Kein Zugriff auf Fehlerspeicher beim Zuheizer
Kein Zugriff auf Fehlerspeicher beim Zuheizer
Hallo,
bei meinem Sprinter 02/2000 läuft der werksseitige Zuheizer nicht an.
Ich habe nun verschiedene Versuche unternommen, um an den Fehler zu kommen :
Bosch-Dienst : Ausleseversuch im Motorraum am Stecker mit EDITH. Kein Kontakt möglich.
Mercedes-Werkstatt : Kein Zugriff auf Fehlerspeicher möglich, auch nicht bei laufendem Motor und schalter-aktiviertem Zuheizer. Ob über Stecker am Zuheizer oder über OBD-Stecker versucht wurde, weiß ich nicht, da ich aus "rechtlichen Gründen" nicht mit in die Werkstatt durfte zum auslesen.
Ist hier vermutlich das Steuergerät defekt oder gibt es noch eine andere Möglichkeit ?
Danke und Grüße Patrick
bei meinem Sprinter 02/2000 läuft der werksseitige Zuheizer nicht an.
Ich habe nun verschiedene Versuche unternommen, um an den Fehler zu kommen :
Bosch-Dienst : Ausleseversuch im Motorraum am Stecker mit EDITH. Kein Kontakt möglich.
Mercedes-Werkstatt : Kein Zugriff auf Fehlerspeicher möglich, auch nicht bei laufendem Motor und schalter-aktiviertem Zuheizer. Ob über Stecker am Zuheizer oder über OBD-Stecker versucht wurde, weiß ich nicht, da ich aus "rechtlichen Gründen" nicht mit in die Werkstatt durfte zum auslesen.
Ist hier vermutlich das Steuergerät defekt oder gibt es noch eine andere Möglichkeit ?
Danke und Grüße Patrick
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 06 Dez 2007 23:40
- Galerie
Läuft die Standheitzung gar nicht an, oder geht sie sofort wieder aus?
Bei meinen beiden Sprintern war jeweils die elektrische Umwältzpumpe defekt. Nach dem Austausch laufen die Standheizungen tadellos.
Zum auslesen nicht mit in die Werkstatt? Dann würde ich mal die Werkstatt wechsel, ich bin bei meinen Reperaturen immer in der Werkstatt und lass es mir zeigen was gemacht wird, selbst in der Grube wenns sein muss.
Gruß Frank
Bei meinen beiden Sprintern war jeweils die elektrische Umwältzpumpe defekt. Nach dem Austausch laufen die Standheizungen tadellos.
Zum auslesen nicht mit in die Werkstatt? Dann würde ich mal die Werkstatt wechsel, ich bin bei meinen Reperaturen immer in der Werkstatt und lass es mir zeigen was gemacht wird, selbst in der Grube wenns sein muss.
Gruß Frank
Sprinter 416cdi Kombi Wandlerautom,Klima und Standheizung abgelastet auf 3,5t
Sprinter 416cdi 4x4 Werksallrad zuschaltbar mit Dif-sperre und untersetzung,lang und hoch..
Sprinter 416cdi 4x4 Werksallrad zuschaltbar mit Dif-sperre und untersetzung,lang und hoch..
War mir auch neu, nicht mit in die Werkstatt zu dürfen.
War übrigens bei S&G in Karlsruhe, falls es jemanden interessiert.
Die Umwälzpumpe wurde getauscht. Da ja aber wie ich gelesen habe, eine Sicherheitsabschaltung den Zuheizer sperrt, wenn die Pumpe kaputt ist, muss erst der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Dies soll aber bei den Zuheizern ab Bj. 2000 nicht mehr durch 10min abklemmen der Batterie funktionieren, sondern nur durch direktes Löschen.
Das komische ist nur, daß weder Bosch noch Mercedes auf das Steuergerät zugreifen können.
War übrigens bei S&G in Karlsruhe, falls es jemanden interessiert.
Die Umwälzpumpe wurde getauscht. Da ja aber wie ich gelesen habe, eine Sicherheitsabschaltung den Zuheizer sperrt, wenn die Pumpe kaputt ist, muss erst der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Dies soll aber bei den Zuheizern ab Bj. 2000 nicht mehr durch 10min abklemmen der Batterie funktionieren, sondern nur durch direktes Löschen.
Das komische ist nur, daß weder Bosch noch Mercedes auf das Steuergerät zugreifen können.
1. Sprinter BJ. 2000 hat keine OBD dose, sondern nur eine Diagnosedose.
2. An der Diagnosedose sind sämtliche Steuergeräte des Sprinters angeschlossen. Auch der Zuheizer soweit werkseitig verbaut.
3. Um den Fehlerspeicher auslesen zu können müssen ein Paar bedingungen erfüllt sein.
3.1 Spannung muß am Zuheizer anliegen (Braune und Rote leitung am Stecker)
3.2 Einschaltsignal muß am Zuheizer ankommen
4. wenn dies alles passt würde ich den zuheizer rausbauen und Steuergerät abschrauben. Und siehe da - oxydierter Stecker oder abgefaulte Kabel.
2. An der Diagnosedose sind sämtliche Steuergeräte des Sprinters angeschlossen. Auch der Zuheizer soweit werkseitig verbaut.
3. Um den Fehlerspeicher auslesen zu können müssen ein Paar bedingungen erfüllt sein.
3.1 Spannung muß am Zuheizer anliegen (Braune und Rote leitung am Stecker)
3.2 Einschaltsignal muß am Zuheizer ankommen
4. wenn dies alles passt würde ich den zuheizer rausbauen und Steuergerät abschrauben. Und siehe da - oxydierter Stecker oder abgefaulte Kabel.
Es handelt sich bei dem Zuheizer um eine D5WZ.
Standheizung wurde aufgerüstet mit Original-Eberspächer-Satz.
Was mich stutzig macht ist, daß selbst Bosch keinen Zugriff hat und meint, dann müssen wir halt aufmachen und schauen, vielleicht Glühkerze, vielleicht Gebläse, etc.
Man sollte doch vielleicht erst einmal schauen, warum kein Kontakt zum Fehlerspeicher möglich ist, oder nicht ?
Standheizung wurde aufgerüstet mit Original-Eberspächer-Satz.
Was mich stutzig macht ist, daß selbst Bosch keinen Zugriff hat und meint, dann müssen wir halt aufmachen und schauen, vielleicht Glühkerze, vielleicht Gebläse, etc.
Man sollte doch vielleicht erst einmal schauen, warum kein Kontakt zum Fehlerspeicher möglich ist, oder nicht ?
habe ich doch schon geschrieben, Spannung muß da sein und Einschaltsignal.
Da es eine aufgerüstete Standheizung ist mache einfach folgendes, von dem Zusätzlichen Steuergerät dass bei der Batterie hängt geht ein fettes Kabel runter zum Zuheizer. Am ende ist ein Y-verteiler. Steck ihn einfach ab, und steck den originalen Leitungsatz an den Zuheizer, PROBELAUF.
Wenn es jetzt klappt (zuheizer läuft) dann ist dein zusatzsteuergerät def. Wenn es immer noch nicht geht, probiere ihn so nochmalls auszulesen. und wenn es immer noch nicht klappt, dann ist das kabel irgendwo def.
Da es eine aufgerüstete Standheizung ist mache einfach folgendes, von dem Zusätzlichen Steuergerät dass bei der Batterie hängt geht ein fettes Kabel runter zum Zuheizer. Am ende ist ein Y-verteiler. Steck ihn einfach ab, und steck den originalen Leitungsatz an den Zuheizer, PROBELAUF.
Wenn es jetzt klappt (zuheizer läuft) dann ist dein zusatzsteuergerät def. Wenn es immer noch nicht geht, probiere ihn so nochmalls auszulesen. und wenn es immer noch nicht klappt, dann ist das kabel irgendwo def.
Das Thema Zuheizer bzw. Standheizung beim "alten" Sprinter schreit doch wohl zum Himmel, oder? Es gibt doch kaum einen Sprinter, bei dem noch nicht ein Teil davon kaputt war. Das kann man zweifellos permanenter Mangel ab Werk nennen: "Was lange hält, bringt uns kein Geld".
Ich würde zur Fehlerdiagnose auch versuchen, die Standheizung direkt zu versorgen, d. h. rot +, braun +, den geschalteten + etc. Es gibt Stromlaufpläne hier im Forum: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/Plaene.htm
Am besten wäre ausbauen und gleich mal reinigen, aber bei der Kälte?
Ich würde zur Fehlerdiagnose auch versuchen, die Standheizung direkt zu versorgen, d. h. rot +, braun +, den geschalteten + etc. Es gibt Stromlaufpläne hier im Forum: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/Plaene.htm
Am besten wäre ausbauen und gleich mal reinigen, aber bei der Kälte?

Hallo und danke für eure Beiträge.
@Fachmann : Unser Beitrag um 23:16 Uhr hat sich zeitlich überschnitten, daher habe ich Ihn noch nicht gelesen.
Werde jetzt mal den Zuheizer zerlergen und säubern.
Die Standheizung wurde erst letzte Woche aufgerüstet, da fiel mir schon auf, daß der Zuheizer nicht anspringt, wenn ich den Schalter betätigte.
Also ging es vorher schon nicht. Werkstatt meinte aber damals, daß schon alles in Ordnung wäre, aber Zuheizer über 5Grad eh nicht anspringen würde, auch nicht wenn ich manuell den Knopf betätige.
Werde jetzt mal den Zuheizer rausnehmen und öffnen, das mit den oxidierten Verbindungen leuchtet mir ein, daher auch keine Verbindung zum SG möglich.
Danke und Grüße Patrick
@Fachmann : Unser Beitrag um 23:16 Uhr hat sich zeitlich überschnitten, daher habe ich Ihn noch nicht gelesen.
Werde jetzt mal den Zuheizer zerlergen und säubern.
Die Standheizung wurde erst letzte Woche aufgerüstet, da fiel mir schon auf, daß der Zuheizer nicht anspringt, wenn ich den Schalter betätigte.
Also ging es vorher schon nicht. Werkstatt meinte aber damals, daß schon alles in Ordnung wäre, aber Zuheizer über 5Grad eh nicht anspringen würde, auch nicht wenn ich manuell den Knopf betätige.
Werde jetzt mal den Zuheizer rausnehmen und öffnen, das mit den oxidierten Verbindungen leuchtet mir ein, daher auch keine Verbindung zum SG möglich.
Danke und Grüße Patrick
ZUHEIZER STANDHEIZUNG
Gott lob Deiner Illusion, aber lies mal die Beiträge zu dem Thema und nimm den Zuheizer so weit, wie möglich auseinander, um ihn zu reinigen. Es können zwar korrodierte Kontakte sein, aber noch schneller verfault das Teil von innen, weil es an einem absolut blödsinnigen Ort eingebaut ist. 

Habe den Zuheizer mittlerweile teil-zerlegt.
Kann jetzt so allerdings noch nicht sooo viel sagen, bis auf daß der Gebläsemotor freigängig und sauber ist. Im Allgemeinen innen ziemlich sauber. Habe die Glühkerze raus und finde allerdings kein Flammsieb. Gibts auch Ausführungen ohne ein Flammsieb ???
Werde morgen/eher übermorgen alles mal mit nem Multimeter durchmessen.
Es rieht ziemlich nach durchgebrannt, kann allerdings noch nicht sagen, ob es vom eingegossenen SG kommt oder vom Gebläsemotor, da beides so riecht.
Werde mich wieder melden, wenn ich die Teile durchgeprüft habe.
Danke und Grüße Patrick
Kann jetzt so allerdings noch nicht sooo viel sagen, bis auf daß der Gebläsemotor freigängig und sauber ist. Im Allgemeinen innen ziemlich sauber. Habe die Glühkerze raus und finde allerdings kein Flammsieb. Gibts auch Ausführungen ohne ein Flammsieb ???
Werde morgen/eher übermorgen alles mal mit nem Multimeter durchmessen.
Es rieht ziemlich nach durchgebrannt, kann allerdings noch nicht sagen, ob es vom eingegossenen SG kommt oder vom Gebläsemotor, da beides so riecht.
Werde mich wieder melden, wenn ich die Teile durchgeprüft habe.
Danke und Grüße Patrick
Gib an den Gebläsemotor eine kleine Spannung drauf, ca. 5V und es muss anlaufen.
Einen Sieb oder sonstiges hat dieser Zuheizer nicht, die Brennkammer geht auch nie Kaputt.
An die Glührerze einfach mal 12V anlegen, VORSICHT diese wird vorne glühendrot.
Und wenn es sowiese schon mal nach verbranntem riecht, ziehe leicht an den Kabeln die in diese vergossene Masse reingehen, die brennen da gerne mal durch.
Hast aber etwas kosten mit der Reparatur, Gebläse ca. 100€ Steuergerät ca. 150€.
Einen Sieb oder sonstiges hat dieser Zuheizer nicht, die Brennkammer geht auch nie Kaputt.
An die Glührerze einfach mal 12V anlegen, VORSICHT diese wird vorne glühendrot.
Und wenn es sowiese schon mal nach verbranntem riecht, ziehe leicht an den Kabeln die in diese vergossene Masse reingehen, die brennen da gerne mal durch.
Hast aber etwas kosten mit der Reparatur, Gebläse ca. 100€ Steuergerät ca. 150€.
Hallo Fachmann, danke für die Infos.
Dachte auch an den Gebläsemotor oder an das Steuergerät, wobei ich auf zweites tippe, da ja auch Bosch und Mercedes keine Verbindung zum SG bekommen.
Habe das Steuergerät mit der Nr. 22.5201.00.70.01, das dürfte doch aber deutlich mehr kosten als 150 Euro oder nicht ? Ich habe da was von 250 Euro im Hinterkopf ?
Danke und Grüße Patrick
NACHTRAG : Habe gerade mal mit einer Blockbatterie 9V auf die Zuleitungen des Gebläsemotors gelegt. Keinerlei Reaktion, also wohl Motor kaputt.
Ich denke aber nicht, daß das Problem der fehlenden Kommunikation zwischen Diagnosegerät und Steuergerät auf dies zurückzuführen ist. Also werde ich nach Tausch eines Gebläsemotors auch nur ein Stück weiter sein und dann letztendlich auch das Steuergerät noch tauschen müssen. Habe noch im Kopf, daß ein kompletter Zuheizer so um die 350 Euro + MwSt kostet, wird wohl dann die einfachere Alternative sein oder nicht ?
Dachte auch an den Gebläsemotor oder an das Steuergerät, wobei ich auf zweites tippe, da ja auch Bosch und Mercedes keine Verbindung zum SG bekommen.
Habe das Steuergerät mit der Nr. 22.5201.00.70.01, das dürfte doch aber deutlich mehr kosten als 150 Euro oder nicht ? Ich habe da was von 250 Euro im Hinterkopf ?
Danke und Grüße Patrick
NACHTRAG : Habe gerade mal mit einer Blockbatterie 9V auf die Zuleitungen des Gebläsemotors gelegt. Keinerlei Reaktion, also wohl Motor kaputt.
Ich denke aber nicht, daß das Problem der fehlenden Kommunikation zwischen Diagnosegerät und Steuergerät auf dies zurückzuführen ist. Also werde ich nach Tausch eines Gebläsemotors auch nur ein Stück weiter sein und dann letztendlich auch das Steuergerät noch tauschen müssen. Habe noch im Kopf, daß ein kompletter Zuheizer so um die 350 Euro + MwSt kostet, wird wohl dann die einfachere Alternative sein oder nicht ?
Dann wird es wohl drauf hinauslaufen. Aber soweit ich weiss liegt der Zuheizer so bei 500€ inkl. Steuer, kann jetzt aber nicht so genau sagen.
Nur mal so nebenbei hast du die sicherungen am Fzg. geprüft???? Die vom Zuheizer müsste unter dem Fahrersitz sein. Bzw. kommen am Stecker des Fzg. die 12V auch an????
Nur mal so nebenbei hast du die sicherungen am Fzg. geprüft???? Die vom Zuheizer müsste unter dem Fahrersitz sein. Bzw. kommen am Stecker des Fzg. die 12V auch an????