Bremsen und Qeurlenker nach 110TKM hin?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Jek
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 16 Nov 2006 21:40

Galerie

Bremsen und Qeurlenker nach 110TKM hin?

#1 

Beitrag von Jek »

 Themenstarter

Moin moin allerseits,

nachdem ich einige gute Kilometer mit meinem Sprinter in den letzten zwei Jahren (gekauft 06) hintermich gebracht habe kam die böse Überraschung zum TÜV-Termin.
Es mussten ersetzt werden:
-die Querlenker
-Feststellbremse
-alle 4 Bremsscheiben inkl. Bremsbeläge
-beide Bremssättel vorne
Insgesamt satte 2.200€ :-(

Jetzt hab ich ein komisches Gefühl: entweder ist der Sprinter nach guten 100TKM schon von Natur aus matschig oder die Vorbesitzer (kleine Familie) haben den Sprinter kräftig getreten.

Kann mir jemand von euch dazu seine Erfahrungen sagen?

Danke im voraus und winterliche Grüße aus Hamburg sendet der JEK
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#2 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Da mach dir man keine Sorgen, für einen Sprinter völlig normal.
Besondere Haltbarkeit darfst du trotz Stern leider nicht erwarten, so meine Erfahrung und die vieler meiner "Kollegen". :cry: :cry:
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 569
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

#3 

Beitrag von skipper01 »

moin,
hängt wohl auch noch von ein paar anderen faktoren ab....
tüv onkel, fahrweise, standzeiten und so weiter.
mein 312 bj 99... km stand um und bei 500.000km .
hinterachse: 2 satz bremsscheiben 4 satz klötze
2 mal stoßdämpfer gewechselt
vorderachse: 3 satz bremsscheiben , 5 satz klötze
1mal dämpfer.
bei km 490.000 gummilager der stabis vorn und hinter gewechselt.
nächste anstehende arbeit : nacharbeiten der vorderen bremssattel und wechsel des hauptbremszylinders.
wasserpumpe spannrolle und flachriemen bei ca 420.000 km gewechselt.
eine neue lichtmaschine bei 300.000km
bei 210.000km austausch einspritzpumpe(kulanz).
leider hier und da etwas rost...
kann aber nicht behaupten das der wagen viel ärger macht......
lg
skipp
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3348
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von Kühltaxi »

skipper01 hat geschrieben:moin,
hängt wohl auch noch von ein paar anderen faktoren ab....
tüv onkel
Das war in diesem Fall der Hauptfaktor! Der hatte wohl einen rabenschwarzen Tag.
Bessere Lösung wäre hier gewesen auf die Prüfgebühr zu sch...... und zum nächsten, gibt ja genug: Dekra, GTÜ, KÜS und und und....
Dann wären noch zig- wenn nicht hunderttausend km dringewesen.
Und bevor mir jetzt einer mit Verkehrssicherheit kommt, bei den genannten Sachen hätte man allesamt selbst beim Fahren oder Bremsen rechtzeitig gemerkt wenn wirklich etwas nicht stimmen würde, bevor es wirklich gefährlich geworden wäre.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterArzt
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 320
Registriert: 13 Jul 2007 21:20
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Galerie

#5 

Beitrag von SprinterArzt »

Also: Wie du schon gesagt es kommt alles auf die Fahrweise an und Wo gefahren wird
Beispiel: Hatten letzt einen Actros zur Wartung der bekam vorne Bremse komplett und hinten die Klötze neu KM - Stand 32.700!!!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
Jek
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 16 Nov 2006 21:40

Galerie

#6 

Beitrag von Jek »

 Themenstarter

Hm, in zwei Jahren wird dann bei falsch gesetzten Kreuzchen im TÜV-Bericht erstmal der TÜV-Onkel gewechselt, macht auch Sinn...
Ich nehme aber auch mit, dass die Reparaturen nach 110 TKM durchaus drin sein können.
Die Vorbesitzerfamilie hat den Wagen in einer hügeligen Kleinstadt als Einkaufs- und KinderindieSchulebringauto genutzt, wahrscheinlich musste der Dicke da mehrl leiden als geahnt...

Danke für eure Meinungen!

Viele Grüße aus Hamburg sendet JEK
Antworten