Vorderachse klappert bei 316

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

Vorderachse klappert bei 316

#1 

Beitrag von nick1508 »

 Themenstarter

Hallo
habe die tage festgestelt das beim ausfedern , also wenn ich über
eine bodenwelle fahre es vorne rechts klappert .
habe schon unter gelegen aber nichts gesehen was es sein kann .
muß noch dazu sagen das ich Weinachten durch ein großes schlagloch
gefahren bin , was ich im dunkeln nicht gesehen habe .
Es ich ja mitlerweile kein fahren mehr in Hamburg möglich durch die
ganzen Schlaglöcher .
Was könnte es sein

MFG Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

#2 

Beitrag von Alexscorps »

Hallo Jan,

fahre auch 316 4x4 und bei mir kommt es immer im Winter bei Minusgraden zu Knarzgeräuschen an der Vorderachse beim einfedern. Vor allem wenn man über Bodenwellen oder gröbere Löcher oder gar "Gelände" fährt usw.

Sichtkontrolle ergab keinen Befund, aber ein kompetenter MB Techniker sagte dass es sich dabei um die vordere Querblattfeder handelt. Diese bewegt sich ja in ihrem "Aufnahmekasten" und bei Minustemperaturen wird's ihr da drinn wohl etwas zu eng, daher die Geräusche.

Falls es dies bei dir das gleiche ist gibt es drei Möglichkeiten:

1. Ignorieren, auch wenn sich das Gepolter u. Geknarze unheimlich anhört, wird nix kaputt gehen

2. MB baut, insbesondere bei Personenbeförderungsfahrzeugen die Feder aus und bessert mit Teflonband nach - was aber auch nicht ewig hält und nicht gerade unaufwändig, also teuer ist.

3. Nach zwei Wintern habe ich genug gehabt und mal vor diesem Winter eine 3/4tel Dose weißes Sprühfett überall da reingejagt wo man an die Feder hinkommt - und siehe da, bisher ist Ruhe und ich nutze den Wagen auch im Winter intensiv, auch abseits von Teerstraßen.

Gruß

Alex
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#3 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Noch eine Möglichkeit :roll: Die Dreiecksplatte oben auf dem Querlenker abbauen und das Federende mit Säurefreiem Fett füllen.Hab ich so bei meinem gemacht und hab seit dem ruhe :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
nick1508
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 82
Registriert: 25 Mär 2009 21:34
Wohnort: Hamburg

Galerie

#4 

Beitrag von nick1508 »

 Themenstarter

Hallo
hoffe das es nur das ist was Ihr beschrieben habt .
werde wenn es wärmer wird mal mit fett eisprühen .
es kommt aber nur von der rechten seite und es hört sich
furchbar an .
wir haben ja schon seit 6 Wochen frost und die gereüsche sind erst
seit 3 Tagen

MFG Jan
Sprinter 316 4X4

http://wohnmolbi.jimdo.com/
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von Kühltaxi »

nick1508 hat geschrieben:wir haben ja schon seit 6 Wochen frost und die gereüsche sind erst seit 3 Tagen
Das kommt nicht linear zur Temperatur sondern mit Verzögerung. Geht auch nicht sofort wieder weg bei Plustemperaturen. Bei mir nur bei dem neueren Auto, beim älteren nicht. Ist reiner Zufall ob man das hat oder nicht, hängt wohl auch mit den Fertigungstoleranzen zusammen.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
marco8783
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von marco8783 »

moin.
das selbe problem hab ich auch wenns so arsch kalt ist. kommt jeden winter, nervt nen bissle und wenns wieder dauerhaft über 5grad ist ist alles wieder gut. ich würde mir da keinen stress machen.

gruss
313cdi lang, Bj. 05, 442tkm
120cdi, Bj.07
_____________________________________________
die strassenverkehrsordnung behindert meinen fahrstil
malahou
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 17 Aug 2009 21:30
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von malahou »

Hi,

hab die selben Symptome, scheint also wohl wie oben schon beschriebn nen bekanntest häufiges Problem zu sein..

grüße
LT35 2,5TDI 80KW (ANJ) EZ. 08.2002
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#8 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo !

Habe einen Sprinter 316 4x4 Oberaigner. Wir haben vorne die Feder gewechselt (von 3,5 t auf 4,7 t). Beim Einbau hat der Mechaniker die Enden der vordern Feder an beiden Seiten mit einer weißen Milch (Spezialfett) eingeschmiert.
Wie er mir sagte muss er das machen, damit die Feder keine "Geräusche" macht. Wenn das ganz trocken ist "knallt" es richtig.
Nach 5 Jahren bzw. 100 000 km kommt es jetzt schön langsam wieder.
Will man das "nachfetten", muss man eine Halbachse komplett abräumen und die Feder herausnehmen und an den Enden wieder "einfetten".
Übrigens bei Kälte wird das "Geräusch" stärker.


Gruß Gerhard (Roadrunnerhardi)
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Gerhard :wink:
Hat dein Schrauber diese "Emulsion" von Daimler benutzt? Dann brauchste die Feder nicht ausbauen , die Arbeitet sich von allein in die Dreieckslenker. :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#10 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo !

Es war eine weiße, zähflüssige Masse die er da raufgeschmiert hat.
Das war gleich am Anfang, als die vordere Feder gewechselt wurde.
Daß das auch ohne Ausbau der Feder geschmiert werden kann, wußte
ich nicht. Auf jeden Fall ist das der Grund, warum die Feder Geräusche von sich gibt.


Gruß Gerhard
Mark01
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 07 Jan 2010 13:57
Wohnort: LK Rosenheim

Galerie

#11 

Beitrag von Mark01 »

Hallo,

danke für Eure Tipps. Auch bei meinem 318 4x4 knartzt die VA wie ein alter Leiterwagen! Aber gut zu wissen das es nur um ein "Komfortmangel" handelt und nichts kaputt ist.
Werde mal eine Spruhdose Fett spendieren.
Viele Grüße: Mark
318 4x4 BJ 09 mit CS-Ausbau
klempner47
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 13 Jan 2009 17:41
Wohnort: Niedersachsen

Galerie

#12 

Beitrag von klempner47 »

Ich weiß jetzt nicht, ob beim 316er (Sprinter bis 2006) so ein Teil verbaut ist, aber beim NCV3 sind zwischen unterem Querlenker und Stabilisator an der Vorderachse sogenannte (meine ich) Koppelstangen eingebaut. Mein T5 hat auch solche und da waren die schon mal ausgeschlagen (wegen vieler Schlaglöcher). Das hat ganz schön geklappert! Nicht gequietscht oder geknarzt, sondern geklappert!
(beim Ein- und Ausfedern). Sollte der 316er solche haben, tippe ich darauf und empfehle dringend den Austausch! Kann man selber leicht machen, wenn man einen vernünftigen Wagenheber zur Verfügung hat.

Viel Erfolg!

Andreas
roadrunnerhardi
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Feb 2004 00:00

#13 

Beitrag von roadrunnerhardi »

Hallo !

Die Vorderachse von Mercedes ist gänzlich anders als beim T5. Die
Doppelfeder vorne geht in einem Bogen von der linken Halbachse auf die rechte Halbachse hinüber.
Da Schlagen kommt meistens von der "trockenen" Feder. Die Schmierung muß an den beiden Enden der Feder vorgenommen werden. Mercedes hat da ein weiße zähflüssige Milch,mit der die Feder eingeschmiert wurde. Ich weiß das deshalb, weil ich eine neue Feder bekommen habe und dabei zugeschaut habe wie der Mechaniker die Feder eingeschmiert hat. Auf meine Frage für was das gut sei, hat er es mir erklärt.
Auf jeden Fall würde ich das einmal in einer Werkstätte kontrollieren lassen. die wissen in der Regel gleich um was es da geht. Ferndiagnosen sind immer schwierig. Das Geräusch hört sich an wie ein Knarren und kann sich auch anhören wie ein lauter Knall. In der Kälte wird das
Geräusch natürlich lauter.
Wir hatten dienstlich zwei Sprinter und beide mußte ilnnerhalb der Garantie in die Werkstätte. Immer dasselbe Geräusch.

Gruß Gerhard
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1594
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Danke Mercedes

#14 

Beitrag von WilleWutz »

hatte schon länger das gleiche Problem auf der rechten Seite beim 212-er.
Erst ganz leicht, wurde mit der Zeit dann doch mehr.

Es war das Gummilager vom Stabilisator.

O.k., es gibt da zwei, also werden auch beide gewechselt.

Da die Koppelstangen ja nun auch die gleiche Laufleistung haben, könnte man die direkt mit wechseln.

Hin zum Freundlichen, und dann die freudige Überraschung:
Auch die Lager der Koppelstangen gibt es einzeln und es ist alles vorrätig :D

Einkaufsliste:

3 N 304017008023>>Sechskantschraube>>Menge 2>>Einzelpreis 1,00
4 N 913023008002>>Mutter>>>>>>>>>>>Menge 2>>Einzelpreis 0,80
1 A 913230185>>>>>Gummilager>>>>>>>Menge 2>>Einzelpreis 1,30
2 A 913230285>>>>>Gummilager>>>>>>>Menge 4>>Einzelpreis 0,80

Rechnungsendbetrag incl.Märchensteuer>>>>>>>>>>>>>>>>>>11,09 Euro>>>juhu :D

O.k., die Schrauben und Muttern hätte ich mir evt. sogar noch sparen können, wollte aber im Fall der Fälle dafür nicht nochmal extra fahren.

Stündchen Arbeit ohne Hetze, so ruhig war er schon lange nicht mehr.
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Antworten