Wippe mit Spannrolle

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Wippe mit Spannrolle

#1 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hallo!

Ich wollte den Riemen, die Spannrolle, die Wippe und den Dämpfer wechseln. Lt. Forum geht das ja alles ohne den Ausbau des Kühlers. Naja, Spaß macht es nicht :-(

Ich habe obendrein das Problem, das ich die Spannrolle nicht von der Wippe bekomme. Dann wollte ich die ganze Wippe abbauen. Nachdem ich einen 17er Imbus aufgetrieben habe, bekomme ich diese aber auch nicht los. Lt. meinem (echt bescheidenen) JetztHelfeIchMirSelbst-Buch sollten diese aber nur mit 25-30Nm angezogen sein.

Kennt jemand einen Trick wie man die gängig machen kann. Mit kontrollierter Gewalt habe ich es schon versucht...

Habt ihr vorher den Lüfter ausgebaut? Ich habe versucht ihn abzuschrauben, aber auch diese Schraube sitzt so fest, so dass der Riemen durchrutscht, und ich die Rolle auch nicht festhalten kannn. :(

Also irgendwie habe ich mit der Aktion überhaupt kein Glück...

Danke und Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Gelöschter User

Re: Wippe mit Spannrolle

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hatte ich erst vor ein paar Wochen . Die Spannerschraube brauchte ca. 1m ! Rohr - Motto geht auf oder geht kaputt was der Kunde dazu sagt kannst DU Dir denken. Übrigens sie ging auf , habe aber das Anzugsmoment nicht mehr im Gedächtnis.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wippe mit Spannrolle

#3 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hi!

Und was passiert wenn Sie kaputt geht??? Es geht ja immerhin um den Motorblock!

Danke und Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Gelöschter User

Re: Wippe mit Spannrolle

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Dennis
Habe es vor zwei Wochen so gemacht: Verkleidung vom Kühler ausgebaut und nach unten ausgefädelt, Lüfterrad abgeschraubt (sind 5 oder 6 Inbusschrauben)Riemenspanner gelöst Feder ausgehängt,Riemen abgebaut, Dämpfer am Motor abgeschraubt. Dann war die Wippe (so heißt das Ding bestimmt nicht ) mit der fetten 17er Nuss an der Reihe.Ging auch bei mir ein bissl schwer. Normalerweise kannst den Lagerbolzen nicht abdrehen/scheren aber nix ist unmöglich. Die neuen Teile (Spannrolle + Dämpfer) kannst schon vorher an die "Wippe" schrauben. Vergess das Dichtmittel am Lagerbolzen nicht !!! Das einzig fummelige war die Montage vom Lüfterrad. Du siehst absolut nichts von den Inbusschrauben. Aber immer noch besser wie die ganze Front mit Kühler ect. zu demontieren.
Viel Spaß
Sprinti
Gelöschter User

Re: Wippe mit Spannrolle

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

ich kann das aus der praxis bestätigen das die zentrale wippenschraube recht fest sitzt. anziehen tut man die nicht stark aber zum lösen ein mist.
1m rohr glaub ich dir aufs wort. vorsicht der zylinderkopf ist aus alu, wegen dem gewindeausreissen oder -beschädigen.

die lüfterschraube sollte man mit einem schlagschrauber lösen. losbrechmoment ist viel besser als von hand da was zu machen.

wenn nicht geht kühler demont. ist ja ned so eine riesen sache und dann kann man gleich mal roststellen begutachten, ladelüftkühler auf dichtheit und den wasserkühler auf sauberkeit kontr.
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wippe mit Spannrolle

#6 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hi!

Vor dem Kühler sitzt leider noch der Kondensator von der Klima. Sonst hätte ich schon alles rausgerupft.

Ich werde am Wochenende nochmal in Ruhe probieren. Jetzt ist es schon wieder Dunkel draußen :-(

Danke und Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Gelöschter User

Re: Wippe mit Spannrolle

#7 

Beitrag von Gelöschter User »

kondesator kann man bei seite legen inkl. kühlrohre für die lenkung.... auf eine kiste stellen. geht auch ohn einen schlauch abzuhängen.
Jorell
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Oberhausen

Galerie

Re: Wippe mit Spannrolle

#8 

Beitrag von Jorell »

hallo dennis,

habe diese ganze mechanik vor einigen monaten bei mir selber auch gewechselt.
das blech vorne wo der kühler, kühlergrill etc. angebracht ist kann man entweder von oben lösen (2 schrauben auf jeder seite)oder du schaust mal hinter deine blinker, dazu musst du sie demontieren, was aber nicht weiter schwierig ist(sind ja eigentlich nur eingeklippst). wenn du die schrauben gelöst und heraus genommen hast kannst du den gesamten kühlerbereich inkl. aller bauteile leicht nach vorne kippen. dann hast du auch ohne große demontagaktionen einwenig mehr platz. dann solltest du den imbusschlüssen rel. gut ansetzen können. ich hatte dann doch weniger platz und habe den schlüssel um 2cm gekürzt. das reststück brauchst du aber noch um die schraube hinter mit einem passen maulschlüssel abzudrehen. das anfänglich lösen ist wie hier schon mehrfach beschrieben wirklich schwer.
wenn du den kram dann mal auseinander hast baue direkt einen neuen schwingungsdämpfer ein. und beim einsatzen des schraubenbolzen (wo die wippe drauf gelagert wird) nicht an fett sparen.

gruß

jörg
Dat wird schon 8)
schöne Grüße aus dem Ruhrgbiet
Stephan
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Wippe mit Spannrolle

#9 

Beitrag von Stephan »

Hallo Dennis,

habe den Dämpfer und die Rolle heuer auch getauscht.
Die Innensechskanntschraube von der Wippe war auch bei mir sehr fest das kommt halt von dem vielen kalt warm.
Hab die 17 Nuss mit einem Gabelschlüssel umschlungen und dann noch zusätzlich mit einem 32-36 Ringschlüssel als verlängerung denn Schrauben auf bekommen.
Also kapputmachen kannst du da nichts.

gute gelingen

Stephan :Ja:
312 Bj.7/99 Lang-Hoch Renntransporter für SUMO
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wippe mit Spannrolle

#10 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hallo!

Danke für die wertvollen Tips. Heute habe ich nochmal mein Glück probiert. Ich habe ein langes Rohr besorgt :-) als Verlängerung. Die Schraube gab ehrfürchtig sofort nach.

So, dann kann ich von einem Bekannten erstmal die ganzen Teile besorgen lassen. Ich brauche den Sprinter ja zum Glück nicht täglich, so dass ich immer Zeit habe zum Basteln.

3 Fragen habe ich jetzt noch!

Wozu braucht man das Dichtmittel?
Muß man auch die Schraube auf der die Wippe(Spannhebel) sich bewegt austauschen?
Mit was für einem Fett muss man diese Schraube einschmieren bevor die Wippe wieder drauf kommt? Ist das egal oder Spezialfett?

Danke und Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Gelöschter User

Re: Wippe mit Spannrolle

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

-fett brauchst du eigentlich nirgendswo
-die wippenschraube mit dichtbittel beschmieren (kein loctitte!!)
-wippenschraube musst du nicht austauschen, ist keine dehnschraube
-aludichtung ist glaub ich noch dabei die man tauschen muss...
-schraube mit dem drehmoment anziehen... nicht zuviel sonst reisst du das alu aus! ich hab sie immer von hand angezogen und hatte nie probleme. das dichtmittel hilft auch noch klemmen und wenn du sie mit gefühl richtig anziehst geht es. ich hab das noch so im kopf, dass das mit drehmomentschlüssel eine sehr wage angelenheit ist weil ich den eindruck hatte das gewinde gleich aus dem alukopf auszureissen. seither mach ich das immer von hand!
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 1104
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wippe mit Spannrolle

#12 

Beitrag von Dennis »

 Themenstarter

Hallo Peach!

Danke für die Infos!

Ich verstehe nicht, warum Du immer über Alu und den Kopf schreibst. Ist das bei den CDI so??

Ich fahre einen 208D von 96 und da sitzt diese Schraube im Motorblock.

Danke und Gruß
Dennis
Sprinter 208D Baujahr 1996 <- verkauft
jetzt Passat B7 2.0 TDI 2011
mit WILK S4 530TK
Antworten