316 CDI, Raildruck zu hoch

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
crossrookie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 09 Feb 2007 07:58

316 CDI, Raildruck zu hoch

#1 

Beitrag von crossrookie »

 Themenstarter

hallo, bin neu hier und hab ein problem. hab nen 316 CDI/02 hab ihn Chippen lassen bei Chip4Power(Service sehr zu Empfehlen). Geht wie ne Rakete aber: Nach dem ich ihn einmal fast leer gefahren habe, stellt er
Total unregelmäßig bei 2850 U/Min den Motor ab, Fehlerspeicher: -Raildruck zu Hoch.
Chipprogramm wurde geändert, das gleiche. Jetzt pfeifft der Turbo wenn man nach dem Schiebebetrieb, zb: Bergab rollen lassen, wieder Gas gibt. zwar nicht lange aber trotzdem. War mehrmals in der Werkstatt aber die konnten das Problem nicht abstellen. Das einige Turbos pfeiffen ist normal sagen die.

Fehleranalyse Werkstatt: Defekt an derRailanlage: Raildruck zu Hoch bei 2850 U/Min
-Erneuern und Abdichtung Raildruckregelventil
-Rail-Drucksensor erneuern

415 Euro

Also es tritt total unregelmäßig auf.
Problem wird schlimmer je heißer die Ausentemperatur.

Hat die etwas mit dem Turbo zu tun? Was kostet ein neuer Turbo.

Oder hat jemand ähnliche Erfahrungen.
Danke.
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#2 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Ich habe vor ein paar Monaten 1.300 EURO brutto für Turboladertausch bei MB bezahlt. Turbo kaputt geht auch ohne Chip-Tuning :x :x :x ,
aber ob es bei dir daran liegt? Da sind wohl eher die Technik- Experten hier gefragt....
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#3 

Beitrag von Arne »

@ crossrookie,

herzlich willkommmen im Forum. :D :D :D :D

Das Problem, das Du schilderst, könnte damit zusammenhängen, dass die verstellbaren Leitschaufeln des Laders nicht mehr leichtgängig genung sind. Dadurch bekommt das Fahrzeug einen zu hohen Ladedruck, was das Pfeifen verursachen könnte.
Auch der zu hohe Raildruck kann auf dieses Phänomen zurückgeführt werden, da auch der "Druck" im Saugrohr für die Dieselmenge verarbeitet wird.

Ich tippe ebenfalls auf defekten Turbo, zumal ich an meinem 216er GENAU die gleichen Symptome hatte. Turbo ersetzt (Gewährleistung) Fehler behoben. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
crossrookie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 09 Feb 2007 07:58

#4 

Beitrag von crossrookie »

 Themenstarter

danke, das fahrzeug ist 2002.gibts da noch was auf gewährleistung?

muß ich zu DC oder bekomme ich den Turbo irgendwo sonst her. Sonstige Teilehändler???
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#5 

Beitrag von Arne »

@ crossrookie,

auf Gewährleistung bekommst Du mit Sicherheit nichts mehr.
Wenn Dein Auto aber wenig Kilometer hat und der Chip nicht feststellbar ist, könntest Du es mit Kulanz probieren.
Meine Erfahrungen mit Kulanz sind aber miserabel.

Mit Turbolader, die nicht von DC sind, gedulde Dich bitte noch ne Weile, andere Forumsmitglieder haben da mit Sicherheit Adressen.

Ich bitte Dich auch noch andere Meinungen abzuwarten, da das mit dem Turbo nur eine Vermutung von mir ist. :wink:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
crossrookie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 09 Feb 2007 07:58

#6 

Beitrag von crossrookie »

 Themenstarter

hab gerade mit der Firma http://www.turbolader.de telefoniert. Problem geschildert und muß sagen von der Beratung her voll zu Empfehlen. Werde das Teil nächste Woche ausbauen und von denen mal überprüfen lassen da auch die meinen das es da ein Problem gibt mit dem Turbo. Und Preislich wirklich korrekt.

Trotzdem bin ich für jede Hilfe dankbar.
Sprinter-Stefan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 01 Jul 2003 00:00

Galerie

#7 

Beitrag von Sprinter-Stefan »

hallo crossrookie,

du schilderst, dass der Fehler auftrat, nachdem Du ihn fast leer gefahren hattest.
Bei meinem 316, Bj 00 hatte ich nach leerfahren des Tanks einen defekten Injektor und auch das Raildruckventil wurde getauscht. Es gab ein sehr hartes metallisch klingendes Rasseln und auch das Notlaufprogramm.
Grund: zu hohe Temperatur des Diesels im Tank, was zu Ablösung von kleinsten Metallpartikeln in der Dieselpumpe führt, die über den Rücklauf in den Tank gelangen und von dort aus früher oder später in das Raildruckventil und die restliche Einspritzanlage. Lösung: Tank ausbauen, reinigen und da für mein Fahrzeug keine offizielle Nachrüstlösung existiert: Einbau eines Kraftstoffkühlers.
Das war ein Serienproblem der ersten Baureihen, ob es für Deinen zutrifft weiß ich nicht. Damals gab es ein Schreiben von DC an die Werkstätten in dem stand, daß die Fahrer der betroffenen Sprinter den Tank nicht leerer als 1/4 fahren sollten um die Kraftstofftemperatur auf niedrigem Niveau zu halten.

Das war 2002, seitdem hab ich Ruhe, egal wie warm draussen oder wie leer der Tank.

Viel Glück + Gruß,
Stefan
...einer der ersten 316 cdi
crossrookie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 09 Feb 2007 07:58

#8 

Beitrag von crossrookie »

 Themenstarter

und was ist mit dem Dreck in der einspritzpumpe. Bläßt die sich selber frei. kann ich das System selber reinigen und es wäre nett, wenn du mir das mit dem Kraftstoffkühler näherbringen würdest. Hab nämlich beim Goggeln für DC nichts spezielles gefunden.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7498
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Crossrookie :wink:
Wilkommen im Forum :wink:
Also ich schließ mich Arne´s Meinung an,anscheinend klemmt die Verstellung der Laderschaufeln zeitweise :?
Du hast geschrieben das DC das Raildruckregelventil erneuert wurde,waren da "schleifspuren " zu erkennen?
@all Alle CDI´s sind mit nem Kraftstoffkühler ausgerüstet,is die Wendelschlange hinten am Tank,eventuell eine Zweite einbauen um die Fläche zu vergrößern.
Falls Späne im Tank festgestellt werden sollten, ist leider komplette Kraftstoffanlage zu wechseln,Pumpe und alle Bauteile lassen sich nicht reinigen , leider :cry:
Zuletzt geändert von Opa_R am 09 Feb 2007 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
crossrookie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 09 Feb 2007 07:58

#10 

Beitrag von crossrookie »

 Themenstarter

sorry, weiß ich nicht ob da Rieven drinn waren. Hat DC gemacht. Noch was. Was, wo und für was sind die Injektoren?? :oops:
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#11 

Beitrag von Arne »

@ crossrookie,

die Injektoren sind die Einspritzdüsen. Früher waren das federbelastete Düsenkörper, die bei Erreichen eines bestimmten Drucks geöffnet haben. Also alles mechanisch.
Heute sind dies elektronisch angesteuerte Magnetventile. Da gibt es dann zwei Haupt-Fehlerquellen: Mechanik ( Undichtigkeit)und Elektronik ( eher selten).
Die Injektoren sitzen unter einer Abdeckung mittig auf dem Zylinderkopf.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Sprinter-Stefan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 01 Jul 2003 00:00

Galerie

#12 

Beitrag von Sprinter-Stefan »

crossrookie hat geschrieben:und was ist mit dem Dreck in der einspritzpumpe. Bläßt die sich selber frei. kann ich das System selber reinigen und es wäre nett, wenn du mir das mit dem Kraftstoffkühler näherbringen würdest. Hab nämlich beim Goggeln für DC nichts spezielles gefunden.
also, dc-spezifisches wirst Du nicht finden. googel mal unter "Kraftstoffkühler ktm", da findest Du was ich verbaut habe. Sieht aus wie ein kleiner Wasserkühler. Habe ich vor dem Kraftstofffilter in den Kreislauf eingeklinkt und hinter die Lüftungsschlitze in der Stossstange geklemmt und fixiert.
Mit der Einspritzpumpe hatte ich keine Probleme -wohl Glück gehabt. Die Anlage und der Tank wurden komplett gespült. Ist wie gesagt jetzt über 4 jahre und 50 tkm her - ohne Probleme.

@ Opa_R: die Sprialen sollen auch kühlen, das stimmt. je nach Fahrzustand und Aussentemperatur klappt das aber nicht richtig (denk mal an Sommer und Stadtbetrieb - da fehlt der Fahrtwind...) da die Fläche zu gering ist.

Gruß,
Stefan
...einer der ersten 316 cdi
crossrookie
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 09 Feb 2007 07:58

#13 

Beitrag von crossrookie »

 Themenstarter

danke erst mal, werd jetzt alles mal der reihe nach ausprobieren und dann hoffentlich was positives darüber berichten können.

gruß
markus
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

RAILDRUCKSENSOR kaputt

#14 

Beitrag von Rosi »

Gestern sprang mein 216CDI, Bj. 2003, 116tkm nicht an. SENGER & KRAFT (ehemals GRÖTEKE) angerufen: "Ich schicke den Monteur raus". Halbe Stunde später war er da, hatte erst eine Dichtung an der rückwärtigen Seite der Einspritzung im Verdacht, aber es war der Raildrucksensor. Stecker ab und hinterher zu NEW GRÖTEKE gefahren, aber gleich zur Lkw-Schmiede und nicht erst zu den Pkw´s. "Wollen Sie einen Kaffee?" Ja, den gibts bei Daimler scheinbar reichlich und ich hab auch schon reichlich davon gesoffen. Nach einer halben Stunde "schrie" mein Baby wieder und man bat mich mit dem dezenten Hinweis, dass ich Barzahler sei, um 347 EUR. Sei´s drum, bezahlt und gleich Knollo plus unsere Damen zum Trucker-Frühschoppen am 03.03.2007 angemeldet. Bei der Gelegenheit bat ich den Monteur, gleich mal nach meiner defekten Standheizung zu sehen. Wie ich vermutete, ist die elektrische Zusatzwasserpumpe kaputt. "Ich hab ihr dezent eins mit dem Hammer gegeben und sie rasselte wieder, aber früher, oder später wird sie wieder stehen bleiben." Fazit: Monteur schien mir kompetent, Bedienung war freundlich, Teile sind teuer, aber Karre fährt erst mal wieder. Frage des Kundendienst-Meisters: "Sie waren ja in 2006 garnicht in der Werkstatt?" Ich darauf: "Nein, weil das Auto so toll fährt sollte man jetzt nicht denken, sondern ich hab´s einfach stehen gelassen, damit´s nicht kaputt gehen kann."
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten