Iglhaut 4x4 Blattfeder

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Iglhaut 4x4 Blattfeder

#1 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

 Themenstarter

Ich sehe in diesem Forum die offensichtlich allermeisten Iglhautfahrer vertreten, deshalb möchte ich die Initiative ergreifen:
Es ist hier schon oft gepostet worden (also ich stosse niemanden mehr vor den Kopf, weil schon "Allgemeinbekannt"): Iglhaut hat ein ganz schweres Problem mit der Vorderachsfeder, die immer wieder bricht. Fast jeder I-Fahrer kennt dieses Problem und manche haben schon mehrere Feder getauscht. Wenige noch nicht.
Ich habe selber so ein Fahrzeug, allerdings manches schon geändert und da sind auch manche gute Freunde, die das Problem haben.
Ich bin Techniker und sehr versiert mit Federn, ich kann diese auch Finite-Elemente Berechnen (Mathematisches Festigkeitsberechnungsverfahren), auch in Verbindung mit der gesamten Einbausituation, das können nur ganz wenige. Ich habe mir als Privatvergnügen meine Feder abgezeichnet und durchgerechnet, ich kenne nun ganz genau den Grund warum die Feder bricht. Es ist für Laien sehr stark vereinfacht gesagt auf die patentierte Kröpfung zurückzuführen.
Iglhaut hat (wenngleich etwas träge) reagiert und ich weiss von bisher 3 verbauten Zweiblattfedern. Diese weisen eine sehr viel geringere Kröpfung auf und sind aber ein bischen anders eingebaut. Sie halten auch nicht. Ich habe diese auch zum Privatvergnügen nachgerechnet, ich weiss nunmehr auch warum die nicht halten, das ist ein anderer Grund.
Das ist kein befriedigender Zustand, sowohl nicht für alle Iglhaut-Fahrer als auch für Iglhaut selber, weil ich der Meinung bin, dass dieses Fahrzeug ansonsten sehr gut gelungen ist! Es ist auch kein befriedigender Zustand für Iglhaut, da der Ruf doch leidet. Und für mich auch nicht, da ich ja auch eine Lösung brauche.
Ich möchte mich aus reiner Privatinitiative ohne komerzielles Interesse nun dieses Problems annehmen und eine Lösung für mich und meine Freunde suchen, aber auch allen Weltreisefreunden helfen.

Deshalb würde mich besonders interessieren, wer nun alles so einen Federbruch hatte, bei wieviel km und wieviele Federn schon und welche Strecken so gefahren wurden, wieviel Vorderachslast etwa besteht, ob die Elastomere (1750kg-Auflastung) eingebaut sind und welches BJ das Fahrzeug ist, offensichtlich ist bei alten Fahrzeugen das Problem nicht so schlimm. Es interessieren mich auch Fahrzeuge mit mindestens 10.000km, die keinen Bruch hatten.

Vielleicht gelingt es mit, das Problem zu lösen, ich würde das dann auch Iglhaut zum allerallergünstigsten Konditionen (Draufzahlen möchte ich halt nicht)anbieten.

Euer Weltreisewolfgang.
Benutzeravatar
weily
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 429
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

Re: Iglhaut 4x4 Blattfeder

#2 

Beitrag von weily »

Hallo Weltreisewolfgang,
ich fahre einen Iglhaut-Allrad 316 CDI Bauj. 3.02 mit
31000 km.
Meine Vorderachse wurde erst auf 1750 kg und später auf 1850 (1880) kg aufgelastet, natürlich gegen Aufpreis. Weil das Fahrzeug dann vorne höher stand, mußte hinten noch eine 3. Feder eingebaut werden (natürlich gegen Aufpreis).
Wir waren 2003 in Tunesien (zum Test auch wegen der Garantie)
bis Khsar Ghilane. Das sind einfach ca. 80 km Wellblechpiste mit ca. 4 t Gesamtgewicht. Wir hatten keine Probleme. Ich kenne aber auch viele Sprinterfahrer vom Sahara-Club und vom Därr-treffen denen 2 x die Feder gebrochen ist. Einem, Bayer oder Franke, hat Iglhaut die Feder 2 x nach Marokko nachgeschickt.
Gruß weily
landmetall
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Re: Iglhaut 4x4 Blattfeder

#3 

Beitrag von landmetall »

Moin,

1750kg an der Vorderachse, die Elastomere fresse ich auf, die Blattfeder ist die erste (laut meinem Vorgänger), Transporter und Werkstattwagen, oft wechselende Lastzustände, viel Acker, schlechte Wege, fahre das FZG seit 85tkm, BJ 97,
Habe den Eindruck das die Bereifung und die Stabis die Brüche begünstigen, nach dem was ich gehört und gesehen habe.
Gebrochen ist mir eine Feder hinten, so wie der Bruch aussah, Herstellungsfehler und dadurch Ermüdungsbruch, andere Seite ist o.k.,

ich hoffe, daß ich ein bischen geholfen habe, falls Du noch mehr Informationen benötigst, melden, bin gespannt was aus Deiner Aktion wird und natürlich auch an einer Lösung interessiert.

Interessant wäre eigentlich auch mal, wieviele Fahrzeuge es eigentlich gibt, ingesamt und dann mit Brüchen...

Schön Gruß

Wolf
Lökken-Fan
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 01 Jul 2004 00:00

Galerie

Re: Iglhaut 4x4 Blattfeder

#4 

Beitrag von Lökken-Fan »

also ich fahre einen iglhaut bj. 98 mit ca. 220000 km auf der uhr. seit 30000 km ist er in meinem besitz und ich kann nicht klagen. federbrüche vom vorgänger sind mir nicht bekannt. da ich vielleicht demnächst mit den wagen auf dem landweg nach namibia fahren möchte, interessiert mich natürlich auch alles bezügl des federbruchs. hab ja schließlich auch genug davon gehört. am meisten interessiert mich, ob die fahrweise, achslast oder andere umstände den achsbruch verursacht haben. ansonsten bin ich mit dem iglhaut sprinter total zufrieden. im gelände sehr agil und auf der autobahn 170 km/h... :-)
VH
pazimmermann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 05 Apr 2006 21:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Iglhaut 4x4 Blattfeder

#5 

Beitrag von pazimmermann »

416 Bj 5/2002., z.Zt 45Tkm, Iglhaut-4x4. Keine Feder-Probleme bisher trotz Geländeeinsatz, war Werkstattwagen. Jetzt WoMo. VA 1750kg. Federprojekt interessiert mich trotzden, da als Schwachstelle bekannt.
Grüße
www.reisesucht-online.de
4x4sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von 4x4sprinter »

Wir haben einen Iglhaut BJ 1999. Noch keine Feder gebrochen. Touren durch USA, Kanada, Alaska, Australien, Argentinien und Chile.
Einzig die Gummiteile die auf beiden Seiten oben und unten der Feder eingeklemmt sind rutschen bei jeder Tour raus. Ich frage mich nun ob das was macht wenn einer der oberen Puffer fehlt. Den unteren haben wir einfach reinbekommen doch der Obere ist nicht so einfach.
Dazu muss die Feder ausgebaut werden und das macht mir keiner in Argentinien.

Gruss
-----------------
www.rigert.com
4x4sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Kontaktdaten:

#7 

Beitrag von 4x4sprinter »

Kurze Meldung; nun ist die Querblattfeder doch noch gebrochen. Sie hat immerhin 11 Jahre gehalten. Mal sehen wie sich die neue macht. Der Austausch ist leider nicht so einfach, da das Fahrzeug praktischerweise nicht in Europa steht.

Gruss 4x4sprinter
-----------------
www.rigert.com
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von kilian »

Viel Glück, auf dass der Bus bald wieder rollt.

Kilian
pazimmermann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 05 Apr 2006 21:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

#9 

Beitrag von pazimmermann »

Ich hab meine vor einem Jahr in Uruguay/Montevideo einbauen, aber erst mit dem ADAC dorthin verschicken lassen. Wenn DU Adressen brauchst, laß hören. Grüße PAZimmermann
www.reisesucht-online.de
4x4sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 80
Registriert: 01 Mai 2003 00:00
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von 4x4sprinter »

Nun, der Sprinter steht in den USA. Genauer in Nevada. Die Frage ist halt schon, wie man so eine Feder am günstigsten dort hin bringt. Zeit spielt fast keine Rolle.

Danke und Gruss
4x4sprinter
-----------------
www.rigert.com
pazimmermann
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 05 Apr 2006 21:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

#11 

Beitrag von pazimmermann »

Meine Feder hat der ADAC nach Uruguay geschickt:

ADAC-Schutzbrief Versicherungs-AG,
Am Westpark 8, 81373 München
Telefon: 089/7676-2847
Macht natürlich nur Sinn, wenn man ADAC Mitglied ist.
www.reisesucht-online.de
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#12 

Beitrag von kilian »

kannst Du mir die Maße und das Gewicht sagen, ich kann dann nach Preisen fragen.

Gruß, Kilian,

der froh war, daß er seinen Lt ohne benötigte Teile 4 Monate durch Kanada gebracht hatte.
issidor
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 14 Mär 2010 11:38
Wohnort: Sachsen

Galerie

#13 

Beitrag von issidor »

Hallo aus Thüringen

Trifft das Plattfederproblem auch auf die org.4x4er zu?
Oder ist an der I-Vorderachse eine eigene Feder verbaut?

Gruß Thomas
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

#14 

Beitrag von skipper01 »

gibt es im amiland keine ersatzreile zu kaufen?
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

IGLHAUT nicht besser als MERCEDES

#15 

Beitrag von Rosi »

Iglhaut hat ein ganz schweres Problem mit der Vorderachsfeder, die immer wieder bricht. Fast jeder I-Fahrer kennt dieses Problem und manche haben schon mehrere Feder getauscht. Wenige noch nicht.
So wie ich das sehe, hat Iglhaut genau so wenig ein Problem mit nicht haltbaren Teilen, wie Mercedes. Die Teile gehen früher oder später konstruktiv bedingt definitiv kaputt und der Kunde kauft neue Teile.
"Was lange hält, bringt uns kein Geld."
Antworten