
Idealgeschwindigkeit
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Das in dem Diagramm sind aber leider nur die Volllastwerte. Bei einem Muscheldiagramm sind da noch ein paar Kurven für bestimmte Teillastgasstellungen drunter (was dann wie eine Auster aussieht
), und die sind ja gerade beim Verbrauch interessant.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Moselaner,
hier wird leider nur die Volllastkurve gezeigt.
Und da ja in der Praxis nur selten ständig mit durchgetretenem rechten Fuss gefahren wird, nur bedingt aussagefähig.
Erklärung für Muscheldiagramm: Erklärung Muscheldiagramm
Hier ist der Verbrauch pro kW/h über den Mitteldruck, Synonym für Drehmoment für alle Lastbereiche gezeigt.
So sieht man auch das Verbrauchsverhalten im Teillast.
Für vergleichen von unterschiedlichen Motorvarianten wäre das sinnvoller als nur das vergleichen von Bestwerten, die ja nur einen ganz bestimmten Lastpunkt zeigen.
Gruß
Rossi
hier wird leider nur die Volllastkurve gezeigt.
Und da ja in der Praxis nur selten ständig mit durchgetretenem rechten Fuss gefahren wird, nur bedingt aussagefähig.
Erklärung für Muscheldiagramm: Erklärung Muscheldiagramm
Hier ist der Verbrauch pro kW/h über den Mitteldruck, Synonym für Drehmoment für alle Lastbereiche gezeigt.
So sieht man auch das Verbrauchsverhalten im Teillast.
Für vergleichen von unterschiedlichen Motorvarianten wäre das sinnvoller als nur das vergleichen von Bestwerten, die ja nur einen ganz bestimmten Lastpunkt zeigen.
Gruß
Rossi
Zuletzt geändert von rossi am 09 Feb 2010 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 784
- Registriert: 11 Aug 2007 07:33
- Wohnort: Ellenz/Mosel
- Kontaktdaten:
- Galerie
ok!
etwas anderes kann man ja eigendlich auch gar nicht richtig darstellen.
Der Kraftstoffverbrauch ist einfach von zu vielen Faktoren abhängig.
es gibt bei der Drehzahl ein sog. "grüner Bereich". Ich denke der liegt so zw. 1800 und 3200 U/min beim PKW Diesel (auch Sprinter). Wenn man seinen Diesel in diesem Bereich bewegt fährt man wirtschaftlich und hat auch lange Freude an seinem Auto.
Eigendlich hat man so etwas im Gefühl!

etwas anderes kann man ja eigendlich auch gar nicht richtig darstellen.
Der Kraftstoffverbrauch ist einfach von zu vielen Faktoren abhängig.
es gibt bei der Drehzahl ein sog. "grüner Bereich". Ich denke der liegt so zw. 1800 und 3200 U/min beim PKW Diesel (auch Sprinter). Wenn man seinen Diesel in diesem Bereich bewegt fährt man wirtschaftlich und hat auch lange Freude an seinem Auto.
Eigendlich hat man so etwas im Gefühl!


Mit freundlichen Grüßen von der Mosel
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Rudolf
319 CDI Automatik - flach, Standard seit 05/21
318 CDI Automatik - flach, kurz von 05/08-05/21
312 D - flach - kurz von 09/95-04/08
Also in der Praxis hat sich bei meinem 316 CDI - Alkovenmobil (CW-Wert wie der Kölner-Dom) rausgestellt, das ich irgendwo zwischen 90 und 115 fahren sollte. Da braucht er dann je nach Beladung und Tagesform / Gegenwind so 10-12 Liter (Extremwert 14).
Alles über 120 lässt die Verbrauchs-Kurve nach oben schnellen. Das war mir schon klar und hat mich nicht gewundert.
Was mich aber schon wundert ist, das es unter 90 gar nix mehr bringt. Ich komm, egal wie ich fahre nicht unter 10 Liter.
Okay -- fahre --, nicht verkehrsbehindernd rumstehe.
So wird wahrscheinlich jeder PKW / Transporter diesen optimalen Bereich haben. Der wird aber, abhängig von Aufbau und "Standard"-Beladung unterschiedlich sein.
Und ich schätze, das wenn man den spritsparensten Bereich gefunden hat auch ziemlich am Verschleißärmsten fährt.
--dm--
Alles über 120 lässt die Verbrauchs-Kurve nach oben schnellen. Das war mir schon klar und hat mich nicht gewundert.
Was mich aber schon wundert ist, das es unter 90 gar nix mehr bringt. Ich komm, egal wie ich fahre nicht unter 10 Liter.
Okay -- fahre --, nicht verkehrsbehindernd rumstehe.
So wird wahrscheinlich jeder PKW / Transporter diesen optimalen Bereich haben. Der wird aber, abhängig von Aufbau und "Standard"-Beladung unterschiedlich sein.
Und ich schätze, das wenn man den spritsparensten Bereich gefunden hat auch ziemlich am Verschleißärmsten fährt.
--dm--
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 38
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
Verbrauchskennfeld
Hi,
hat denn niemand ein Verbrauchskennfeld für den Sprinter?
@Sebastian:
Lies dir mal den Wiki Artikel dazu durch. Der ist ganz gut und erklärt vieles.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
Ciao Blackberry
hat denn niemand ein Verbrauchskennfeld für den Sprinter?
@Sebastian:
Lies dir mal den Wiki Artikel dazu durch. Der ist ganz gut und erklärt vieles.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
Ciao Blackberry
216 CDI, Bj. 2001, kurz
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.
Georg Simmel
----------------------------------------------------
Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß.
Georg Simmel
Re: Verbrauchskennfeld
Da warst du zu langsam, siehe mein Beitrag obenBlackberry hat geschrieben:Lies dir mal den Wiki Artikel dazu durch. Der ist ganz gut und erklärt vieles.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld



Gruß
Rossi
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 34
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Hallo
Also einen Sprinter mit 130 km/h zu bewegen und dann von einem
günstigen Verbrauch zu reden, halte ich schlichtweg für einen Unsinn.
Ich fahre einen 316 CDI, 4x4 Oberaigner. Nach hundertausend Kilometern
habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Sprinter am wenigsten bei
einer Drehzahl von 2000 Touren braucht. Nähmlich so an die 10,5 bis 11 Liter.
Diese Drehzahl ergibt bei meiner Übersetzung eine Geschwindigkeit um die 100 km/h. Zu langsam werden jetzt einige sagen. Auf Fernreisen
wo man täglich Stunden fährt, ist diese Geschwindigkeit optimal. weil man sich dabei noch die Gegend ansehen kann. Bei 130 km/h schaust nur mehr auf starr auf die Fahrbahn, zumal ja der Sprinter, wie bekannt
nicht die besten Bremsen hat.
Ich rede da natürlich von einem Freizeitfahrzeug, wenn der Sprinter beruflich gefahren wird, schaut das natürlich wieder anders aus.
Gruß Gerhard
Also einen Sprinter mit 130 km/h zu bewegen und dann von einem
günstigen Verbrauch zu reden, halte ich schlichtweg für einen Unsinn.
Ich fahre einen 316 CDI, 4x4 Oberaigner. Nach hundertausend Kilometern
habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Sprinter am wenigsten bei
einer Drehzahl von 2000 Touren braucht. Nähmlich so an die 10,5 bis 11 Liter.
Diese Drehzahl ergibt bei meiner Übersetzung eine Geschwindigkeit um die 100 km/h. Zu langsam werden jetzt einige sagen. Auf Fernreisen
wo man täglich Stunden fährt, ist diese Geschwindigkeit optimal. weil man sich dabei noch die Gegend ansehen kann. Bei 130 km/h schaust nur mehr auf starr auf die Fahrbahn, zumal ja der Sprinter, wie bekannt
nicht die besten Bremsen hat.
Ich rede da natürlich von einem Freizeitfahrzeug, wenn der Sprinter beruflich gefahren wird, schaut das natürlich wieder anders aus.
Gruß Gerhard
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 34
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Mein LT28TDI ist mit ein wenig Übung und vorrausschauendem Fahren problemlos mit 9 Liter zu fahren, und das mit 120km/h (laut Navi), allerdings überwiegend mit wenig Zuladung. Ich habe aber auch die längste Achse drin!
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 34
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00