Erste Inspektion? Wenn ja, warum bei MB?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Gelöschter User

Erste Inspektion? Wenn ja, warum bei MB?

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Leute,
mein Sprinter 218 nähert sich dem 2 Jahr. Mir stellt sich langsam die Frage, warum soll ich überhaupt die Inspektion bei MB machen lassen?
Ich fahre seit Jahren einen A6 und einen Subaru Justy, die noch nie eine Werkstatt gesehen haben. Mein Freund erledigt das SCHWARZ (Gruß an alle Politiker) in der Werkstatt seines Onkels. Der TÜV ist jedenfalls immer vom Zustand begeistert.
Warum soll ich die Kohle in MB's Rachen schmeissen? Anschlußgarantie? Kulanz? Nach zwei Jahren will MB auch nur Kohle sehen, oder irre ich mich da??
Viele Fragen ........ :shock:
VWNer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 189
Registriert: 27 Mär 2008 20:24
Wohnort: Thüringen

Galerie

#2 

Beitrag von VWNer »

Also generell hast du recht, aber ich mache als Handwerker auch Wartungen.Die über Jahre gesammelten Erfahrungen kann mir keiner
nehmen.Und ein Mercedes-Mechaniker hat seine Erfahrungen gemacht,
die keine FREIE tätigen konnte.Ich werde auch versuchen ÖL mitzu-
bringen und das in der Vertragswerkstatt mal testen und anhand des
Wartungsplanes dann mal entscheiden, ob es eine FREIE auch tut beim
nächsten Mal.
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

#3 

Beitrag von Disc316 »

Ein trauriges Thema eigentlich, leider musste ich in der Vergangenheit immer wieder feststellen dass der Anspruch der Hersteller in einem krassen Gegensatz zu Werkstattleistung steht :(

Um eines vorwegzunehmen:

Ich möchte hier nicht generell die Arbeit von DB Werkstätten in Frage stellen, wie man es halt erwischt sind super motivierte und geschulte Leute im Einsatz, wenn man Pech hat steigen ölverschmierte Mechaniker in den Sprinter ohne Sitzdecke, ist doch nur ein "Gebrauchsgegenstand" :evil:

Fazit:

Modelltypische Macken werden MB-Schrauber schon früher erkennen, das liegt in der Natur der Sache...

Wenn allerdings die Garantie rum ist und Kulanz aufgrund der Fahrleistung sowiso nicht mehr in Frage kommt spricht im Prinzip nur wenig gegen eine Wartung in einer günstigen Werkstatt, was wird heutzutage denn noch "gewartet"...?

Meist nicht viel außer Ölwechsel, Kraftstoffilter, Luftfilter, der Rest ist Sichtkontrolle und Fehlerspeicher auslesen... :lol:

Was anderes ist es sicher wenn jemand sein Auto länger nutzt, ein Womo scheckheftgepflegt ist natürlich mehr wert nach 6 Jahren wenn es jeden Servic gesehen hat...

In meinem Fall z.B. spielt das keine so grosse Rolle, min. 600tkm in drei Jahren, Hauptsache Klima und man bekommt einen akzeptablen Preis 8)

Gruß Disc316
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von Hans »

@ Zamperl

Ich habe den 1. Service letzte Woche bei 40.000 machen lassen, wurde mir sogar vom Freundlichen spendiert ! :lol:

Dann habe ich mir sicherheitshalber nochmals die Teflonbüchsen (Anti-Polter-Kit) für die Bremssättel erneuern lassen und die neueste Software für Motor und Automatikgetriebe geordert !

Wie ich es in Zukunft halte, schaun mer mal ! :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
der_dicke_belgier
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1652
Registriert: 27 Jan 2007 15:29
Wohnort: Kerkrade (NL)
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Erste Inspektion? Wenn ja, warum bei MB?

#5 

Beitrag von der_dicke_belgier »

Gelöschter User hat geschrieben:Hallo Leute,
mein Sprinter 218 nähert sich dem 2 Jahr.
1ster Inspektion nach 2Jahre?

Meine güte :roll: Da schäm ich mich ja glatt wenn ich sage:

Der Schwarze 318er ist jetzt 3Monate alt und hatte seinen 1ste schon vor 2Wochen, und dies bei 47Tkm.
Ich fahre definitiv zuviel. Aber ja: Solange die kiste mir Spaß macht habe ich nix dagegen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Schöne Grüße,

Der_Dicke_Belgier <----------Ronny
Ich war dabei:
.
SprinterTreffen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008
Treffen Münsingen: 2008
Gelöschter User

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Disc316 hat geschrieben: Meist nicht viel außer Ölwechsel, Kraftstoffilter, Luftfilter, der Rest ist Sichtkontrolle und Fehlerspeicher auslesen... :lol:
Genauso sehe ich es auch! :P
Hans hat geschrieben:
Dann habe ich mir sicherheitshalber nochmals die Teflonbüchsen (Anti-Polter-Kit) für die Bremssättel erneuern lassen und die neueste Software für Motor und Automatikgetriebe geordert !
Das mit den Teflonbüchsen werde ich auch ansprechen. Was soll denn mit der neuen Software am Motor anders werden? Ich als Programmierer bin da eher skeptisch :roll:

Meine Werkstatt hat mir gerade bestätigt, dass ich das Öl selber mitbringen kann.
Wieviele Liter Motoröl gehen denn in den x18 rein? Nach welcher Spezifikation (einfach die Bezeichnung aus dem Serviceheft) würdet Ihr empfehlen?

Grüße :)
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#7 

Beitrag von tommy2 »

Gelöschter User hat geschrieben:
Disc316 hat geschrieben: Meist nicht viel außer Ölwechsel, Kraftstoffilter, Luftfilter, der Rest ist Sichtkontrolle und Fehlerspeicher auslesen... :lol:
Genauso sehe ich es auch! :P
Hans hat geschrieben:
Dann habe ich mir sicherheitshalber nochmals die Teflonbüchsen (Anti-Polter-Kit) für die Bremssättel erneuern lassen und die neueste Software für Motor und Automatikgetriebe geordert !
Das mit den Teflonbüchsen werde ich auch ansprechen. Was soll denn mit der neuen Software am Motor anders werden? Ich als Programmierer bin da eher skeptisch :roll:

Meine Werkstatt hat mir gerade bestätigt, dass ich das Öl selber mitbringen kann.
Wieviele Liter Motoröl gehen denn in den x18 rein? Nach welcher Spezifikation (einfach die Bezeichnung aus dem Serviceheft) würdet Ihr empfehlen?

Grüße :)
moin normalerweissekannst du ds 10w40 fahren
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Hans »

Das mit den Teflonbüchsen werde ich auch ansprechen. Was soll denn mit der neuen Software am Motor anders werden? Ich als Programmierer bin da eher skeptisch

Meine Werkstatt hat mir gerade bestätigt, dass ich das Öl selber mitbringen kann.
Wieviele Liter Motoröl gehen denn in den x18 rein? Nach welcher Spezifikation (einfach die Bezeichnung aus dem Serviceheft) würdet Ihr empfehlen?
Hallo Michael,

das "Polter"-Kit nochmals erneuern kann nicht schaden, nach 1 Jahr entstand nicht nur bei meinem Fz wieder etwas Spiel, allerdings bei weitem nicht mehr so extrem wie früher !

Beim Öl solltest Du halt auch noch darauf achten, dass es wegen des DPF Aschefrei ist, Menge war glaube ich so um die 11 Liter !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#9 

Beitrag von Rollidriver »

Hans hat geschrieben:[quote


Hallo Michael,

das "Polter"-Kit nochmals erneuern kann nicht schaden, nach 1 Jahr entstand nicht nur bei meinem Fz wieder etwas Spiel, allerdings bei weitem nicht mehr so extrem wie früher !

Beim Öl solltest Du halt auch noch darauf achten, dass es wegen des DPF Aschefrei ist, Menge war glaube ich so um die 11 Liter !
Laut Bedienanleitung ist die Füllmenge beim :

X18 im Motor mit Oelfilter 12,5 l,
x11- x15 Motor mit Oelfilter 11l
und im
x24 Motor mit Oellfilter 9,5l
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von Hans »

Jau, war gestern nochmal beim Freundlichen, waren mit Filterwechsel knapp 13 Liter, wenn bis Maximum Ölmessstab aufgefüllt wird ! :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#11 

Beitrag von Rennsprinter »

Hans hat geschrieben:Jau, war gestern nochmal beim Freundlichen, waren mit Filterwechsel knapp 13 Liter, wenn bis Maximum Ölmessstab aufgefüllt wird ! :lol:
Was kostet denn 1 Liter von dem "Arscharmen" :D Öl ?
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von Hans »

Rennsprinter hat geschrieben:
Hans hat geschrieben:Jau, war gestern nochmal beim Freundlichen, waren mit Filterwechsel knapp 13 Liter, wenn bis Maximum Ölmessstab aufgefüllt wird ! :lol:
Was kostet denn 1 Liter von dem "Arscharmen" :D Öl ?
Keine Ahnung, wurde mir vom Freundlichen spendiert, weil ich ja auch immer so "freundlich" bin ! :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Kühltaxi »

Die Füllmengen werden ja immer größer, ich empfand schon die "alten" von 8,5 und 9 l (2,2 u. 2,7-l-Motor) als viel. Da hat der Berlingo mit auch 2 l Hubraum und Commonrail nicht mal die Hälfte. Aber mehr Öl kann ja nicht schaden.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#14 

Beitrag von Hans »

Kühltaxi hat geschrieben:Die Füllmengen werden ja immer größer, ich empfand schon die "alten" von 8,5 und 9 l (2,2 u. 2,7-l-Motor) als viel. Da hat der Berlingo mit auch 2 l Hubraum und Commonrail nicht mal die Hälfte. Aber mehr Öl kann ja nicht schaden.
Da die Wartungsintervalle immer länger werden, müssen in Folge auch die Füllmengen erweitert werden !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
tommy2
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 959
Registriert: 25 Mai 2007 18:30
Wohnort: wilhelmshaven

Galerie

#15 

Beitrag von tommy2 »

Hans hat geschrieben:
Kühltaxi hat geschrieben:Die Füllmengen werden ja immer größer, ich empfand schon die "alten" von 8,5 und 9 l (2,2 u. 2,7-l-Motor) als viel. Da hat der Berlingo mit auch 2 l Hubraum und Commonrail nicht mal die Hälfte. Aber mehr Öl kann ja nicht schaden.
Da die Wartungsintervalle immer länger werden, müssen in Folge auch die Füllmengen erweitert werden !
moin es kommt auch drauf an ob kurtz bzw langstrecke gefahren wird mit dem sprinter bei kurtz strecke mußt du früher als bei langstrecke zur Inspektion!! :D :D 8) 8)
Wir sehen uns auf der Straße,oder wo anders :-) ihm Chat zum Beispiel :-) :-) zum -beispiel bei studi vz bzw. mein vz
!
Antworten