Hallo,
zu den genauen Fehlercodes hierzu ein Link:
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=4932
Aber möglicherweise helfen Euch auch die unten aufgeführten Fehlersymptome weiter:
Und los geht´s
Heizgerät: Thermo Top > 300.000
Heizgerät läßt sich nicht einschalten
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Heizgerät ist in StörverriegelungStörentriegelung gemäß Betriebsanweisung durchführen;Ursache ermitteln und beseitigen
Stromversorgung zum Heizgerät unterbrochenPrüfen, ob Spannung >11,5 V am Heizgerät, Stecker X15 Pin 1 (2-poliger Stecker neben 6-poligen Stecker X14) anliegt
Sommer-/Winterschalter (Option) in Sommer-PositionSchalter auf Winter (Flammsymbol) umschalten
Batterie entladenBatterie laden
Sicherung defektSicherung auswechseln
mit VorwahluhrVorwahluhr defekt6-poligen Stecker X14 vom Heizgerät trennen.Sofortheiztaste (Taste mit Flammsymbol) an der Vorwahluhr betätigen.Displaybeleuchtung muss leuchten und Spannung an Pin 1 (6poliger Stecker X14) muss >7 V sein
mit VorwahluhrStromversorgung zur Vorwahluhr unterbrochenStecker an der Vorwahluhr abziehen.Prüfen, ob am Stecker zwischen Leitungen rot und braun >11,5 V anliegen.1 A-Sicherung und Leitungen prüfen
mit Telestart T70Sender im Modus LüftenModus gemäß Betriebsanweisung T70 einstellen
mit Telestart T60 / 70Sender nicht zugeordnetSender gemäß Einbau- / Betriebsanweisung zuordnen
mit Telestart T60 / 70Batterien im Sender zu geringe SpannungBatterien austauschen
mit Telestart T60 / 70Batterien falsch eingelegtBatterien gemäß Betriebsanweisung in Batteriefach einlegen
mit Telestart T60 / 70Sender oder Empfänger defektNur bei externem Empfänger!6poligen Stecker X14 vom Heizgerät trennen.12 V an Pin 1 anlegen (nur der Brennluftgebläsemotor darf laufen)
Heizgerät zündet nicht; Brennluftgebläsemotor läuft
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Kein BrennstoffgeruchZwischenbehälter leerFahrzeugmotor ca. 30 Sekunden laufen lassen.Zwischenbehälter austauschen
Kein Brennstoffgeruch Zwischenbehälter gefülltMagnetventil öffnet nichtWiderstandsprüfung des Flammwächters durchführen.Zwischenbehälter austauschen
Überspannung weil Batterieladegerät angeschlossenBatterieladegerät abklemmen
Brennstoffversorgung im Heizgerät unterbrochenBrennereinsatz gemäß Werkstatthandbuch ausbauen.Brennereinsatz gemäß Werkstatthandbuch ausbauen.Prüfen ob Gummidichtung vorhanden und fest im Stutzen eingesetzt ist.Brennluftgebläsemotor und Magnetventil mit Komponententester ansteuern.Brennstoff muss pulsierend aus Gummidichtung austreten.Wenn nicht, Zwischenbehälter wechseln.
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissenBrennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Das Steuergerät erkennt einen Fehler in den Stromkreisen Brennluftgebläse, Umwälzpumpe, Magnetventil, Flammwächter oder Glühstift und geht in StörnachlaufDefektes Bauteil ermitteln und austauschen.Brennluftgebläse und Umwälzpumpe: Durchgang und Gehäusemasseschluss jeweils am Stecker X17 / X18 (Leitung sw / br prüfen.Magnetventil: Durchgang auf Masse am 6-poligem Stecker X14 am Heizgerät Pin 6 prüfen.Flammwächter: Widerstand am Stecker X19 Leitung br / br bei 25°C messen. Widerstand sollte 2,9 - 3,6 Ohm betragen.Glühstift: Widerstand am Stecker X16 Leitung ge / ge bei 25°C messen. Widerstand sollte 0,32 - 0,36 Ohm betragen
Glühstift zu hochohmigGlühstift gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Steuergerät defektSteuergerät / Wärmeübertrager gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Heizgerät zündet und brennt, geht aber nach Startwiederholung aus
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Flammwächter defekt.Es ist möglich, dass Flammwächter bei der Widerstandsmessung in Ordnung sind und erst im Brennbetrieb ausfallenFlammwächter gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Heizgerät brennt nur wenige Minuten
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Heizgerät sitzt nicht richtig im Halter und saugt Abgas an.Abgasdichtung nicht eingebaut2 Schrauben M6x20 an der Halteplatte (Seitenblech) lösen und Heizgerät richtig positionieren.Heizgerät ausbauen, neue Abgasdichtung einsetzen und Heizgerät wieder einbauen
Heizgerät ist in einer nicht zulässigen Einbaulage eingebautHeizgerät gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Abstand zwischen Brennluftansaugöffnung und Abgasaustritt zu gering.Heizgerät saugt Abgas als Brennluft an.Brennluftansaugöffnung oder Abgasaustritt verlegen (Abstand mindestens 20 cm)
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes nicht in Ordnung.Vorlauf- und Rücklaufleitung vertauschtBrennstoffleitungen richtig anschließen
Rückschlagventil in der Brennstoffleitung zwischen Heizgerät und Fahrzeugtank.Rückschlagventil im Fahrzeugtank (Zwischenbehälter wird nicht belüftet)Bypassventil (Belüftungsventil) gemäß Einbaukit Id.-Nr. 64545B einbauen.Bei Einstrangsystem ist nur der Einbau eines Heizgerätes Thermo Top C oder E möglich.
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kaltKühlmittelschlauch geknickt oder System nicht vollständig entlüftetVerlegung der Kühlmittelschläuchen prüfen.Kühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kaltUmwälzpumpe fördert nichtDurchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X18 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkststthandbuch austauschen
Heizgerät brennt, aber zu geringe Heizwirkung
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Fahrzeugheizung oder Gebläse nicht richtig eingestelltVor Inbetriebnahme des Heizgerätes Fahrzeugheizung auf warm und Gebläse auf Stufe 1 oder höher stellen
Kühlsystem nicht vollständig entlüftetKühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Einbindung im Kühlsystem falschHeizgerät in den Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauscher einbinden
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltetWebasto-Gebläserelais defektRelaisfunktion prüfen.Schaltsignal am Relais Pin 86 prüfen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet25A-Sicherung im Webasto-Sicherungshalter defektSicherung austauschen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltetEinbindung des Webasto-Gebläserelais im Fahrzeug falschWebasto-Gebläserelais richtig einbinden
Heizgerät qualmt, Blaurauch oder Ruß im Abgas
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Brennluftansaug- oder Abgasleitung geknickt, verstopft oder falsch verlegtBrennluftansaug- oder Abgasleitung richtig verlegen und auf freien Durchgang prüfen
BrennluftmangelCO2-Wert gemäß Werkstatthandbuch auf zulässigen Wert einstellen
Heizgerät sitzt nicht richtig im Halter und saugt Abgas an.Abgasdichtung nicht eingebaut2 Schrauben M6x20 an der Halteplatte (Seitenblech) lösen und Heizgerät richtig positionieren.Heizgerät ausbauen, neue Abgasdichtung einsetzen und Heizgerät wieder einbauen
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissenBrennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Brennstofffördermenge der Versorgungseinheit nicht in OrdnungVersorgungseinheit gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Heizgerät regelt häufig zwischen Volllast / Teillast und Aus
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kaltUmwälzpumpe fördert nichtDurchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X18 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Heizgerät tickert, im Brennbetrieb und / oder im Nachlauf
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Laufgeräusch der BrennstoffpumpeWenn die Heizgräte-Funktion in Ordnung, liegt keine Störung vor
Heizgerät: Thermo Top Z/C / E
Heizgerät läßt sich nicht einschalten
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Heizgerät ist in StörverriegelungStörentriegelung gemäß Betriebsanweisung durchführen;Ursache ermitteln und beseitigen
Stromversorgung zum Heizgerät unterbrochenPrüfen, ob Spannung >11,5 V am Heizgerät, Stecker X2 Pin 1 (2-poliger Stecker neben 6-poligen Stecker X1) anliegt
Sommer-/Winterschalter (Option) in Sommer-PositionSchalter auf Winter (Flammsymbol) umschalten
Batterie entladenBatterie laden
Sicherung defektSicherung auswechseln
mit VorwahluhrVorwahluhr defekt6-poligen Stecker X1 vom Heizgerät trennen.Sofortheiztaste (Taste mit Flammsymbol) an der Vorwahluhr betätigen.Displaybeleuchtung muss leuchten und Spannung an Pin 1 (6poliger Stecker X1) muss >11,5 V sein
mit VorwahluhrStromversorgung zur Vorwahluhr unterbrochenStecker an der Vorwahluhr abziehen.Prüfen, ob am Stecker zwischen Leitungen rot und braun >11,5 V anliegen.1 A-Sicherung und Leitungen prüfen
mit Telestart T70Sender im Modus LüftenModus gemäß Betriebsanweisung T70 einstellen
mit Telestart T60 / 70Sender nicht zugeordnetSender gemäß Einbau- / Betriebsanweisung zuordnen
mit Telestart T60 / 70Batterien im Sender zu geringe SpannungBatterien austauschen
mit Telestart T60 / 70Batterien falsch eingelegtBatterien gemäß Betriebsanweisung in Batteriefach einlegen
mit Telestart T60 / 70Sender oder Empfänger defektNur bei externem Empfänger!6poligen Stecker X1 vom Heizgerät trennen.12 V an Pin 1 anlegen (nur der Brennluftgebläsemotor darf laufen)
Heizgerät zündet nicht; Brennluftgebläsemotor läuft
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Dosierpumpe fördert nichtDurchgang auf Masse am 6-poligem Stekker X1 Pin 6 prüfen.Wenn kein Massedurchgang, Leitungs- und Steckverbindung prüfen.Wenn kein Fehler, Dosierpumpe austauschen
Überspannung weil Batterieladegerät angeschlossenBatterieladegerät abklemmen
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissenBrennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Das Steuergerät erkennt einen Fehler in den Stromkreisen Brennluftgebläse, Umwälzpumpe, Glühstift/Flammwächter und geht in StörnachlaufDefektes Bauteil ermitteln und austauschen.Brennluftgebläse und Umwälzpumpe: Durchgang und Gehäusemasseschluss jeweils am Stecker X4 / X5 (Leitung sw / br prüfen.Glühstift/Flammwächter: Widerstand am Stecker X3 Leitung ge / ge bei 25°C messen. Widerstand sollte 0,3 - 0,6 Ohm betragen.Prüfstrom: < 5 mA
Glühstift/Flammwächter zu hochohmigGlühstift/Flammwächter gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Steuergerät defektSteuergerät / Wärmeübertrager gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Heizgerät zündet und brennt, geht aber nach Startwiederholung aus
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Flammwächter defekt.Es ist möglich, dass Flammwächter bei der Widerstandsmessung in Ordnung sind und erst im Brennbetrieb ausfallenFlammwächter gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Heizgerät brennt nur wenige Minuten
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Heizgerät ist in einer nicht zulässigen Einbaulage eingebautHeizgerät gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Brennstoffeinbindung des Heizgerätes nicht in Ordnung.Vorlauf- und Rücklaufleitung vertauschtBrennstoffeinbindung gemäß Einbauanweisung vornehmen.
Rückschlagventil im Kraftstoffsystem.Unterdruck im Kraftstoffsystem.Brennstoffentnahme mit Brennstoffentnehmer aus dem Fahrzeugtank.
Ausgasende Brennstoffleitungen in zu warmer Umgebung verlegt.Verlegung der Brennstoffleitung gemäß Einbauanweisung vornehmen.
Einbaulage der Dosierpumpe nicht in OrdnungDosierpumpe gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kaltKühlmittelschlauch geknickt oder System nicht vollständig entlüftetVerlegung der Kühlmittelschläuchen prüfen.Kühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kaltUmwälzpumpe fördert nichtDurchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X5 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkststthandbuch austauschen
Heizgerät brennt, aber zu geringe Heizwirkung
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Fahrzeugheizung oder Gebläse nicht richtig eingestelltVor Inbetriebnahme des Heizgerätes Fahrzeugheizung auf warm und Gebläse auf Stufe 1 oder höher stellen
Kühlsystem nicht vollständig entlüftetKühlsystem nach Herstellerangaben entlüften
Einbindung im Kühlsystem falschHeizgerät in den Vorlauf des fahrzeugeigenen Wärmetauscher einbinden
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltetWebasto-Gebläserelais defektRelaisfunktion prüfen.Schaltsignal am Relais Pin 86 prüfen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltet25A-Sicherung im Webasto-Sicherungshalter defektSicherung austauschen
Fahrzeuggebläse wird nicht eingeschaltetEinbindung des Webasto-Gebläserelais im Fahrzeug falschWebasto-Gebläserelais richtig einbinden
Heizgerät qualmt, Blaurauch oder Ruß im Abgas
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Brennluftansaug- oder Abgasleitung geknickt, verstopft oder falsch verlegtBrennluftansaug- oder Abgasleitung richtig verlegen und auf freien Durchgang prüfen
Einbaulage der Dosierpumpe nicht in OrdnungDosierpumpe gemäß Einbauanweisung in zulässiger Einbaulage einbauen
BrennluftmangelCO2-Wert gemäß Werkstatthandbuch auf zulässigen Wert einstellen
Brennereinsatz nicht richtig montiert oder Vlies verschlissenBrennereinsatz beurteilen, ggf. austauschen und gemäß Werkstatthandbuch einbauen
Heizgerät regelt häufig zwischen Volllast / Teillast und Aus
Option/ZusatzinformationMögliche UrsacheFehlerbehebung
Heizgerät-Wärmeübertrager heiß, Motor kaltUmwälzpumpe fördert nichtDurchgang und Gehäusemasseschluss am Stecker X5 (Leitung sw / br) prüfen.Wenn kein Durchgang, Umwälzpumpe defekt.Umwälzpumpe gemäß Werkstatthandbuch austauschen
Das war`s
Grüße von Helmer