: Bitte ein Foto!
Hallo an die "üblichen Verdächtigen",
könnte mir jemand von Euch schnell ein Foto des Bremsdruckreglers machen und hier einstellen? Bei meinem saß der Hebel fest, habe ich wieder gängig gemacht, aber die Anlenkung von der Hinterachse ist mir nicht klar. HA -> Koppelstange -> Hebel -> Draht mit Feder am Ende is' klar, aber dann? Wie muss das aussehen da? Habe den Verdacht, dass einfach ein Teil fehlt und auch beim Vorbesitzer schon fehlte. Und im Sprinterbuch ist das nicht drin...
Schonmal vielen Dank!
Viele Grüße
Roadsprinter
könnte mir jemand von Euch schnell ein Foto des Bremsdruckreglers machen und hier einstellen? Bei meinem saß der Hebel fest, habe ich wieder gängig gemacht, aber die Anlenkung von der Hinterachse ist mir nicht klar. HA -> Koppelstange -> Hebel -> Draht mit Feder am Ende is' klar, aber dann? Wie muss das aussehen da? Habe den Verdacht, dass einfach ein Teil fehlt und auch beim Vorbesitzer schon fehlte. Und im Sprinterbuch ist das nicht drin...
Schonmal vielen Dank!
Viele Grüße
Roadsprinter
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Das Sch...ding ist bei mir auch fest, läßt sich aber nicht mehr gängig machen. Habe es mit Kriechöl eingesprüht, traue mich aber nicht, mit äußerster Gewalt an dem Hebelchen (dem stark rostbraunen Ding in der Mitte des zweiten Fotos) zu rütteln und biegen, sonst reißt es mir am Ende noch ab.
Nannte sich in der Lkw-Fahrschule ALB (automatisch lastabhängige Bremskraftregelung).
Ein echter ALBtraum!
Nannte sich in der Lkw-Fahrschule ALB (automatisch lastabhängige Bremskraftregelung).
Ein echter ALBtraum!

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
geht bei mir auch so alle zwei jahre fest. gestänge aushängen, einsprühen, klopfen, werkeln, einsprühen, klopfen, werkeln....
nur geduld, irgendwann rührt der rostige hebel sich schon...
und nachher das ganze ordentlich mit hohlraumschutz einpinseln.
nur geduld, irgendwann rührt der rostige hebel sich schon...
und nachher das ganze ordentlich mit hohlraumschutz einpinseln.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Mein Regelventil ist noch original von 1995. Ich habe noch nicht hieran gespielt und versucht ob es noch geht. Ich denke aber wenn nicht, würde ich es beim Bremsen merken, wenn die Hinterräder blockieren (d.h. ABS an der Hinterachse angeht).
Mein Auto wird aber regelmäßig voll beladen und wieder vollständig entladen. Hierdurch bleibt diese Mechanik in Bewegung.
Bei Andreas mit seinem fest aufgebauten Kühlkoffer oder bei einem Wohnmobil ist ja das Fahrzeug einer ständigen "Beladung" ausgesetzt.
Ferner zeigen sich bei mir die vielen kg Unterbodenschutz und mehrere Ltr. Hohlraumkonservierung, die ich damals bei meinem neuen Auto verarbeitet habe.
Mein Auto wird aber regelmäßig voll beladen und wieder vollständig entladen. Hierdurch bleibt diese Mechanik in Bewegung.
Bei Andreas mit seinem fest aufgebauten Kühlkoffer oder bei einem Wohnmobil ist ja das Fahrzeug einer ständigen "Beladung" ausgesetzt.
Ferner zeigen sich bei mir die vielen kg Unterbodenschutz und mehrere Ltr. Hohlraumkonservierung, die ich damals bei meinem neuen Auto verarbeitet habe.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Blockieren (bzw. ABS an) tun die Hinterräder bei mir deshalb nicht. Ist wohl eher das Gegenteil der Fall, das Ding ist auf "leer" festgerostet und bei Beladung die Bremswirkung hinten dann schwächer als sie eigentlich sein sollte. Man merkt beim Bremsen aber nichts. Beim TÜV zum Glück auch nur ein geringer Mangel und trotzdem Plakette. Ist aber schon eine Fehlkonstruktion, wenn sowas überhaupt festrosten kann.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
Beim TÜV waren die Bremsen ok.
Ein Kumpel von mir hatte mal mit diesem Ventil ein Problem. Bei ihm sind die Hinterräder beim bremsen blockiert und er ist auf dem Acker neben der Straße gelandet. Sein Auto ein VW T4 mit Frontantrieb.
Ein Kumpel von mir hatte mal mit diesem Ventil ein Problem. Bei ihm sind die Hinterräder beim bremsen blockiert und er ist auf dem Acker neben der Straße gelandet. Sein Auto ein VW T4 mit Frontantrieb.
Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Da ist es dann wohl bei voller Beladung festgegangen. Alte Anhänger mit Druckluftbremse haben oft noch ein Handventil für leer-halbbeladen-vollbeladen. Wenn man da bei leer auf vollbeladen stellt, hüpfen die bei einer Vollbremsung lustig rum.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 41
- Registriert: 27 Apr 2007 23:49
- Wohnort: Costa Brava
- Kontaktdaten:
- Galerie
Bei meinem 212 hat der TÜVer auch jedes Mal behauptet, das Ding hinge fest. War aber nicht so.
Wegen des WoMo- Ausbaus war das Ding immer auf Anschlag. Die ersten Zweimal hab ich’s noch ausgebaut zum gangbar machen. Danach hab ich immer nur noch auf den Ausbau verwiesen, dann war Ruhe.
Gruß
Lo

Wegen des WoMo- Ausbaus war das Ding immer auf Anschlag. Die ersten Zweimal hab ich’s noch ausgebaut zum gangbar machen. Danach hab ich immer nur noch auf den Ausbau verwiesen, dann war Ruhe.

Gruß
Lo

308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 75
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Oh, vielen Dank für das schnelle Bild und die vielen Beiträge!
Habe trotzdem noch ein Problem. Zusammengebaut habe ich es so, wie auf dem Bild zu sehen. Wenn ich aber die Mutter (1) ganz bis zum Anschlag draufschraube (in Pfeilrichtung), dann ist das Gebilde immer noch nicht wie hier auf dem Bild gespannt, sondern hängt noch weit durch.

So gerade sieht's bei mir nicht aus!
Ist das egal, weil die Feder beim Einfedern der Achse trotzdem zu dem Hebel geführt wird?
Viele Grüße
Roadsprinter


So gerade sieht's bei mir nicht aus!
Ist das egal, weil die Feder beim Einfedern der Achse trotzdem zu dem Hebel geführt wird?
Viele Grüße
Roadsprinter
Bremsdruckregler gangbar machen
Hallo Gemeinde,
bei mir war der Bremsdruckregler festgerostet, da der LT vorher als Werkstattwagen benutzt wurde und dementsprechend immer "beladen" gefahren ist.
Nach 4 Tagen à 2 x einsprühen und ca 500ml Rostlöser hat sich das Biest wieder bewegt.
Hat jemand eine Ahnung wie leichtgängig das sein muss
Grüße Roger LT
bei mir war der Bremsdruckregler festgerostet, da der LT vorher als Werkstattwagen benutzt wurde und dementsprechend immer "beladen" gefahren ist.

Nach 4 Tagen à 2 x einsprühen und ca 500ml Rostlöser hat sich das Biest wieder bewegt.

Hat jemand eine Ahnung wie leichtgängig das sein muss

Grüße Roger LT
VW LT35, 2,8l 92kw (125PS), Bj. 1999, flach, mittellang
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 66
- Registriert: 08 Jul 2021 20:07
Re: 212D Bremsdruckregler: Bitte ein Foto!
Hallo Sprinter-Freunde,
Habe mich heute in eurem Forum angemeldet.
Ich wohne in Marktoberdorf und habe zwecks Umzugs im November 19 einen mittellangen und halbhohen Sprinter Bj 2001 mit OM611 gekauft.
Heute war ich mit im bei DEKRA...leider wegen Spurstangenköpfe und einer mangelhaften Einstellung des ALB-Reglers durchgefallen.
Was ich gesehen habe ist, daß der Leerweg der Feder am ALB-Regler dem Prüfer zu gross war. Der Sprinter ist leer.
Nach meiner Überlegung müsste die Bremsleistung mit dieser Einstellung zu gering sein.
Die Bremswerte hinten sind : 236 links und 229 rechts.
Wie ist dieser Regler, bzw, der Leerweg ein zu stellen?
In der Beifahrertür, hinter der Klappe habe ich folgenden Aufkleber gefunden. Habe ich als Foto hier eingestellt.
Da werden die Maße l = 85 mm und f in Abhängigkeit vom Druck angegeben.
Wo messe ich das Maß l ?
Oben in diesem Tread hat der Moselaner 2 Fotos von der Feder am ALB-Regler eingestellt. Hier muss irgendwo das Maß l eingestellt werden.
Über eine erhellende Antwort würde ich mich freuen.
Gruß
Georg aus Marktoberdorf
(Signatur werde ich noch erstellen)....
)
Habe mich heute in eurem Forum angemeldet.
Ich wohne in Marktoberdorf und habe zwecks Umzugs im November 19 einen mittellangen und halbhohen Sprinter Bj 2001 mit OM611 gekauft.
Heute war ich mit im bei DEKRA...leider wegen Spurstangenköpfe und einer mangelhaften Einstellung des ALB-Reglers durchgefallen.
Was ich gesehen habe ist, daß der Leerweg der Feder am ALB-Regler dem Prüfer zu gross war. Der Sprinter ist leer.
Nach meiner Überlegung müsste die Bremsleistung mit dieser Einstellung zu gering sein.
Die Bremswerte hinten sind : 236 links und 229 rechts.
Wie ist dieser Regler, bzw, der Leerweg ein zu stellen?
In der Beifahrertür, hinter der Klappe habe ich folgenden Aufkleber gefunden. Habe ich als Foto hier eingestellt.
Da werden die Maße l = 85 mm und f in Abhängigkeit vom Druck angegeben.
Wo messe ich das Maß l ?
Oben in diesem Tread hat der Moselaner 2 Fotos von der Feder am ALB-Regler eingestellt. Hier muss irgendwo das Maß l eingestellt werden.
Über eine erhellende Antwort würde ich mich freuen.
Gruß
Georg aus Marktoberdorf
(Signatur werde ich noch erstellen)....
