Standheizung: Diesel vs. Gas
Dank euch.Habe heute nochmal ne Sichtprüfung meiner Heizung vorgenommen. denke Sie ist dicht nirgens tritt Wasser aus. Nach Kohlendioxid riecht es auch nicht. das abgasrohr ist trocken nur draußen tropft wasser. Wird wohl eben wirklich nur die Atemluft sein die an den kalten Scheiben kondensiert. Lustig ist nur das ich gestern der einzigste auf dem Parkplatz war der seine Scheinen von innen freikratzen musste.
316CDI
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Hallo,Torschti hat geschrieben:Dank euch.Habe heute nochmal ne Sichtprüfung meiner Heizung vorgenommen. denke Sie ist dicht nirgens tritt Wasser aus. Nach Kohlendioxid riecht es auch nicht. das abgasrohr ist trocken nur draußen tropft wasser. Wird wohl eben wirklich nur die Atemluft sein die an den kalten Scheiben kondensiert. Lustig ist nur das ich gestern der einzigste auf dem Parkplatz war der seine Scheinen von innen freikratzen musste.
stell Dir einen Eimer zu 1/3 mit Holzkohle voll in den Fußraum und Du musst von innen nicht mehr kratzen.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 41
- Registriert: 27 Apr 2007 23:49
- Wohnort: Costa Brava
- Kontaktdaten:
- Galerie
Torschti hat geschrieben: Nach Kohlendioxid riecht es auch nicht.
Mal gut, dass du nichts gerochen hast

Die genannten Oxide des Kohlenstoffs sind nämlich Farb- und Geruchs- los und deswegen so heimtückisch.

Um die Luftfeuchte im Fahrerhaus aufzusaugen könnte man auch einen Luftendfeuchter mit Salzkristallen versuchen oder ein Gefäß mit Katzenstreu. Hab ich aber (noch) keine Erfahrung mit
Gruß
Lo

308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
... habe einen recht guten Vergleich. Mein letztes Fahrzeug, ein CS Rondo XL, hatte Gasheuzung, mein jetziger, ein CS Rondo, hat die Truma Combi D und ein Webasto Ceran-Diesel-Kochfeld, ist also komplett "gasfrei".
Die Gasheizung im Rondo XL war natürlich sehr gut, bewährte Technik. Gegen Murphy's Gesetz, das eine Gasflasche grundsätzlich mitten in der Nacht entweder bei strömenden Regen oder klirrendem Frost zu Neige geht und man dann raus muss, hatte ich einen automatischen Umschalter einbauen lassen. Nichtsdestotrotz, das Wechseln der Flaschen im Gaskasten im Stauraum des Rondo XL ging ganz schön auf die Wirbelsäule, außerdem reichten im Wintersport die 2x11 Kg auch nur für 4, max. 5 Tage - also hatten wir immer noch 2 Reserveflaschen mit. Da sich in Europa ja keine einheitliche Norm für die Flaschen durchgesetzt hat, ist das "Flaschenmanagement" bei der Urlaubsplanung immer etwas komplex.
Diesel hingegen bekommt man immer und überall, egal welches Land und meist auch sogar in der Nacht und am Wochenende. Es ist schon reizvoll, in einem Reisemobil nur auf eine einzige Energiequelle angewiesen zu sein, in unserem Fall eben auf Diesel. Insofern verstehe ich auch den Trend (oder versuchten Trend) nicht, neben Diesel (zum Fahren), Gas (zum Kochen, Heizen, Kühlen und Warmwasser) nun als dritten Brennstoff auch noch Methanol (für Brennstofzellen zur Stromerzeugung) zu etablieren!
Die in unserem neuen Rondo verbaute Truma Combi D hat 6 KW Heizleistung, ist also für das sehr gut isolierte Fahrzeug eigentlich überdimensioniert. Bisher reichte (auch bei Temperaturen unter -10°) immer max. Stufe 2 (von 5), um es mollig warm zu haben. Das Betriebsgeräusch ist wirklich nicht störend, das Lausteste ist eben das Rauschen des Gebläses für die Warmluftverteilung - ist bei Gas genauso. Hinzu kommt noch das leise Klicken der Diesel-Förderpumpe, welches ich aber nicht als störend empfinde. Das Diesel-Kochfeld reagiert langsamer als die frühere Gas-Version, es braucht eben ca. 4 Minuten Vorheizzeit, danach ist die Leistung da. Zugegebenermaßen benutze ich für den Frühstückskaffee einen kleinen elektrischen Kocher (über Wandler aus der Batterie), er benötigt ca. 5 Ah für 1/2l Wasser zum Kochen zu bringen (in 3 min.); ist einfach praktischer.
CS stattet den Rondo mit einer 235 Ah - Bordbatterie aus, so dass einem nicht so schnell der Strom ausgeht. Außerdem sind für die Beleuchtung nun LED (Warmton-) Strahler verbaut, die nur noch 2W statt 10W wie früher bei Halogen verbrauchen - damit hat man den etwas höheren Strombedarf der Dieselheizung fast schon kompensiert!
Die Gasheizung im Rondo XL war natürlich sehr gut, bewährte Technik. Gegen Murphy's Gesetz, das eine Gasflasche grundsätzlich mitten in der Nacht entweder bei strömenden Regen oder klirrendem Frost zu Neige geht und man dann raus muss, hatte ich einen automatischen Umschalter einbauen lassen. Nichtsdestotrotz, das Wechseln der Flaschen im Gaskasten im Stauraum des Rondo XL ging ganz schön auf die Wirbelsäule, außerdem reichten im Wintersport die 2x11 Kg auch nur für 4, max. 5 Tage - also hatten wir immer noch 2 Reserveflaschen mit. Da sich in Europa ja keine einheitliche Norm für die Flaschen durchgesetzt hat, ist das "Flaschenmanagement" bei der Urlaubsplanung immer etwas komplex.
Diesel hingegen bekommt man immer und überall, egal welches Land und meist auch sogar in der Nacht und am Wochenende. Es ist schon reizvoll, in einem Reisemobil nur auf eine einzige Energiequelle angewiesen zu sein, in unserem Fall eben auf Diesel. Insofern verstehe ich auch den Trend (oder versuchten Trend) nicht, neben Diesel (zum Fahren), Gas (zum Kochen, Heizen, Kühlen und Warmwasser) nun als dritten Brennstoff auch noch Methanol (für Brennstofzellen zur Stromerzeugung) zu etablieren!
Die in unserem neuen Rondo verbaute Truma Combi D hat 6 KW Heizleistung, ist also für das sehr gut isolierte Fahrzeug eigentlich überdimensioniert. Bisher reichte (auch bei Temperaturen unter -10°) immer max. Stufe 2 (von 5), um es mollig warm zu haben. Das Betriebsgeräusch ist wirklich nicht störend, das Lausteste ist eben das Rauschen des Gebläses für die Warmluftverteilung - ist bei Gas genauso. Hinzu kommt noch das leise Klicken der Diesel-Förderpumpe, welches ich aber nicht als störend empfinde. Das Diesel-Kochfeld reagiert langsamer als die frühere Gas-Version, es braucht eben ca. 4 Minuten Vorheizzeit, danach ist die Leistung da. Zugegebenermaßen benutze ich für den Frühstückskaffee einen kleinen elektrischen Kocher (über Wandler aus der Batterie), er benötigt ca. 5 Ah für 1/2l Wasser zum Kochen zu bringen (in 3 min.); ist einfach praktischer.
CS stattet den Rondo mit einer 235 Ah - Bordbatterie aus, so dass einem nicht so schnell der Strom ausgeht. Außerdem sind für die Beleuchtung nun LED (Warmton-) Strahler verbaut, die nur noch 2W statt 10W wie früher bei Halogen verbrauchen - damit hat man den etwas höheren Strombedarf der Dieselheizung fast schon kompensiert!
CS Rondo auf Sprinter 316cdi