standheizung umbauen
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
standheizung umbauen
bevor jemand die rhetorische keule rausholt:habe die suche funktion bemüht,aber leider keine antwort auf meine fragen bekommen.
habe in meinem lt die eberspächer heizung mit schaltuhr,die ihren sprit vom haupttank bekommt und durch die misglückten düsen auf der ladefläche die innenluft erwärmt.
ist es möglich mit der bestehenden heizung gleichzeitig das kühlwasser des motors zuerwärmen,und kann man einen separaten tank nur für die standheizung einbauen-sprit wird auf absehbare zeit nicht billiger.
für hinweise und erfahrungsberichte bin ich dankbar.
grüsse aus der hauptstadt
habe in meinem lt die eberspächer heizung mit schaltuhr,die ihren sprit vom haupttank bekommt und durch die misglückten düsen auf der ladefläche die innenluft erwärmt.
ist es möglich mit der bestehenden heizung gleichzeitig das kühlwasser des motors zuerwärmen,und kann man einen separaten tank nur für die standheizung einbauen-sprit wird auf absehbare zeit nicht billiger.
für hinweise und erfahrungsberichte bin ich dankbar.
grüsse aus der hauptstadt
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Re: standheizung umbauen
Das Kühlwasser mit einer Luftheizung zu erwärmen dürfte mit vertretbarem Aufwand nicht machbar sein.
Natürlich kannst Du einen separaten Tank für die Standheizung verwenden, das geht problemlos.
Natürlich kannst Du einen separaten Tank für die Standheizung verwenden, das geht problemlos.
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Re: standheizung umbauen
@kaeptblaubaer
schliesse mich der Meinung von speedy an. Luftheizung ist ungleich Wasserheizung.
ich habe in meinem LT 35 ebenfalls Eberspächer Luftheizung mit den super praktischen Luftauslässen in der Karosse. Tip den Luftschlauch unter dem Fahrzeugboden pfleglich behandeln Ersatz ist teuer. Ferner auf Feuchtigkeitsschutz der Stecker am Gerät achten. Bei mir waren mehrere Kontake der Stecke einfach wegkorrodiert.
schliesse mich der Meinung von speedy an. Luftheizung ist ungleich Wasserheizung.
ich habe in meinem LT 35 ebenfalls Eberspächer Luftheizung mit den super praktischen Luftauslässen in der Karosse. Tip den Luftschlauch unter dem Fahrzeugboden pfleglich behandeln Ersatz ist teuer. Ferner auf Feuchtigkeitsschutz der Stecker am Gerät achten. Bei mir waren mehrere Kontake der Stecke einfach wegkorrodiert.
[b][color=crimson][CENTER]KEINER WÄSCHT REINER[/CENTER][/color][/b]
[CENTER][color=darkred][b]VW LT 35 2,3 L Super bleifrei[/b][/color]- als Hobby zum Basteln[/CENTER]
[CENTER][color=darkred][b]VW LT 35 2,3 L Super bleifrei[/b][/color]- als Hobby zum Basteln[/CENTER]
Re: standheizung umbauen
Wirklich eine Luftheizung?!?
Gibt es ja leider immer noch. Muß aber entsprechend der Zulassung 'regelmäßig' erneuert werden (alle 8 oder 10 Jahre, weiß ich nicht ganz genau).
Begründung:
Die Frischluft, die erwärmt ins Fahrzeug eingeblasen werden soll erhitzt sich direkt am Aussenblech der Brennkammer. Würde dieses Bech durchrosten kämen Abgase aus der Brennkammer über die Frischluft in den Innenraum, daher hat der Geseztgeber bei Luftheizungen diese Auflage erlassen.
Mein persönlicher Tipp:
Schmeiß das Ding raus; wie alt ist es? Vielleicht kannst du es verkaufen, an jemanden der erneuern darf oder so.
Bis denn, warme Aussentemperaturen.
Gibt es ja leider immer noch. Muß aber entsprechend der Zulassung 'regelmäßig' erneuert werden (alle 8 oder 10 Jahre, weiß ich nicht ganz genau).
Begründung:
Die Frischluft, die erwärmt ins Fahrzeug eingeblasen werden soll erhitzt sich direkt am Aussenblech der Brennkammer. Würde dieses Bech durchrosten kämen Abgase aus der Brennkammer über die Frischluft in den Innenraum, daher hat der Geseztgeber bei Luftheizungen diese Auflage erlassen.
Mein persönlicher Tipp:
Schmeiß das Ding raus; wie alt ist es? Vielleicht kannst du es verkaufen, an jemanden der erneuern darf oder so.
Bis denn, warme Aussentemperaturen.
WoMo_416
Am liebsten bin ich nicht da ... ...
... denn dann bin ich in meinem Womo unterwegs!!!
Am liebsten bin ich nicht da ... ...
... denn dann bin ich in meinem Womo unterwegs!!!
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Re: standheizung umbauen
@WOMO_416
ich wage mich zu erinnern, dass der ursprünglich pflichtmäßige Austausch (10 Jahre) für das Heizelement (Brennkammer)auf Grund von EU Einheitsbrei abgeschafft wurde.
Der techn. Hintergrund ist richtig dargelegt die Heizung ist ein nicht unerheblicher Sicherheitsfaktor und sollte vom Fachmann in Ordnung gebracht werden.
Hier stoßen wir seltsamerweise aber immer auf das gleiche Problem. :Wut: und somit bleibt es jedem selbst überlassen wie weit der Schraubenzieher schrauben darf.
ich wage mich zu erinnern, dass der ursprünglich pflichtmäßige Austausch (10 Jahre) für das Heizelement (Brennkammer)auf Grund von EU Einheitsbrei abgeschafft wurde.
Der techn. Hintergrund ist richtig dargelegt die Heizung ist ein nicht unerheblicher Sicherheitsfaktor und sollte vom Fachmann in Ordnung gebracht werden.
Hier stoßen wir seltsamerweise aber immer auf das gleiche Problem. :Wut: und somit bleibt es jedem selbst überlassen wie weit der Schraubenzieher schrauben darf.
[b][color=crimson][CENTER]KEINER WÄSCHT REINER[/CENTER][/color][/b]
[CENTER][color=darkred][b]VW LT 35 2,3 L Super bleifrei[/b][/color]- als Hobby zum Basteln[/CENTER]
[CENTER][color=darkred][b]VW LT 35 2,3 L Super bleifrei[/b][/color]- als Hobby zum Basteln[/CENTER]
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Re: standheizung umbauen
[b][color=crimson][CENTER]KEINER WÄSCHT REINER[/CENTER][/color][/b]
[CENTER][color=darkred][b]VW LT 35 2,3 L Super bleifrei[/b][/color]- als Hobby zum Basteln[/CENTER]
[CENTER][color=darkred][b]VW LT 35 2,3 L Super bleifrei[/b][/color]- als Hobby zum Basteln[/CENTER]
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
Re: standheizung umbauen
vielen dank für die hinweise.
in meinem handbuch stand was drin dass der wärmetauscher (?) nach ablauf einer bestimmten zeit (glaube es waren 10 jahre) ausgetauscht werden muss.
aber es geht mir ja nicht um den ersatz des bestehenden systems-fahrzeug ist ez 07/03-sondern um die erweiterung.
wenn ich bei laufender heizung die hand an das auspuffrohr halte merke ich wieviel energie da drin ist.und diese joule will ich ausnutzen.
@speedy ne idee wie das mit dem separaten tank gemacht wird?ich dachte erstmal an die ladefläche,aber da müsste man den boden durchbohren um den schlauch zur heizung zu bringen.unter dem boden montieren-wie der haupttank wäre ideal.is nur beim befüllen doof.
grüsse aus der hauptstadt
in meinem handbuch stand was drin dass der wärmetauscher (?) nach ablauf einer bestimmten zeit (glaube es waren 10 jahre) ausgetauscht werden muss.
aber es geht mir ja nicht um den ersatz des bestehenden systems-fahrzeug ist ez 07/03-sondern um die erweiterung.
wenn ich bei laufender heizung die hand an das auspuffrohr halte merke ich wieviel energie da drin ist.und diese joule will ich ausnutzen.
@speedy ne idee wie das mit dem separaten tank gemacht wird?ich dachte erstmal an die ladefläche,aber da müsste man den boden durchbohren um den schlauch zur heizung zu bringen.unter dem boden montieren-wie der haupttank wäre ideal.is nur beim befüllen doof.
grüsse aus der hauptstadt
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Re: standheizung umbauen
Warum wolltest Du eigentlich einen separaten Tank einbauen? :Hae:
Der einzig wahre Speedy ;)
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: standheizung umbauen
Heizen dürft Ihr mit Heizöl, dh. die Standheizung dürfte mit Heizöl betrieben werden. Ich denke ein kleiner Tank dürfte für den Luftheizer reichen, ich meinen einen Verbrauch im LKW von 0,2 Liter pro Stunde ermittelt zu haben, wenn die Anlage durchläuft. Mit einer Colaflasche kommt man dann über eine Nacht da bei Thermostat die Heizung gelegentlich abschaltet. Ist unter dem Beifahrersitz nicht Platz für einen kleinen Tank/Kanister?
Frank
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
Re: standheizung umbauen
@rennzwiebel
genau um den punkt heizöl gehts mir ja.
in den haupttank darf ichs nicht reinkippen aber heizen darf ich.damit ich nicht den teuren diesel,der bald goldstaub sein dürfte,verheize suche ich nach nerlösung mit separatem tank.
muss mir auch bald was einfallen lassen,denn bei minusgraden am auto schrauben macht keinen spass.
grüsse aus der hauptstadt
genau um den punkt heizöl gehts mir ja.
in den haupttank darf ichs nicht reinkippen aber heizen darf ich.damit ich nicht den teuren diesel,der bald goldstaub sein dürfte,verheize suche ich nach nerlösung mit separatem tank.
muss mir auch bald was einfallen lassen,denn bei minusgraden am auto schrauben macht keinen spass.
grüsse aus der hauptstadt
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Re: standheizung umbauen
Also meine Heizungen haben schon wesentlich mehr als 0,2 Liter pro Stunde gebraucht, so 0,5-0,8 etwa.
Wenn man die Heizung gar immer nur zum Auto warmmachen nimmt, liegt der Verbrauch, auf die Stunde hochgerechnet, noch wesentlich höher.
Ich denke, ein separater Tank wegen der Verwendung von Heizöl lohnt nur bei exzessiver Nutzung, kostet schliesslich auch was und eigentlich müsste er vom Tüv abgenommen werden ... :rolleyes:
Man könnte den beispielsweise an einer (nicht zu heissen) Stelle im Motorraum unterbringen.
Oder den Einfüllstutzen dort anbringen und den Tank an den Unterboden.
Wenn man die Heizung gar immer nur zum Auto warmmachen nimmt, liegt der Verbrauch, auf die Stunde hochgerechnet, noch wesentlich höher.
Ich denke, ein separater Tank wegen der Verwendung von Heizöl lohnt nur bei exzessiver Nutzung, kostet schliesslich auch was und eigentlich müsste er vom Tüv abgenommen werden ... :rolleyes:
Man könnte den beispielsweise an einer (nicht zu heissen) Stelle im Motorraum unterbringen.
Oder den Einfüllstutzen dort anbringen und den Tank an den Unterboden.
Der einzig wahre Speedy ;)