Heizung LT vs. Sprinter

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Marcel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Kontaktdaten:

Heizung LT vs. Sprinter

#1 

Beitrag von Marcel »

 Themenstarter

Hallo,

Zur Zeit fahre ich noch einen LT35 der aktuellen Baureihe, der allerdings in den nächsten 2 - 4 Monaten voraussichtlich gegen einen Sprinter ausgetauscht wird (mein Arbeitgeber ersetzt die Fahrzeuge nach ca 190 - 220tkm)...
Die Heizung im LT ist ja wirklich unter aller Sau: Entweder friert man, oder man wird schön knusprig gebraten :mad: Eine angenehme Temperatur ist so gut wie unmöglich einzustellen. Und wenn man mal eine gefunden hat, ist sie spätestens beim Wechsel auf einen anderen Strassentyp (zb. von der Hauptstrasse auf eine Autobahn) wieder alles andere als brauchbar...
Mein Vater fährt bei seinem Arbeitgeber einen Sprinter und meint, dass die Heizung tadellos funktioniert. Ist dem wirklcih so? Oder kämpt der Sprinter mit dem gleichen Problem???
[url=http://www.sprinter-forum.de/alt/galerie/index.php?status=eintraganzeigen&eintrag=157]Sprinter 313CDI 4x4[/url]

Historie:
[size=75]
30tkm: 1. KD
42tkm: Neue Bremsen
60tkm: 2. KD
90tkm: 3. KD / neue Bremsen
Aktuell: 92tkm[/size]
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#2 

Beitrag von viszlat »

Ist unterschiedlich bei mir, sind sicher die Bowdenzüge.
kalt gestellt - kalt
kalt gestellt - warm
mittellage - alles teigig bzw spiel
warm - ist warm

man muß aber immer bissl hin und her das spiel raus kriegen, da gehts eigentlich.
Was soll , ist eben halt ein Mercedes.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#3 

Beitrag von Speedy »

Bei meinem Sprinter absolut super, einmal einstellen und nie wieder.
Habe allerdings die aufpreispflichtige elektronische Regelung (bei Klima incl.) drin, vielleicht ist Dein Chef ja gnädig :D
Der einzig wahre Speedy ;)
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#4 

Beitrag von viszlat »

komm chaten speedy
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Marcel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#5 

Beitrag von Marcel »

 Themenstarter

Glaube kaum das sich mein Chef resp. die Geschäftsleitung gnädig zeigt... Da bei uns im gesammten an die 100 Fahrzeuge im Aussendienst sind, würde das zu sehr ins Geld gehen... Krieg ja nicht einmal einen Tempomaten - und das bei einer Jahresfahrleistung an die 80tkm (Interregio...).

In dem Fall ist die (normale) Heizung im Sprinter der genau gleiche Mist wie im LT - das sind ja gute aussichten ;) :D
[url=http://www.sprinter-forum.de/alt/galerie/index.php?status=eintraganzeigen&eintrag=157]Sprinter 313CDI 4x4[/url]

Historie:
[size=75]
30tkm: 1. KD
42tkm: Neue Bremsen
60tkm: 2. KD
90tkm: 3. KD / neue Bremsen
Aktuell: 92tkm[/size]
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#6 

Beitrag von viszlat »

Na komm,es geht schon.

Tempomat kostet nicht viel.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#7 

Beitrag von dm »

Die Heizung ist stark lastabhängig. Viel Gas = viel warm,
wenig Gas = viel kalt (oder wars wenig warm?)

Nur mit relativ hoher Dauerleistung = BAB ohne Stau bekomme ich die Kabine warm.

Bei Stop and Go schalte ich halt die (Womo)Gasheizung zu.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#8 

Beitrag von viszlat »

kennst du trabbi fahren?
war nicht anders, nur das jetzt ein stern vorndrann ist.
:D :D :D :D :D :D
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#9 

Beitrag von jens_voshage »

bei unserem lt35 EZ12/2002 wird's schnell warm - auch in der stadt. aber bei wechselnden fahrgeschwindigkeiten muss man nachregeln. etwas besser wird's, wenn die klimaanlage angeschaltet ist.

jens
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#10 

Beitrag von kilian »

Bei mir ist das mit der Heizung ne Katastrophe: Landstrasse fahren und das Ding wird bei kleiner Stellung mollig warm. Sobald ich an einer Ampel stehe, wirds eiskalt. Ich dreh dann auf und werd kurz drauf wieder gekocht. Resultat: Heizung fast aus und Sitzheizung auf Vollgas. Das kanns doch nicht sein. Weiß jemand was der Grund für die schlechte Regelung ist?
:Help:
Ach so, ich fahr einen LT35 TDI 1999
VW Lt 35 BJ 1999, kurz, niedrig, 2 Schiebetüren, Campervan
Umbau von:
2,5 TDI AHD -> ANJ-Motor
Sperre hinten
Reifen: 235/75R15 109 eingetragen

Reiseberichte, nicht ganz neu: www.blackforesttour.de
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#11 

Beitrag von Rosi »

Stand der Technik des Herstellers in dieser Fahrzeugklasse. :D :D :D
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#12 

Beitrag von jens_voshage »

na, ich denke es wird nicht nur unvermögen von mercedes gewesen sein. auch die modernen motoren tun ihren teil dazu. bei den TDI ist die heizung ja grundsätzlich ein problem: sie sind sehr effizient und geben vergleichsweise wenig verlustwärme ab. so soll es sein. nur blöd, dass man im auto diese verlustwärme nutzt, um die heizung zu betreiben. um das problem zu umgehen, haben die modernen diesel ja zuheizer (elektrisch oder gar mit kraftstoff betrieben).

im leerlauf sollten die wärmeverluste des motors hoffentlich besonders gering sein - also bekommt die heizung auch weniger energie. schwupps, es wird kalt. wird danach ordentlich gesprintet und die motoren müssen mit den muskeln ackern, wird es eben wieder warm.

das es so nicht sein muss ist auch klar. in einem TDI-V10-touareg wird sich wohl keiner über eine schlechte heizungsregelung beschweren müssen und auch der phaeton setzt ja durchaus maßstäbe in diesem bereich. doch die fahrzeuge sind bekanntlich etwas anders ausgelegt und in ihren grundversionen darüber hinaus auch etwas teurer als ein basis-sprinter oder basis-lt. ich denke, als der sprinter entwickelt wurde, konnten sich die verantwortlichen noch gar nicht vorstellen, dass jemand freiwillig in der kiste fährt. und ob kurierfahrer oder handwerker schwitzen oder frieren ist doch wohl egal. die kaufen eh keine autos. und die chefs fahren eben e-klasse oder passat - da klappt es mit der heizung ja wunderbar.

jens
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#13 

Beitrag von Speedy »

Also am Motorkonzept liegt es sicherlich nicht.
Die Ducatos werden im Winter nicht mal halb warm, die Heizung funktioniert trotzdem immer.
Da das Problem bei Sprinter und LT trotz unterschiedlicher Motoren das gleiche ist, muss es wohl an der Konstruktion des Kühlwasserkreislaufes liegen.
Wenn die Heizung im Stand kalt wird, könnte Luft im System die Ursache sein- normal ist das jedenfalls nicht.

Beim LT habe ich schon Folgendes herausgefunden:
Das Heizungsventil wird per Unterdruck gesteuert und sitzt seitlich am Motor in einem Schlauch.
Das Auto, in den ich den neuen Motor (incl. neuem Heizventil) eingebaut habe, heizt übrigens einwandfrei, lässt sich auch gut in der Wärme regeln.
Möglicherweise werden die Dinger mit dem Alter schwergängig und ein Austausch bringt Besserung.
Der einzig wahre Speedy ;)
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#14 

Beitrag von jens_voshage »

Also am Motorkonzept liegt es sicherlich nicht.
Die Ducatos werden im Winter nicht mal halb warm, die Heizung funktioniert trotzdem immer.
ha, der war gut der joke! dann schützen sich die beifahrerinnen in den ducatos also immer vor der wärme aus der heizung, wenn sie im winter mit einer decke auf den knien im fahrerhaus sitzen.
ich weiß nicht, wie es bei der kommenden modellreihe aussieht. aber in den ducatos, die neu waren als wir uns unsere karmänner kauften (1998 und 2002) funktionierte die fahrerhausheizung eben nicht gut. das war ja eine der wesentlichen schwächen beim duc. klar, nicht so entscheidend wie der vorderradantrieb, aber durchaus die entscheidung zum lt beeinflussend.

jens
Benutzeravatar
dm
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 563
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Heizung LT vs. Sprinter

#15 

Beitrag von dm »

Es wird wohl die Auslegung der Heizungsregelung sein. In diesem Thread wurde ja weiter oben gepostet, dass der Effekt bei der Klimaautomatik nicht auftritt. Da regelt die Heizung im Stand/Leerlauf halt automatisch nach und drosselt entsprechend bei Last/Vollgas ebenso wieder automatisch. Genau wie es im o.a. Touareg auch sein wird.

Bei der Schlichtversion Sprinter hast du halt nur so eine Art Wasserhahn ohne jede Regelung. Und ich sehe bei Temperaturen um 0 Grad (oder darunter) ja sogar am Kühlwasserthermometer das diese Temperatur lastabhängig schwankt.

Mich stört der Effekt nicht sonderlich. Ich stelle bei längeren Fahrten die Sprinter-Heizung halt auf einen mittleren Wert und die Truma-Gasheizung regelt Thermostatgesteuert auf 22 Grad.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
Antworten