Standheizung: Diesel vs. Gas
- lisa-marie80
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 116
- Registriert: 09 Apr 2007 13:42
Standheizung: Diesel vs. Gas
hallo ihr lieben!
sagt, welche vor- und nachteile haben diesel- und gasstandheizungen?!
im vergleich!?
-anschaffungskosten?!
-betriebskosten?!
-wirkungsgrad?!
-verbrauch?!
-lautstaerke?!
-abgase?!
-genauigkeit der temperatureinstellung...
usw...
klar, bei den aktuellen wirds sicher kaum noch unterschiede geben...aber warum wurde z.b. im alten james cook eine diesel-standheizung eingebaut?!
vielen lieben dank fuer eure hilfe,
lisa-marie
sagt, welche vor- und nachteile haben diesel- und gasstandheizungen?!
im vergleich!?
-anschaffungskosten?!
-betriebskosten?!
-wirkungsgrad?!
-verbrauch?!
-lautstaerke?!
-abgase?!
-genauigkeit der temperatureinstellung...
usw...
klar, bei den aktuellen wirds sicher kaum noch unterschiede geben...aber warum wurde z.b. im alten james cook eine diesel-standheizung eingebaut?!
vielen lieben dank fuer eure hilfe,
lisa-marie
das ist wie vieles eine Ansichtssache.
Meine Meinung:
Wenn du oft campst brauchst du ohnehin einen Gaskocher und eine Heizung mit wirklich hohem Wirkungsgrad und da bietet sich eben nur Gas an.
Für Wintercamping ist ohnehin nur eine gute Gasheizung zu gebrauchen, sofern das Fahrzeug auch entsprechend isoliert ist.
Wenn du jedoch meistens im Sommer oder in Südeuropa campst, wird sicher eine Dieselstandheizung zum gelegentlichen zuheizen reichen, falls es dann doch mal etwas schattiger ist.
Wer jedoch eher im Norden oder auch mal zur kühleren Jahreszeit reist, wird um eine Gasheizung nicht herumkommen.
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind bei den Truma Gasheizungen hervorragend und es gibt einen sehr kompetenten Kundenservice.
Meine Meinung:
Wenn du oft campst brauchst du ohnehin einen Gaskocher und eine Heizung mit wirklich hohem Wirkungsgrad und da bietet sich eben nur Gas an.
Für Wintercamping ist ohnehin nur eine gute Gasheizung zu gebrauchen, sofern das Fahrzeug auch entsprechend isoliert ist.
Wenn du jedoch meistens im Sommer oder in Südeuropa campst, wird sicher eine Dieselstandheizung zum gelegentlichen zuheizen reichen, falls es dann doch mal etwas schattiger ist.
Wer jedoch eher im Norden oder auch mal zur kühleren Jahreszeit reist, wird um eine Gasheizung nicht herumkommen.
Langlebigkeit und Zuverlässigkeit sind bei den Truma Gasheizungen hervorragend und es gibt einen sehr kompetenten Kundenservice.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 28
- Registriert: 10 Okt 2006 22:04
- Wohnort: Ticino / Schweiz
Hallo,
beide Heizsysteme haben Vor- und Nachteile.
-Wirkungsgrad: Nahezu identisch! (Kann mich JürgenM nicht anschliessen. In der Betriebsanleitung sind auch die Verbräuche angegeben - und die sind nahezu identisch)
-Heizleistung: Ist bei jedem Gerät angegeben. Kauft man sie zu klein, so friert man. Für einen Kastenwagen von bis zu 6 Metern sind 3kW voll ausreichend. (JürgenM meinte wohl den Kraftstoffzuheizer den manche als Standheizung nutzen. Der dient aber nur zum erwärmen des Motors und leichten anwärmen des Innenraumes. Nicht jedoch als Standheizung.)
-Unterhaltskosten: Von den reinen Brennstoffkosten liegen die Dieselbetriebenen klar im Vorteil.
-Komfort: Je nach Modell / Preis identisch
-Lärm und Geruchsbelästigung: Klarer Vorteil für die Gasbetriebenen
-Verfügbarkeit des Brennstoffes: Klar zu Gunsten der Dieselbetriebenen. (Wer einmal Nachts bei minus 20 Grad Aussentemperatur wach wird weil die Gasflasche leer ist, wird sich sein Urteil schon bilden.)
Fazit / meine Meinung: Ich würde mich nicht für oder gegen ein Fahrzeug entscheiden nur wegen dem Heizsystem. Funktionieren tun sie beide.
Mit sonnigen Gruessen
Winfried
beide Heizsysteme haben Vor- und Nachteile.
-Wirkungsgrad: Nahezu identisch! (Kann mich JürgenM nicht anschliessen. In der Betriebsanleitung sind auch die Verbräuche angegeben - und die sind nahezu identisch)
-Heizleistung: Ist bei jedem Gerät angegeben. Kauft man sie zu klein, so friert man. Für einen Kastenwagen von bis zu 6 Metern sind 3kW voll ausreichend. (JürgenM meinte wohl den Kraftstoffzuheizer den manche als Standheizung nutzen. Der dient aber nur zum erwärmen des Motors und leichten anwärmen des Innenraumes. Nicht jedoch als Standheizung.)
-Unterhaltskosten: Von den reinen Brennstoffkosten liegen die Dieselbetriebenen klar im Vorteil.
-Komfort: Je nach Modell / Preis identisch
-Lärm und Geruchsbelästigung: Klarer Vorteil für die Gasbetriebenen
-Verfügbarkeit des Brennstoffes: Klar zu Gunsten der Dieselbetriebenen. (Wer einmal Nachts bei minus 20 Grad Aussentemperatur wach wird weil die Gasflasche leer ist, wird sich sein Urteil schon bilden.)
Fazit / meine Meinung: Ich würde mich nicht für oder gegen ein Fahrzeug entscheiden nur wegen dem Heizsystem. Funktionieren tun sie beide.
Mit sonnigen Gruessen
Winfried
Es liegt in der Hand von uns Kunden ob die Geschäftspolitik profitabel und somit richtig ist...
Das ist ja schon eine gute Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizsysteme.
2 Punkte noch zur Ergänzung:
Dieselheizungen haben höheren Energiebedarf, dafür kann mit einer kombinierten Wasser/Raumheizung (zB Dualtop) in Verbindung mit einem dieselbetriebenem Kochfeld ganz auf Gas verzichtet werden.
Damit entfällt dann der Platzbedarf für Gaskasten und Heizung (Diesel unterflur montiert) und die periodische Gasprüfung.
Gruß
Rossi
2 Punkte noch zur Ergänzung:
Dieselheizungen haben höheren Energiebedarf, dafür kann mit einer kombinierten Wasser/Raumheizung (zB Dualtop) in Verbindung mit einem dieselbetriebenem Kochfeld ganz auf Gas verzichtet werden.
Damit entfällt dann der Platzbedarf für Gaskasten und Heizung (Diesel unterflur montiert) und die periodische Gasprüfung.
Gruß
Rossi
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
ich bezweifel aber die reinen Betiebskosten.
Da ist gas im vorteil mein ich.
des weiteren kommt es auf den einsatz im jahr an.
meiner wenigkeit nutze das womo das ganze jahr.
mein diesel wäre mir zu schaude zum verheizen, der ist zum fahren da.
es würde nur meine reichweite reduzieren, und warum mehr steuern auf den heizkraftstoff zahlen wenn auch weniger geht.
@ rossi
ist die periodische gasprüfung überhaupt vorgeschrieben? hat bis jetzt nie einen interessiert,ob ichs habe oder nicht.
Da ist gas im vorteil mein ich.
des weiteren kommt es auf den einsatz im jahr an.
meiner wenigkeit nutze das womo das ganze jahr.
mein diesel wäre mir zu schaude zum verheizen, der ist zum fahren da.
es würde nur meine reichweite reduzieren, und warum mehr steuern auf den heizkraftstoff zahlen wenn auch weniger geht.
@ rossi
ist die periodische gasprüfung überhaupt vorgeschrieben? hat bis jetzt nie einen interessiert,ob ichs habe oder nicht.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gaprüfung
also die Gasprüfung ist bei Womos alle 2Jahre vorgeschriben, und normalerweise will der Tüv diese auch sehen oder selber machen, sonst gibts keine plakette.
Davon abgesehen würd ich auch jedem raten die Prüfung zu machen, bei meinem alten Bus waren bei der letzten Prüfung zwei Schraubverbindungen losegerüttelt und damit undicht......
Gruß
guido
Davon abgesehen würd ich auch jedem raten die Prüfung zu machen, bei meinem alten Bus waren bei der letzten Prüfung zwei Schraubverbindungen losegerüttelt und damit undicht......
Gruß
guido
-
- Stammgast
- Beiträge: 161
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Allgäu
- Kontaktdaten:
@viszlat:
da muß ich ggg voll und ganz recht geben. Ohne Gasprüfung kein TÜV.
Das hab ich auch schon merken müssen.
@Winfried im Tessin:
Die Energiekosten Gas gegen Diesel ist eindeutig! Auf Gas sind weniger Steuern.
Truma 2400 (2400 W Heizleistung) gegen AIRTRONIC D3 Camper 2200 Eberspächer
100 – 200 g/h Gasverbrauch (je nach Leistungsstufe)
x 1,18 €/kg = 0,24 €/h bei Gas
0.28 l/h Dieselverbrauch
x 1,15 €/l = 0,32 €/h bei Diesel
So, jetzt kannst du es Dir überlegen....auch an die Summe denken (Kommt halt darauf an, wie oft die Heizung an ist, oder wieviel Weichbieber
)
da muß ich ggg voll und ganz recht geben. Ohne Gasprüfung kein TÜV.

@Winfried im Tessin:
Die Energiekosten Gas gegen Diesel ist eindeutig! Auf Gas sind weniger Steuern.
Truma 2400 (2400 W Heizleistung) gegen AIRTRONIC D3 Camper 2200 Eberspächer
100 – 200 g/h Gasverbrauch (je nach Leistungsstufe)
x 1,18 €/kg = 0,24 €/h bei Gas
0.28 l/h Dieselverbrauch
x 1,15 €/l = 0,32 €/h bei Diesel
So, jetzt kannst du es Dir überlegen....auch an die Summe denken (Kommt halt darauf an, wie oft die Heizung an ist, oder wieviel Weichbieber



Your Life Should Be INDEMPENDENT! 156 CDI-Power-PS EZ. 2003
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Zuhaus ist wo´s hackt __/)_¸,ø¤º°`°º¤ø,¸¸,ø¤º°`°º¤ø,¸
Hallo,
für mich wäre ein wichtiges Kriterium der höhere Stromverbrauch der Dieselheizung. Ältere Modelle haben noch bei jedem Start vorgeglüht, neuere machen das nur noch beim Einschalten, dafür müssen sie in Heizpausen in eine Art Stand- By Betrieb, der auch Strom verbraucht. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Solarzellen kaum was zufüttern, die Batteriekapazität aber ohnehin schwächer ist, entscheidet der Stromverbrauch der Heizung über die mögliche Standzeit.
Gruß
Heinz
für mich wäre ein wichtiges Kriterium der höhere Stromverbrauch der Dieselheizung. Ältere Modelle haben noch bei jedem Start vorgeglüht, neuere machen das nur noch beim Einschalten, dafür müssen sie in Heizpausen in eine Art Stand- By Betrieb, der auch Strom verbraucht. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Solarzellen kaum was zufüttern, die Batteriekapazität aber ohnehin schwächer ist, entscheidet der Stromverbrauch der Heizung über die mögliche Standzeit.
Gruß
Heinz
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
bei uns im osten ist die dekra massgebend,die hat die gasprüfung nicht einmal interessiert, nicht mal bei der umschreibung zum wohnmobil.
ich wollte auch schon einen gastank einbauen,autogastank zum heizen.
das interessiert keinen.
eintragung nur pflicht wenn du mit fahren willst.
ich wollte auch schon einen gastank einbauen,autogastank zum heizen.
das interessiert keinen.
eintragung nur pflicht wenn du mit fahren willst.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Also ich habe auch schon beides erlebt. 1x HU nur mit bestandener Gasprüfung. Und bei der nächsten HU hat's dann keinen interessiert, da hatte ich die Gasprüfung einfach vergessen vor der HU zu machen.
Ein paar Euros hin oder her bei den Betriebskosten machen den Kohl eh nicht fett. Ich brauche so 4x 11kg Flaschen Gas im Jahr. Bin auch im Winter unterwegs im Süden und zugegebenermassen ein Warmduscher
.
Die Dieselheizung riecht halt draussen nach Diesel wenn sie läuft und viel lauter im Innenraum hörbar ist sie auch als die Truma. Ich würde mir persönlich keine Dieselheizung in ein Womo einbauen.
Längeres Wintercamping mit einem "Kastenwagen" finde ich eh nicht so der Hit, und mein Bus ist ziemlich gut isoliert.
Gruß Alex
Ein paar Euros hin oder her bei den Betriebskosten machen den Kohl eh nicht fett. Ich brauche so 4x 11kg Flaschen Gas im Jahr. Bin auch im Winter unterwegs im Süden und zugegebenermassen ein Warmduscher

Die Dieselheizung riecht halt draussen nach Diesel wenn sie läuft und viel lauter im Innenraum hörbar ist sie auch als die Truma. Ich würde mir persönlich keine Dieselheizung in ein Womo einbauen.
Längeres Wintercamping mit einem "Kastenwagen" finde ich eh nicht so der Hit, und mein Bus ist ziemlich gut isoliert.
Gruß Alex
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 41
- Registriert: 27 Apr 2007 23:49
- Wohnort: Costa Brava
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Zusammen,
Die Frage Diesel oder Gas habe ich für mich eindeutig zu Gunsten der Gas Heizung entschieden.
Meinem ersten Selbstausbau (207D, Bj 79) hatte ich eine Truma E4000 Standheizung eingebaut und keine Dämmung an den Wänden. Die Heizung hat den Wagen ruck zuck mollig warm bekommen, nachts auf kleiner Stufe stört sie nicht beim Schlafen und du wirst auch beim Übernachten, am Straßenrand mitten in Paris nicht zum Ärgernis. Sie macht nach außen keine Geräusche und es kommt nur ein bisschen Wasserdampf aus dem Auspuff.
Mein Zweiter Selbstausbau (207D, Bj 72) hatte schon eine Eberspächer Diesel Standheizung. Ich hab gedacht „Wunderbar kannst du dir das Geld für die Gasheizung sparen“. Die Dieselstandheizung war viel lauter als die Truma, da hätte ich nicht bei schlafen können. Außerdem benötigt sie zur Förderung des Kraftstoffs eine Pumpe, welche die ganze Nacht tickert. Die Abgase Stanken nach Diesel, damit währe das unbemerkte übernachten am Straßenrand in einer Innenstadt unmöglich gewesen. Und sie hat mir in einer Nacht die Batterie leer gesaugt. Ich hab die Dieselstandheizung rausgeschmissen und wieder eine Gasanlage eingebaut.
Seitdem nur noch Gasstandheizungen.
Gruß Lothar
Die Frage Diesel oder Gas habe ich für mich eindeutig zu Gunsten der Gas Heizung entschieden.
Meinem ersten Selbstausbau (207D, Bj 79) hatte ich eine Truma E4000 Standheizung eingebaut und keine Dämmung an den Wänden. Die Heizung hat den Wagen ruck zuck mollig warm bekommen, nachts auf kleiner Stufe stört sie nicht beim Schlafen und du wirst auch beim Übernachten, am Straßenrand mitten in Paris nicht zum Ärgernis. Sie macht nach außen keine Geräusche und es kommt nur ein bisschen Wasserdampf aus dem Auspuff.
Mein Zweiter Selbstausbau (207D, Bj 72) hatte schon eine Eberspächer Diesel Standheizung. Ich hab gedacht „Wunderbar kannst du dir das Geld für die Gasheizung sparen“. Die Dieselstandheizung war viel lauter als die Truma, da hätte ich nicht bei schlafen können. Außerdem benötigt sie zur Förderung des Kraftstoffs eine Pumpe, welche die ganze Nacht tickert. Die Abgase Stanken nach Diesel, damit währe das unbemerkte übernachten am Straßenrand in einer Innenstadt unmöglich gewesen. Und sie hat mir in einer Nacht die Batterie leer gesaugt. Ich hab die Dieselstandheizung rausgeschmissen und wieder eine Gasanlage eingebaut.
Seitdem nur noch Gasstandheizungen.
Gruß Lothar

308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Hallo ich habe eine Truma Gasheizung in meinem Sprinter.Lo-Loco hat geschrieben:Da fällt mir noch was Entscheidendes ein.
Dieselstandheizungen müssen nach zehn Jahren erneuert werden.
Gasheizungen erst nach dreißig.
Gruß Lothar
Kann mir jemand sagen warum im Heizbetrieb immer die Scheiben beschlagen? Und kennt jemand ne Lösung?
Ich vermute ja das beim Gasheizen ne Menge Kondenswasser entsteht. Dies sollte jedoch durchs abgasrohr verschwinden oder?
316CDI
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 41
- Registriert: 27 Apr 2007 23:49
- Wohnort: Costa Brava
- Kontaktdaten:
- Galerie
Truma Standheizungen haben einen geschlossenen Verbrennungskreislauf (alle anderen wohl auch). Das heißt das die Verbrennungsluft von außen angesaugt und die Abgase durch den Kamin wieder nach draußen abgeleitet werden. Würden die Abgase, die neben Wasserdampf auch das Giftige Kohlenmonoxyd enthalten, ins Fahrzeug gelangen wärst du bald ein Englein und müsstest/dürftest dir unsere schönen Sprinter von ganz weit oben ansehen.
Der Wasserdampf an der Scheibeninnenseite ist Luftfeuchtigkeit vom Atmen oder bei WoMo’s vom Kochen, welche sich an den kalten Scheiben und sonstigen Kältebrücken niederschlägt. Lösung gibt’s da keine. Vor dem losfahren die Scheibe von innen mit ner Gummilippe abziehen und dann Heizung und Gebläse an.
Gruß
Lothar

Der Wasserdampf an der Scheibeninnenseite ist Luftfeuchtigkeit vom Atmen oder bei WoMo’s vom Kochen, welche sich an den kalten Scheiben und sonstigen Kältebrücken niederschlägt. Lösung gibt’s da keine. Vor dem losfahren die Scheibe von innen mit ner Gummilippe abziehen und dann Heizung und Gebläse an.
Gruß
Lothar
308 CDI, ex Post mit Kögel Koffer und Sprintshift, Bj. 2001
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Mittlerweile habe ich mit dem Sprintshift frieden geschlossen.
Ich denke, alles wichtige zur Heizungsfrage ist gesagt. Gas ist sicherlich die edelere und zuverlässigere Variante, dafür muss man sich ums Gas kümmern. Erstens die Gasprüfung, zweitens die schwierigere Beschaffung in anderen Ländern. Für mich kommt dennoch nur Gas in Frage.
Eine direkte Gegenüberstellung findest du hier:
http://www.promobil.de/test/zubehoer/ve ... 5201.7.htm
Zu den beschlagenen Scheiben: Vorsicht, überprüfe ob die Abgasabführung nach außen funktioniert! Wenn Gas sauber verbrennt, entsteht nämlich kein Kohlenmonoxyd, aber CO2 und O2, also Wasser. CO2 ist zwar nicht ganz so gefährlich aber irgendwann ist kein Sauerstoff in der Luft und du schläfst für immer. Wenn die Verbrennung unsauber ist, und noch Kohlenmonoxyd hinzukommt, dann gute Nacht!
Aber wahrscheinlich ist es wie gesagt einfach deine Atemluftfeuchtigkeit.
Viele Grüße, Philipp
Eine direkte Gegenüberstellung findest du hier:
http://www.promobil.de/test/zubehoer/ve ... 5201.7.htm
Zu den beschlagenen Scheiben: Vorsicht, überprüfe ob die Abgasabführung nach außen funktioniert! Wenn Gas sauber verbrennt, entsteht nämlich kein Kohlenmonoxyd, aber CO2 und O2, also Wasser. CO2 ist zwar nicht ganz so gefährlich aber irgendwann ist kein Sauerstoff in der Luft und du schläfst für immer. Wenn die Verbrennung unsauber ist, und noch Kohlenmonoxyd hinzukommt, dann gute Nacht!
Aber wahrscheinlich ist es wie gesagt einfach deine Atemluftfeuchtigkeit.
Viele Grüße, Philipp