ich hatte schon einmal nach der Emissionsschluesselnummer beim 316cdi gefragt…
hallo ihr lieben,
die suche hats leider nicht her gegeben...
kann mir jemand die emissions-schluesselnummer vom 216 oder 316 cdi nennen?! ohne zusaetzliche filter oder sonst irgendwas? also die 'standard'-nummer?!
sie steht in dem seit 1.Oktober 2005 ausgegebenen fahrzeugschein teil 1 im Feld 14.1 (links, in der mitte des dokuments); im alten fahrzeugschein unter der schluesselnummer zu 1 (oben auf dem dokument).
JETZT interessiert mich die vom 312er! Vorzueglich dem 312 james cook.
Koennt ihr mit da weiterhelfen?!
Vielen lieben dank,
eure lisa-marie
Wir hatten die Emissionsschluesselnummer schon mehrfach.
Dabei war auch eine Liste zum Vergleich mit mehreren Sprintern, meine auch 312.
Musst du die Suche bemühen, bei meiner Verbindung ist so eine Aufgabe abendfüllend .
Rossi
Ein 312-er James-Cook hat die Schlüsselnummer 31 und fällt damit bezüglich der Plakettenverordnung leider unter das Fahrverbot in den entsprechend ausgewiesenen Zonen !
Auch die Nachrüstung eines Rußpartikelfilters bringt da keine bessere Einstufung bei LKW bzw. Womo-Zulassung, lediglich bei PKW-Zulassung !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
zum 312er James Cook: da steht ohne eigene Initiative garnichts drin.
Da das Fahrzeug ab Tag der Erstzulassung ein Wohnmobil war, wurde die Schlüsselnummer 00 – also keine – eingetragen, denn bei Wohnmobilen war die Schadstoffklasse unrelevant. Jedoch hat der Hersteller – zumindest bei meinem Cook – unter Ziffer 33 im alten Brief die EG-Richtlinien aufgeführt, die das Fahrzeug erfüllt. Das können, je nach Baujahr, sicher unterschiedliche sein. Nun kannst Du in der „Anlage XIV zu § 48 Straßenverkehrszulassungsordnung“ nachsehen, welcher Schadstoffklasse das entspricht und die der EG-Richtlinie entsprechende Schlüsselnummer (die findets du durch intensives googlen) von der Zulassungsbehörde in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. Von allein tut die Behörde nichts, obwohl sie m.E. gesetzlich dazu verpflichtet ist, das Fahrzeug in eine Schadstoffklasse einzustufen.
Weniger wichtig als die zu erlangende Plakette ist sicherlich die steuerliche Einstufung. Die von Hans genannte (mir unbekannte) Schlüsselnummer 31 und die mir bekannte 51 entsprechen S1. Beim 312er ist aber auch S2 und damit auch nach 2009 der günstigere Steuersatz – möglich; auch die rote Plakette.
Schadstoffgr. 1
keine Plakette
Fahrverbot
Emissions-
schlüsselnummern:
00 bis 24,
34, 40, 77,
88 und 98 00 bis 12, 30 bis 32,
40 bis 42,
50 bis 52,
88 und 98
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
das kann ja sein, daß Michak1977 die Schlüsselnummer 31 eingetragen bekommen hat. Nur: m.W. bedeutet diese Schlüsselnummer, daß das Fahrzeug der EG-Richtlinie 93/59/EWG I,GKL:G1 für leichte Nutzfahrzeuge mit einer Gesamtmasse von weniger als 1250 kg entspricht!!! Richtig wäre die 51 – entspricht Richtlinie 93/59/EWG III,GKL:G1 für leichte Nutzfahrzeuge mit einer Gesamtmasse von mehr als 1700 kg. Ist aber für Steuern und Plakette unerheblich, da identisch.
meine Frau war heute morgen beim TÜV um den Sprinter, Wohnmobil SoKfz über 2,8t mit der Schlüsselnr. 51 wieder auf die Nr 21 umschreiben zulassen.
Sie sollte bei der Gelegenheit auch eine Plakette mitbringen.
Nach dem was ich dazu bisher gelesen habe, müsste diese Rot sein.
Ergebnis:die Umschreibung hat nicht stattgefunden, da ja nach TÜV Prüfer und seinem Chef die 51 EURO 3 wäre und ich somit eine Gelbe Plakette bekomme. Die habe ich nun, sie ist aber wohl falsch. Mit der 51 hätte ich keine Plakette bekommen dürfen.
Niemand steigt bei dem Zahlendurcheinander mehr durch.
Ich werde jetzt erst mal den Steuerbescheid abwarten, vieleicht steigen die Finanzbehörden durch den Zahlensalat ja auch nicht durch.
Panzer
dann waren die beim TÜV einfach nur unfähig. denn 51 bei deinem fahrzeug ist nun mal wie von dir erwartet rot[diese aussage von mir ist falsch - die 51 taucht bei >2,8 t zGG weder bei rot, gelb oder grün auf - daher dürfte es keine plakette geben). wenn die unwissenden herren dagegen in der falschen tabelle nachsehen (der für fahrzeuge unter 2,8 t zGG), dann ließt man etwas falsches ab. (nämlich das die 51 eine gelbe plakette bekäme) anders verhält es sich mit der 21: unter 2,8 t gibts keine plakette, über 2,8 t dagegen eine rote. da haben die herren aber einenn bock geschossen ....
das finanzamt wird auch vieles falsch machen. bisher sieht es aber so aus - auch wenn wir bei camperline erst von wenigen bescheiden gehört haben -, dass sich die finanzbeamten nur zum nachteil der bürger irren ...
jens
kursiven text nachgepflegt, damit hier kein müll steht - danke panzer für den hinweis
@ Zinn
Wie irrsinnig die Problematik mit den Schlüsselnummern und Handhabung durch TÜV und Finanzämter sind, zeigt obiges Beispiel, diesmal die von Dir erwähnte 51 statt der 31, welche wie Du richtig bemerkt hast, Plakettenmäßig und steuerlich identisch behandelt werden !
Panzer freut sich natürlich trotzdem über seine gelbe Plakette und diesen Wahnsinn !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
kann ich nur sagen:
ich hab ne grüne! Trotz Euro3 und Diesel. Ich hab selbst die relevanten Daten beim ADAC oder auch beim TUEV online eingegeben, kommt grün raus.
Bei der Zulassungsbehörde hat die Praktikantin nochmal beim Chef nachgefragt, der sagte nur: freuen sie sich doch...
Und das mit nem LT35 aus Bj99
Für mich ist zumindest das rausfahren am Freitag und reinfahren am Sonntag schon relevant, sonst wird er ja eh nicht bewegt...
Also nicht wundern, auch LT1 gibts trotz Euronix mit gelber Plakette.
Eine Schlüsselnummer – wie hier die 51 – kann je nach Art und Aufbau des Fahrzeugs durchaus mehrere Bedeutungen haben.
Alte Papiere: 160551, neue Papiere 0451 = z.B. Pkw = steuerlich S2 = gelbe Plakette
Alte Papiere: 210551, neue Papiere 0651 = z.B. Wohnmobile > 2,8to. = steuerlich S1 = keine Plakette.
Es ist schlimm, daß der Gesetzgeber Gesetze und Verordnungen fabriziert, die kaum jemand korrekt umzusetzen vermag. So kommt es zu enormen steuerlichen Ungleichbehandlungen. Ich kann nur raten: durch intensives googlen selbst informieren, sich eine Wunsch-Schlüsselnummer ermitteln, dann einen möglichst unwissenden Eintrager suchen. Davon gibt es genug, das zeigen auch die Beispiele oben.