Biodiesel ab und zu im Sprinter?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Biodiesel ab und zu im Sprinter?

#1 

Beitrag von Kühltaxi »

 Themenstarter

Hallo alle,

Ich habe gehört, daß das im Biodiesel enthaltene Methylester (der Fließverbesserer, der die Dichtungen angreift) reinigende Wirkung auf Brennraum und Einspritzung haben soll. Ist es nun möglich und ratsam, etwa alle zehn Tankfüllungen Biodiesel zu tanken, ohne Dichtungen, die empfindlichen Injektoren oder sonstwas zu gefährden? Hat jemand Erfahrungen auf diesem Gebiet?
Danke für alle Antworten.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ Kühltaxi,

meines Erachtens kannst Du Dir das sparen, da seit diesem Jahr sowieso schon Biodiesel prozentual zu unserem "normalen" Diesel dazugegeben werden muss.
Den Prozentsatz kenne ich allerdings nicht.

Ich würde mich da auf KEINE Experimente einlassen, dazu sind die CDI-Motoren, insbesondere die Einspritzpumpen und die Injektoren zu empfindlich. :wink:

Dies ist aber nur meine Meinung, es gibt sicherlich auch Befürworter.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
tuxie
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 25 Jun 2006 12:12

#3 

Beitrag von tuxie »

Hallo,

also unser Sprinter hat jetzt 540TKM weg, wir haben bei 450TKM das erste mal die Einspritzdüsen gewechselt ansonsten war an der Machine noch nie irgendwas und wir sind ca. 250TKM mit Biodiesel gefahren. Einzigste was du öfters machen mußt ist Ölwechsel und Kraftstoffilterwechsel.

Tschau Ingo
Benutzeravatar
tom&olli
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 10 Jun 2007 16:37
Wohnort: Rehfelde
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von tom&olli »

Hallo alle miteinander !! :lol: :lol: :lol: :lol:
Ich bin das Olli und noch neu hier ! :oops: :oops:
Deshalb möchte ich mich auch nur vorsichtig kund tun !

Ein fahren mit Biodiesel bei CDI-Motoren ist im eigentlichen problemlos auch wenn der "freundliche" Dir gerne da was anderes verkaufen will . ( Ölintervallwechsel aller 7500 Km usw. ) Man muß nur eben öfter mal den Dieselfilter und etwas häufiger den Ölfilter wechseln . Leistungseinbußen und Mehrverbrauch heben aber leider derzeit den geldlichen Vorteil von Biodiesel vollständig auf . Im Extremfall hatte ich schon Tankstellen an denen an ein paar Tagen der Diesel preiswerter war als der Biodiesel :shock: :shock:
Dazu kommt auch noch , das bei kälteren Temperaturen das Startverhalten schlechter ist . Ich bin ja , bevor ich mein "Traumschiff" bekam ( es war am 11.01.2007 ) , einen 213 CDI gefahren Baujahr 2004 . Ich habe von Anfang an immer 50/50 gemischt und hatte damit kaum Probleme . Vorallen nie mit dem Motor oder DC . Über Sinn oder Unsinn des fahrens mit Biodiesel sollte sich doch jeder selber nen Kopf machen . Vorallen alle Kosten einbeziehen !!! :idea:
Mehrverbrauch bei normaler Fahrweise etwa 3-5 %

Übrigens ist die gesetzliche Zumischung von Biokraftstoffen auf bis zu 10% begrenzt . Im Normalfall werden uns 5% untergejubelt ! :(

Grüße ! :twisted: Das Olli !

PS : Wir haben 2 von den schönen neuen 315 Sprintern , nur Tommie seiner ist ein normaler Kasten mit weniger Schnickschnack
( manchmal haben leitende Positionen auch einen Vorteil :twisted: 8) :twisted:
Wenn das Leben Dich mit Zitronen bewirft, dann bau einen Tisch auf und verkauf Limonade :D
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#5 

Beitrag von Arne »

@ tom&olli,

erstmal herzlich willkommen im Forum ! :D :D :D :D

Vielen Dank für Eure Info !

Gerade der Prozentsatz der Beimischung von Bio- ins normale Diesel war mir nicht mehr bekannt.

Aber, hier gibt es keine Maulkörbe, geht mit der Vorsicht Eurer Äusserungen nicht zu weit ! :wink: :wink: :wink: :wink:

Schreibt so, wie Euch der Schnabel gewachsen ist, nur der Ton sollte freundlich sein. :wink:

In diesem Sinne, viel Spass hier,

viele Grüsse,

Arne :D
209 aus Überzeugung
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#6 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

Arne hat geschrieben:
meines Erachtens kannst Du Dir das sparen, da seit diesem Jahr sowieso schon Biodiesel prozentual zu unserem "normalen" Diesel dazugegeben werden muss.
Den Prozentsatz kenne ich allerdings nicht.

Arne
hab letzte woche getank (shell)t.der schaum und der sprit im füllrohr (mache immer bis oben rein) waren knallgelb.normalerweise ist guter dieselkraftstoff bläulich schimmernd.
hab den kassierer gefragt warum der diesel plötzlich so gelb ist.wie schon oben erwähnt eine auflage des gesetzgebers.wieviel die reingemischt haben konnte (wollte?) er mir nicht sagen.
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Antworten