Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

Forum für Umfragen im Bereich Fahrzeug
Antworten
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#1 

Beitrag von Rennsprinter »

 Themenstarter

Dieses Thread richtet sich ausschliesslich an die Fahrer die einen Sprinter 216CDI oder 316CDI mit der Wandlerautomatik fahren (nicht Sprintshift).
Bei einigen Fahrzeugen soll es im unteren Drehzahlbereich zu Eigenvibration kommen. Hilfreichs wäre event. auch Eingabe des Radstands und der Achsübersetzung.
Wer solche Probleme hat oder hatte bitte melden, wie DC darauf Reagiert hat.
Sprinter - was sonst ?
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

Re: Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#2 

Beitrag von Max »

Hi Rennsprinter,
- musste leider mit ja stimmen Geschichte von meinen
216er ist hier bestens bekannt.Habe einen Schalter
Kombi 9 Sitzer mitt.Radst. Fachd. Ez.07/02 Km 44000.
Hoffe die Angaben langen. :D
Gruss Max
Uli
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 104
Registriert: 01 Jan 2005 00:00

Re: Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#3 

Beitrag von Uli »

Problem taucht immer nur ganz kurz im kalten Zustand beim Gas wegnehmen auf, deshalb noch nicht reklamiert, ein solches "Resonanzloch" hatte ich aber auch schon bei anderen Fahrzeugen (Schaltgetriebe).
316 kurz, 05/05, I = 3,727, 5.000 km

Gruß
Uli
linke Schiebetür und voll bestuhlt
Gelöschter User

Re: Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Habe das gleiche Problem , habe es noch vor ablauf der Garantie Reklamiert, doch DC meinte muß mann nicht grade 50 Km fahren sondern eben 52 Km.Das es mehr beim Kalten Motor vorkommt,bin nur gespannt wann es noch schlimmer wird. 316 automatic Bj.2/03 :mad: :mad: :Wut: :Wut:
Gelöschter User

Re: Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Habe auch das Problem!
Aber ist auch nur im kalten Zustand beim gaswegnehmen.
Stört mich nicht.
316 kurz, 01/03, I = 3,727, 80.000 km
;)
Luigi
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 01 Mai 2004 00:00
Kontaktdaten:

Re: Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#6 

Beitrag von Luigi »

hallo !
ich fahre auch einen 316 CDI Aut. Bj.10.2003 mitt.Radst. 110 000 Km
meiner macht das bei ca.2000 touren ,hab schon mit DC komuniziert, fällt zum glück noch in garantie!!
bei einem kollegen (316 CDI Aut.lang Bj.ende 2004 )hatte es auch bei 110 000 km angefangen ,DC hat 40 000 km den fehler gesucht,bis sie den wandler ern.haben,seit dem läuft er wieder perfekt (garantie).
ein anderer kollege hat den selben wie ich,(haben wir zusammen bestellt),leider hat er schon 127 000 km drauf !!!
kulanterweise repariert DC es für schlappe € 2460.-(€ 1600.- arbeitszeit!?! € 450.-wandler + 20% Mwst.)
was soll man da noch sagen,sie wissen das sie scheiss GEBAUT haben,und geben es nicht zu !!!
nur zu blöd,das wir eine kleine gruppe sind die alle 316 Aut.fahren und auch miteinander erfahrungen austauschen !sonst wäre mir das vielleicht gar nicht aufgefallen,momenten macht er es noch ziemlich schwach,aber es wird schlimmer.
mfg.
Luigi
5 Jahre Sprinter 212
jetzt 316 CDI Automatik
Bj.10.2003
Dr.Bonzo
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 09 Jul 2006 17:05
Wohnort: München

Re: Eigenvibration bei 216/316 mit Wandleraut.

#7 

Beitrag von Dr.Bonzo »

Rennsprinter hat geschrieben:Dieses Thread richtet sich ausschliesslich an die Fahrer die einen Sprinter 216CDI oder 316CDI mit der Wandlerautomatik fahren (nicht Sprintshift).
Bei einigen Fahrzeugen soll es im unteren Drehzahlbereich zu Eigenvibration kommen. Hilfreichs wäre event. auch Eingabe des Radstands und der Achsübersetzung.
Wer solche Probleme hat oder hatte bitte melden, wie DC darauf Reagiert hat.
Hallo Rennsprinter,
habe das gleiche problem. fahre 216 cdi kombi automatik kurz flach. schon von anfang an dröhnen und starke vibrationen bei ca 1200 u/min bei konstantfahrt, moderater beschleunigung und teilweise auch beim runterschalten. wandler (vom pkw) wurde schon eingebaut, hintere kardanwelle gekürzt, vordere mit schwingungsdämpfer bestückt, am getriebe wurden 4 schwingungstilger montiert, das mittellager wurde nach hinten versetzt. ergebnis die vibrationen sind jetzt in mehreren drehzahlbereichen und länger. dafür habe ich jetzt eine bastlerbude und einen dicken hals. dc nimmt die wandelung an. dafür muß ich aber € 300 pro 1000 km fahrleistung zahlen. ich denke ich bestehe auf den rückbau in den originalzustand und verlange eine minderung. warscheinlich geht es nur mit anwalt. die wollen mir jetzt den 218 mit automatik aufs auge drücken. der ist fast 40 cm länger, hat aber innen nur 7 cm dazugewonnen. das nenn ich fortschritt. gibt es mit dem 6-zylinder nicht als kombi und mit dem kurzen radstand auch nicht mit dem großen tank.
ich glaub ich geh zu fuß.
grüße dr. bonzo
Glauben Sie ja nicht wen Sie da vor sich haben!?
Antworten