Problem mit Reifen VA NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
PeterKurz
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 85
Registriert: 08 Feb 2009 17:13
Wohnort: Bruchsal

#16 

Beitrag von PeterKurz »

Wurden die Räder richtig gewuchtet? Räder mal von hinten nach vorne? Radlager ok? Verschiedene Reifenhersteller ausprobiert? Wenn alle Teile der Achsegeometrie i.O. sind (was nicht sein muß nur weil eine Vertragswerkstatt das sagt) einfach mal mit den Werten der Spureinstellung "spielen", so daß die Reifen theoretisch innen abfahren müßten....
Versuch macht kluch :wink:

Ich frage mich was diese Werkstatt macht wenn sie wirklich mal ein "Problemfahrzeug" kriegt :?
SprinterMover
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 81
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

Re: Problem mit Reifen VA NCV3

#17 

Beitrag von SprinterMover »

Audi RS4 hat geschrieben:Hallo zusammen,

Zu meinem Problem:
Seit KM-Stand ca. 50.000 laufen die Räder auf meiner VA einseitig, d.h. aussen extrem stark ab und haben dazu eine starke Sägezahnbildung.
Dies hat Lenkrad und Spiegelflattern zur Folge, was wie Ihr sicher verstehen könnt auf langen Strecken absolut nervtötend ist.
Erhöhe den Reifendruck auf mindestens 3,5
Achte darauf das Deine Ladung nicht nur auf den hinteren Bereich Deines Fahrzeuges verteilt ist.

Und ja, der Freundliche hat Recht. Heutzutage ist durch die guten Fahrwerke die Kurvengeschwindigkeit wesentlich höher wie noch vor 3 Jahren.

mfg
SprinterMover
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#18 

Beitrag von Rosi »

Arne meinte:
Meine positiven Erfahrungen liegen bei ca. 3,5 bar luftdruck und äusserst geringer Vorspur. (Geringstmöglicher Wert der Herstellervorgabe)
Knollo fährt seine 275/?/20 mit 4 bar und hat seitdem kein Verschleißproblem mehr.
Meine 255/50R19 107Y sind ursprünglich vom BMW X6. Die Reifendrücke mit verschiedenen Achslasten reichten von 2 bis 3 bar, aber bei weitem nie an 4 bar.
Ich hatte warm auf 3,9 bar erhöht, was kalt sicherlich 3,6 bis 3,7 bringt (Die Reifendruckanzeige wird erst nach einigen Kilometern angezeigt, die ich seitdem nicht wieder gefahren bin). Notfalls muß ich Arnes Tip beherzigen und die geringste Vorspur einstellen lassen, aber welcher Freundliche bekommt das hin?
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#19 

Beitrag von Fluse »

Rosi hat geschrieben:@Matzen215: tolle Theorie. Du zahlst bei einer Rückabwicklung allerdings Deinen sog. Eigenanteil prozentual vom Neupreis. Wenn Du also viele Extras und Zubehör hast, egal ob diese funktionieren oder nicht, zahlst Du einen höheren Eigenanteil.
Ich hätte nach einem Jahr und 50tkm knapp 10T€ selbst tragen sollen, weil der Freundliche sich nicht im Stande sah, seine SprintMist zu reparieren. Nach der Gewährleistung gingen das Relais und damit die Pumpe kaputt. Die Kupplung war quasi verschlissen.
Leider ist die bisherige Rechtssprechung i.d.S. dem Kunden nicht sonderlich dienlich. Verschleißende Reifen werden vermutlich als Bagatelle abgetan.
Hallo Sprinterfreunde,

ich habe auch so meine Erfahrung mit DAG gemacht. "Meine Werkstatt" hatte genau so gearbeitet wie deine. Und natürlich ist eine Wandlung das aller letzte Mittel und auch von DAG gewollt teuer gemacht.
Ich habe mich aber nicht abspeisen lassen und einen saftigen Beschwerdebrief per Mail an das Reklamations Zentrum in Maastricht geschrieben. Und siehe da nach 15 Minuten hatte ich den Leiter für Trapos meiner Niederlassung am Tel.. Der war stink freundlich und wollte das ich mich ab so fort nur noch mit Ihm persönlich "UNTERHALTEN" sollte.
Ein weitere Beschwerde wäre NICHT NÖTIG .
Was soll ich sagen unser Sprinter wurde gegen einen Leihwagen getauscht und nach zwei Tagen repariert zurückgebracht.
Geht doch.
Ich kann wirklich nur jeden raten sich immer wieder direkt bei DAG zu beschweren, nur so werden die wach und unternehmen was.
Ich möchte noch AUSDRÜCKLICH betonen das es auch seriöse und gute DAG Werkstätten gibt die auch ohne Beschwerden gute Arbeit leisten.

Viele Grüße
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#20 

Beitrag von dartom »

Hans hat geschrieben:
@ dartom

Problematisch wird es allerdings für Dich nach der Garantiezeit, dann mußt Du die Zeit- und Kostenaufwendige Ursachenforschung bezahlen oder alternativ alle 2 Monate einen neuen Kompressor ! :cry:
Servus

du kannst dir sicher sein, dass Daimler für die Reparaturen an unseren Kompressoren nie einen Cent sehen wird und wenn das Fahrzeug fünf Jahre alt ist. Wir haben nämlich einen Iveco mit Luftfederung, 5 Jahre alt, noch nie Probleme damit, auch nicht mit dem Kompressor.
Sollte Mercedes es wagen, jemals eine Rechnung dafür zu schicken, bekommen sie die dauernden außertourlichen Standzeiten und eingesetzte Ersatzfahrzeuge verrechnet.

Das war jetzt offtopic, zurück zum Thema
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5918
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

#21 

Beitrag von Rosi »

@dartom: der Herr erhalte Dir Deine Illusion. Ich hatte mich damit abgefunden, daß meine SprintMist halbwegs funktionierend repariert wurde, ich aber nicht dafür bezahlt habe. Leider blieb der Eindruck, daß sie es nicht besser konnten. 40 x eigenen Sprinter und Leihwagen ein- und ausräumen, betanken, etc. wg. 10 x in die Werkstatt, die km von und zur Werkstatt, die man bei der Rückabwicklung nochmals zusätzlich bezahlen soll, sowie nicht zuletzt die unbezahlbare Zeit kannst Du getrost in die Tonne treten.
ZEIGE DIE MÄNGEL SCHRIFTLICH AN UND FORDERE DIE ABSTELLUNG DES MANGELS, NICHT DIE REPARATUR AUF DEM AUFTRAG. HEB´ ALLE AUFTRÄGE AUF, AUCH DIE NICHT IN RECHNUNG GESTELLTEN.
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#22 

Beitrag von dartom »

Servus Rosi,

soweit kenn ich mich schon aus, aber genausowenig wie MB jemals eine Rechnung für Standzeit zahlen wird, werden wir eine Rechnung für Kompressoren bezahlen.

Auch nach der Garantiezeit nicht, das wird einfach damit begründet dass die Probleme seit der Garantiezeit bestehen und seitdem nicht behoben wurden, wenns hart auf hart kommt, aber MB wurde schon informiert, dass sie ein Sparkonto für diese Reparaturen anlegen dürfen.
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#23 

Beitrag von Fluse »

dartom hat geschrieben:Servus Rosi,

soweit kenn ich mich schon aus, aber genausowenig wie MB jemals eine Rechnung für Standzeit zahlen wird, werden wir eine Rechnung für Kompressoren bezahlen.

Auch nach der Garantiezeit nicht, das wird einfach damit begründet dass die Probleme seit der Garantiezeit bestehen und seitdem nicht behoben wurden, wenns hart auf hart kommt, aber MB wurde schon informiert, dass sie ein Sparkonto für diese Reparaturen anlegen dürfen.
Hi dartom,

mich würde mal interessieren ob du eine Zusatz Garantie oder einen Wartungsvertrag abgeschlossen hast. Das wird zurzeit angeboten beim Neukauf.
Oder hat jemand anderes Erfahrungen gemacht?.

Gruß Frank
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#24 

Beitrag von dartom »

Servus Frank,

ich bin leider nicht Entscheidungsträger (sonst hätte ich gleich andere Fahrzeuge beschafft).

Bei den ersten Fahrzeugen (Auslieferung 2007) haben wir eine Garantieverlängerung auf den Antriebsstrang bekommen.

Aufgrund extrem hoher Reparaturaufwände (die bis jetzt zum Glück noch nicht auf unsere Kosten gingen) und absolut unvorhersehbarer Defekte haben wir aufgrund höherer Kalkulationssicherheit für die neuen Fahrzeuge (geliefert März 09) einen Full-Service-Vertrag abgeschlossen. Der ist teuer, wenn du aber Kostensicherheit brauchst, die einzige Möglichkeit beim aktuellen Sprinter. Geht natürlich nur, wenn du diese Kosten in deiner Kalkulation unter bringst.
Matzen215
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 27
Registriert: 08 Jun 2009 20:42

#25 

Beitrag von Matzen215 »

Hi Frank,

habe jetzt beim neuen Sprinter gleich die Garantie mitgekauft.

4 Jahre bis 150 tkm

Ich hoffe des Automatik-Getriebe geht diesesmal in der Garantiezeit kaputt und nicht 9 Monate zu spät :evil:


Gruss Matzen
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#26 

Beitrag von dartom »

Hast gute Chancen, hab grad einen in der Werkstatt mit 1,5 Jahren und 160000km
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#27 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Dartom :wink:
Hab mal ne Froge zu der Luftfederung. Ist die orginal ? also die aus Holland ? da gab´s massive Probleme mit den Zugstreben und den Nivea Ventilen.Kenn nen RTW damit und seit die Holländer ihn umgerüstet haben ist ruhe :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

#28 

Beitrag von dartom »

Servus Opa,

wir haben Sprinter Mini-Stadtbusse, gebaut von der Mercedes Benz Minibus GmbH. Hat soweit nichts mit dem Transporter zu tun, außer dass das Fahrgestell verwendet wird. Die Luftfederung und deren Komponenten kommt nicht aus Holland, sondern von einem deutschen Zulieferer.
ALF
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 25 Feb 2008 10:43

REIFENDRUCK

#29 

Beitrag von ALF »

@AUDI RS4
Ich hatte gesagt 4,5 Bar und nicht nur ein bischen über 3,5 auf der VA.MB giebt immer weniger reifendruck an,des comfort wegen,denen ist das egal wie lange die reifen halten,beim "alten" gab MB 2,8 Bar an,bein NCV3 3,5,ich bin immer mit 4,5 bar vo&hi gefahren,und das mehr als 1.000000 km ohne Probleme mit den Reifen.Die leichte erhöhte abnutzung auf der außenseite ist schon seid den anfängen des Sprinters bekannt,da hilft nur alle 30-40 tsd drehen von vorn nach hinten.
318 cdi,lang hoch,I-3,692,Goodyear Cargo Vector
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#30 

Beitrag von Arne »

@ ALF,

ich habe sowohl meinen T1N als auch den NCV3 mit 4 bar auf der Vorderachse ausprobiert.
Bei mir waren die Fahrzeuge dann unfahrbar.

Ich bin auch ein Fan von höheren Luftdrücken ( Rollwiderstand, Verbiegen der Reifenflanke bei flotter Kurvenfahrt), bei mir war aber vorne 3,5 bar und hinten 4 bar das Maximum.
Allerdings ist mein Fahrzeug selten mit mehr als 300 Kg beladen.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Antworten