17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
service-am-stern
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 20 Okt 2009 17:34
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Galerie

#16 

Beitrag von service-am-stern »

dg0ocg hat geschrieben:Die Kollegen vom MB sagten mir, daß es an der Biodieselbeimischung liegt, der im Dieselfilter geliert und weitere Kraftstoffzufuhr in die Einspritzpumpe unterbindet. Seit Februar 2009 haben wir 7% Biodiesel im Kraftstoff...vorher waren es 5%.

Ich hab irgendwie den Eindruck, daß der diesjährige "Winter"diesel nicht so schäumt wie früher. Ist das überhaupt "Winter"diesel ? Wie ist das eigentlich bei den sog. Premiumdieselkraftstoffen (Shell V Power o.ä.) ? Ist das Zeug bei den Temperaturen besser ???
Das Problem liegt am Dieselkraftstoff!

Bei "normalem" Dieselkraftstoff kommt es bei tiefen Temperaturen zu Paraffinbildung und die verstopft die Leitungen und den Filter.
Wenn es am Auto liegen würde dürft in Skandinavien ca. ein halbes Jahr lang kein einziger Sprinter mehr fahren.

Einige Kraftstoffhersteller haben auf Grund des milden Winters nicht früh genug die entsprechend benötigten Fließverbesserer beigemischt. Somit sind nicht nur Sprinter mit Dieselmotor ausgefallen, sondern auch andere Fahrzeuge mit "ungenügendem" Winterdiesel.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#17 

Beitrag von Fluse »

Hi,

na ja, die Sache ist ja so.
Ich bin kein Kilometerfresser, also ich verdiene mein Geld nicht als Fahrer sondern als Handwerker.
Selbst wenn ich den ganzen Winter über Ultimate tanke, kostet mich der ganze Spaß vielleicht 60 Euro mehr.
Dafür habe ich aber keinen Ärger mit flockigem Diesel und den daraus entstehenden Problemen.
Außerdem hatten wir vor kurzem hier die Disko. billig Tanke gegen Marke.
Ich Tanke seid Jahren nur noch Aral oder Shell.
Vorher habe ich als "Sparfuchs" immer billigst getankt und häufig Probleme mit meinem alten 213 er jetzt nicht mehr. Also ist doch irgend was dran. Auch wenn es hier einige NICHT glauben wollen.

Gruß

fluse369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#18 

Beitrag von Rollidriver »

service-am-stern hat geschrieben:
dg0ocg hat geschrieben:Die Kollegen vom MB sagten mir, daß es an der Biodieselbeimischung liegt, der im Dieselfilter geliert und weitere Kraftstoffzufuhr in die Einspritzpumpe unterbindet. Seit Februar 2009 haben wir 7% Biodiesel im Kraftstoff...vorher waren es 5%.

Ich hab irgendwie den Eindruck, daß der diesjährige "Winter"diesel nicht so schäumt wie früher. Ist das überhaupt "Winter"diesel ? Wie ist das eigentlich bei den sog. Premiumdieselkraftstoffen (Shell V Power o.ä.) ? Ist das Zeug bei den Temperaturen besser ???
Das Problem liegt am Dieselkraftstoff!

Bei "normalem" Dieselkraftstoff kommt es bei tiefen Temperaturen zu Paraffinbildung und die verstopft die Leitungen und den Filter.
Wenn es am Auto liegen würde dürft in Skandinavien ca. ein halbes Jahr lang kein einziger Sprinter mehr fahren.

Einige Kraftstoffhersteller haben auf Grund des milden Winters nicht früh genug die entsprechend benötigten Fließverbesserer beigemischt. Somit sind nicht nur Sprinter mit Dieselmotor ausgefallen, sondern auch andere Fahrzeuge mit "ungenügendem" Winterdiesel.
Hallo.,

das ist Quatsch, kein Kraftstoffhersteller kann es sich leisten, Dieselkraftstoff entgegen der DIN herzustellen und auszuliefern, noch einmal:


Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert in Deutschland jahreszeitabhängig in der DIN EN 590 geregelt:

Zeitraum CFPP-Wert
15.04 - 01.10. 0 °C
01.10. - 16.11. -10 °C
16.11. - 01.03. -20 °C
01.03. - 15.04. -10°C

Schau hier:
http://reichenhauser.at/Dieselnorm.pdf

Nach Deiner Aussage müssten die Mineralölgesellschaften dann über 1 1/2 Monate Diesel entgegen der DIN Norm ausgeliefert haben.
Ich traue denen auch viel zu, aber das gerade nicht, den die Konkurrenz und andere Kontrollorgane hätten da schon lägst was an die Presse weitergegeben. Abgesehen mal von den Schadenersatzansprüchen was auf die jetzt zu kommen würden.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
service-am-stern
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 20 Okt 2009 17:34
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Galerie

#19 

Beitrag von service-am-stern »

Rollidriver hat geschrieben: Hallo.,

das ist Quatsch, kein Kraftstoffhersteller kann es sich leisten, Dieselkraftstoff entgegen der DIN herzustellen und auszuliefern, noch einmal:


Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert in Deutschland jahreszeitabhängig in der DIN EN 590 geregelt:

Zeitraum CFPP-Wert
15.04 - 01.10. 0 °C
01.10. - 16.11. -10 °C
16.11. - 01.03. -20 °C
01.03. - 15.04. -10°C

Nach Deiner Aussage müssten die Mineralolgeselschaften dann über 1 1/2 Monate Diesel entgegen der DIN Norm ausgeliefert haben.
Ich traue denen auch viel zu, aber das gerade nicht, den die Konkurrenz und andere Kontrollorgane hätten da schon lägst was an die Presse weitergegeben. Abgesehen mal von den Schadenersatzansprüchen was auf die jetzt zu kommen würden.

Selbst wenn es Winterdiesel war, was ich jetzt hiermit nicht bestätigen oder in Abrede stellen will, hatten wir laut min. einer Aussage -19,8°C und wenn der Winterdiesel bis -20°C filtrierbar sein soll sind wir doch sehr knapp an der Grenze. Was auch dafür spricht, kaum wird das Fahrzeug etwas wärmer läuft er wieder einwandfrei.

Wobei sich dann immer noch die Frage stellt, was machen die Sprinterfahrer in Skandinavien, wenn es wirklich nur am Sprinter liegt?

Also nicht immer nur über den Sprinter schimpfen, sondern sich auch mal fragen für wie viele Bedingungen von Afrika bis Norwegen wird ein Auto und besonders ein Transporter mit solche einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten gebaut und das möglichst günstig!

Sicherlich kann man das ganze auch umgehen: Tank, Leitungen, Filter, Pumpen und Injektoren beheizen. Dazu noch eine entsprechende Batterie und Lichtmaschine, da dies natürlich vor dem Starten passieren und auch bei Kurzstreckenbetrieb funktionieren muss. Ich tippe mal das kostet bei serienmäßigem Einsatz (hohe Stückzahl) ca. 2000,-€ und als Sonderausstattung ca. 4000,-€. Frage dazu, und diese mal ehrlich beantworten, wer würde das bezahlt, in dem bewusst sein, das wir hier in D eigentlich max. 1 Tag im Jahr diese Bedingungen haben und es all die Jahr auch ohne funktioniert hat?

Meiner lief gestern bei -14,5°C ohne Probleme, einzig die Scheibenwaschanlage war eingefroren, wobei ich hierfür die Schuld, zumindest teilweise, mir geben muss.
L&M
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 131
Registriert: 19 Aug 2006 20:16

Galerie

#20 

Beitrag von L&M »

Hallo,
Sprinter 2003 316 Maxi Womo. Habe auch bei - 17,5 Grad null Probleme. :D
Schnurrt wie ein Kätzchen. :D Mußte den Ducato meines Nachbarn (Baujahr 2008) anschleppen mit unseren alten Nissan Baujahr 1998 Diesel.
Gruß
Peter
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#21 

Beitrag von Max »

- Die einfachste Lösung: Ich habe zu meiner Sprinterzeit dem Diesel immer Benzin beigemischt,wenn extrem Temperaturen herrschten und die lagen bei meiner Linie im Bay.Wald laufend vor.Angesprungen sind die 13er immer :lol: ausgefallen sind sie immer wegen anderen Sachen. :!: :!: :!:
Max
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#22 

Beitrag von Rollidriver »

Wobei sich dann immer noch die Frage stellt, was machen die Sprinterfahrer in Skandinavien, wenn es wirklich nur am Sprinter liegt?
Polardiesel [Bearbeiten]

In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch Polardiesel angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Dieselkraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive teilweise bis –40 °C nutzbar ist. Das allgemeine Lieferangebot beinhaltet dabei als Polardiesel eine Spezifikation mit CFPP von –33° C.[2]
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
7205
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 05 Okt 2007 08:16

#23 

Beitrag von 7205 »

Auch uns hat die Kälte- hier im Norden allerdings nur um -10°C + Wind - ausgebremst. Am Freitag sprang unser WoMo auf 518 Automatic nach 4 Wochen Standzeit noch ohne Probs an. Nach knapp 40km Fahrtstrecke wurde er für ca. 20 Stunden abgestellt und beim Neustart machte es nur "klack". Beim Fremdstart war er sofort da un lief problemlos bis zu unserem nächsten Stopp (ca. 30km). Dort machte es dann wieder 20 Stunden später nur "klack" und es waren mehrere Versuche erforderlich um ihn mittels Booster zu starten. Batterie lag bei über 12 Volt.
Nachdem er dann an war fiel mir innerorts nicht wirklich etwas auf. Aber als wir auf die Schnellstraße fuhren beschleunigte er wie ein alter Saugdiesel und bei ca. 2400 Umdrehungen und 100kmh war die Endgeschwindigkeit erreicht. Nun steht er beim Freundlichen und morgen wir unsere Kumpel der vor Ort wohnt mal mit dem Freundlichen erörtern was Sache ist.

Kann es eurer Meinung nach auch das hier diskutierte Dieselprob sein oder - auf Grund der ja eher frühlingshaft warmen Temperaturen - wohl doch eher eine andere Ursache sein ?
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#24 

Beitrag von Rollidriver »

Max hat geschrieben:- Die einfachste Lösung: Ich habe zu meiner Sprinterzeit dem Diesel immer Benzin beigemischt,wenn extrem Temperaturen herrschten und die lagen bei meiner Linie im Bay.Wald laufend vor.Angesprungen sind die 13er immer :lol: ausgefallen sind sie immer wegen anderen Sachen. :!: :!: :!:
Max
Jau Max,

und deswegen musstest Du bei Deinen 313 CDIs auch so oft die Einspritzepumpe tauschen lassen, weil sie aufgrund mangelnder Schmierung reihenweise verreckt sind!!!
Ja lieber Max, so ist es und nicht anders, selber Sch... bauen, aber immer schön über die sch... Karre Sprinter lästern!!!

Das mit dem Benzin konnte man noch bei den alten Verteiler EP machen, aber auf keinen Fall, bei einem Common Rail CDI!!!

Also Finger weg vom Benzin!!!
Zuletzt geändert von Rollidriver am 20 Dez 2009 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#25 

Beitrag von didisan »

service-am-stern hat geschrieben:
Also nicht immer nur über den Sprinter schimpfen, sondern sich auch mal fragen für wie viele Bedingungen von Afrika bis Norwegen wird ein Auto und besonders ein Transporter mit solche einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten gebaut und das möglichst günstig!
Mir ist es völlig gleich, wie die in Finnland Ihre Sprinter am Laufen halten, ob mit anderem Diesel oder sonstwas. Ich erwarte, dass ein deutsches Fahrzeug hier in Kassel, also mitten in Deutschland, auch funktioniert.

Ein Sprinter-Kombi für den Kongo wird sicher auch nicht serienmäig mit Zuheizer ausrüsten, da unnötig. So wird es vermutlich auch eine Lösung für kalte Regionen geben. Der Wagen heißt überall Sprinter, ist aber garantiert nicht überall identisch. Ein LKW vom Typ Actros läuft auch, egal wie kalt oder warm die Region ist.

Ich sehe hier überhaupt keinen Grund, den Hersteller in Schutz zu nehmen.
Wir hatten 2 Tage -17°, und alle Räder stehen still. Eine Schande!

Ja, damals, in der guten alten Zeit der 1970er habe ich auch Benzin in den 608D beigemischt, man wusste vorher, dass es nicht anders geht. Aber im Jahr 2009??

Mittlerweile sind 6 Stunden vergangen und keine Reaktion der Daimlerschen "Pannenhilfe". Wie auch, ist ja nicht erreichbar. Das hatte ich eigentlich anders erwartet, aber lassen wir das mit den (unerfüllten) Erwartungen.....

Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
schenze
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 362
Registriert: 02 Dez 2008 23:46
Wohnort: 73312 Geislingen / Steige
Kontaktdaten:

Galerie

#26 

Beitrag von schenze »

Hallo Leute,

wenn ich das hier so verfolge, gehts eigentlich hier nur um die neuen X16er Motoren die nix mehr machen wollen.
Alle anderen Motorentypen fuktionieren, oder........?

Also mein Vito mit dem OM 646De22La Motor ist heute nacht um 2 bei -16° und heute morgen um 10 problemlos angelaufen und gefahren.

Wie wärs wenn ihr sachlich bleibt und versucht das "Kinderkrankheitsproblem" zu lokalisieren anstatt über Winterdiesel und Benzin mitdrin zu schwadronieren.............


... weitermachen !!!1 :arrow:
Ex-216CDI + 318CDI Sprinter-Fahrer und immer noch glücklicher Vito-Fahrer.
Nein, ich will nicht ins V-Forum, will hier bleiben !!!
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#27 

Beitrag von Kühltaxi »

Rollidriver hat geschrieben:
Max hat geschrieben:- Die einfachste Lösung: Ich habe zu meiner Sprinterzeit dem Diesel immer Benzin beigemischt,wenn extrem Temperaturen herrschten und die lagen bei meiner Linie im Bay.Wald laufend vor.Angesprungen sind die 13er immer :lol: ausgefallen sind sie immer wegen anderen Sachen. :!: :!: :!:
Max
Jau Max,

und deswegen musstest Du bei Deinen 313 CDIs auch so oft die Einspritzepumpe tauschen lassen, weil sie aufgrund mangelnder Schmierung reihenweise verreckt sind!!!
Ja lieber Max, so ist es und nicht anders, selber Sch... bauen, aber immer schön über die sch... Karre Sprinter lästern!!!

Das mit dem Benzin konnte man noch bei den alten Verteiler EP machen, aber auf keinen Fall, bei einem Common Rail CDI!!!

Also Finger weg vom Benzin!!!
Dem stimme ich zu, bei einem Hochdruck-Direkteinspitzer sollte man sowas tunlichst unterlassen, nicht unbedingt speziell wegen der Schmierung der Pumpe (die verträgt schon ein bißchen mehr als manche hier denken), sowas kann gleich den ganzen Motor sprengen. Aber "alte Haudegen" wie unser Max haben halt öfters noch solche Brachialmethoden drauf.... :mrgreen:
Statt Benzin kann man ohne dieses Risiko Petroleum/Kerosin als Fließverbesserer nehmen, aber leider kriegt man sowas hierzulande nur zu Apothekenpreisen. Muß mal am Flughafen fragen wer sowas faßweise verkauft.

Ich mußte gestern nachmittag bei -16 auch noch mal zu einer "kurzen" Tour von gut 900 km raus. Kerstin sprang nach langem Vorglühen direkt an und blieb es auch, hörte sich allerdings am Anfang an als ob alle Schrauben lose wären und Gänge gingen natürlich auch erst mal nur mit Gewalt rein. Zwischendurch ging es bis auf -21 runter, nach ein paar km im Schneckentempo hinter einem unüberholbaren Angsthasen fiel gar das Kühlwasser von eh schon niedrigen 80 auf 60 ab!
Zuletzt geändert von Kühltaxi am 20 Dez 2009 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#28 

Beitrag von didisan »

schenze hat geschrieben:Hallo Leute,

Wie wärs wenn ihr sachlich bleibt und versucht das "Kinderkrankheitsproblem" zu lokalisieren anstatt über Winterdiesel und Benzin mitdrin zu schwadronieren.............
Alles sachlich bisher, keinerlei Emotionen!
Und wie immer, freue ich mich mit jedem, der kein Problem hat, denn der hat gut reden.
Und wieso "schwadronieren"? Im Gegensatz zu manch anderen Themen hier, geht es doch gesittet zu, oder?

Einige OM 651 laufen nicht mehr, eindeutig so, dass auf mangelnde Spritzufuhr zu schließen ist. Das ist Fakt und Stand der Dinge.
Wie soll ich wissen, an welchen "Kinderkrankheiten" es liegt, wenn ich bisher keine offizielle Diagnose des "Freundlichen" habe? Bis dahin kann man nur "vermuten". Ich packe nicht meine Werkzeugkiste aus und fange an selbst dran rumzuschrauben.

Die NL war erstaunt, dass es den OM 651 betrifft, denn der sollte doch mit Filterheizung ausgestattet sein. So ist es zumindest bei der PKW-Ausführung dieses Motors, also bei C/E-Klasse, lt. deren Aussage. Trapo-Mechaniker war aber keiner da, um dies zu bestätigen.

So sitze ich hier, 90km von meiner NL entfernt, und harre der Dinge.
Schönen 4. Advent an alle, und besonders die, deren Sprinter heute Abend oder morgen früh nicht anspringt. Dann aber nicht fluchen, schön sachlich bleiben.... ;-)

Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#29 

Beitrag von Arne »

didisan hat geschrieben: Mir ist es völlig gleich, wie die in Finnland Ihre Sprinter am Laufen halten, ob mit anderem Diesel oder sonstwas. Ich erwarte, dass ein deutsches Fahrzeug hier in Kassel, also mitten in Deutschland, auch funktioniert.
Didi
@ didisan,

also an Kassel kann es nicht liegen, meiner lief dort gestern. :wink:

Ich denke, das auch viel am Kraftstoff liegt, bei uns laufen etliche Diesel nicht, weil Wasser im Filter ist. 8)

Daher würde ich bei Schwierigkeiten mal als erstes den Filter erneuern.
Das hat bei uns schon einigen geholfen, auch bei uns hatte es heute Nacht Minus 17 Grad.
Meiner sprang aber an. 8)

Klar, bei den Temperaturen ist auch der Winterdiesel (fast) an der Grenze, es ist aber nicht der Fehler der Fahrzeughersteller, es ist Sache der Minerölindustrie brauchbare Kraftstoffe bereitzustellen.

Im Durchschnitt haben wir ja ( zum Glück) andere Temperaturen.

Und eins hat Rollidriver richtig geschrieben:

FINGER WEG VOM BENZIN BEIM COMMONRAILDIESEL.

Wenn etwas beigemischt werden soll, dann entweder Petroleum, oder ein geeignetes Additiv.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

#30 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

Mein liegengebliebener Sprinter stand die ganze Nacht am Strassenrand ,ab 11 Uhr Heute Morgen haben wir ( Ich und der Freundliche ) 1,5 Std per Gebläse den Dieselfilter usw. aufgewärmt ,anschliessend 30km in die Werkstatt gefahren um den Fehlerspeicher zu löschen und ein zweites Mal Additive nachzufüllen ! UND NOCHMALS ZU MEINEM NEUEN SPRINTER ; SO ETWAS darf einem Premiumhersteller ? nicht passieren ! Jeder der an der Entwicklung bzw. Serienfreigabe dieses Motors beteiligt war, sollte mal 4 Std bei 18 Grad minus auf einer Landstrasse ( ohne Standheizung ) verharren !!!
z.Zt kann Ich nur soviel sagen wenn ein Sprinter nicht mit Standardkraftstoffen fährt werde Ich den Neukauf wandeln !!!! Erstzulassung 09.12.2009 !.............Fuhr vorher einen T5 2,5Tdi 4motion selbst bei 23 Grad minus und starker Ostwind hat er mich Nie im Stich gelassen !!!!
Antworten