Servolenkung Leitung abgerostet

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Servolenkung Leitung abgerostet

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Sprinter- und LT-Fahrer,
vor einiger Zeit habe ich mir einen 312er BJ 96 mit 110.000 KM gekauft und möchte ihn zum Camper ausbauen (Registrierung, Bericht und Bilder folgen :)).
Vorgestern wollte ich dem Rost zu Leibe rücken und gleich nach dem Wegfahren war die Lenkung sehr schwergängig begleitet von einem Geräusch von der Servopumpe - Motor abgestellt, ausgestiegen und bereits riesige Öllach unterm Auto. Die Rücklaufleitung ist ganz unten, wo sie an der Lenkung befestigt ist, abgerostet! Heute mit dem ausgebauten Teil zum Freundlichen, der sucht und findet sie im Teilekatalog (kostet EUR 8,20) ist aber nicht verfügbar - Rücksprache hat ergeben, dass die Leitung nicht erhältlich ist, weil DC einen Tausch nicht genehmigt, es muss die gesamte Lenkung getauscht werden :pillepalle:! Nach einigem Hin und Her mit dem Meister habe ich erfahren, dass die sich die Leitungen selber biegen und hab letztendlich ein Gebrauchtteil um EUR 36,- bekommen :Klatsch:. Hat jenmand ähnliche Erfahrungen und gibts einen Trick beim einfädeln der Leitung (runter gings leicht, da an einem Ende die Mutter fehlte).
Herzliche Sprintergrüße, Franz
Gelöschter User

Re: Servolenkung Leitung abgerostet

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo,
ich hatte genau das selbe Problem! Hab mir dann die beiden Leitungen als Neuteil-Satz bei ebay für 50Euronen geholt.
Beim Einbau mußt du 4 Schrauben der Lenkung so weit lockern, bis der Nippel durchpasst. Anschließend Lenkungsschrauben wieder festdrehen( nicht vergessen!!!:-) Bei laufendem Motor Lenkungsöl einfüllen und dabei Lenkung ein paarmal vollständig nach beiden Richtungen einschlagen. DC liefert die Lenkungen angeblich wegen einer Teflon-Dichtung, die beim Wechseln in die Lenkung fallen könnte, nicht einzeln.
War aber kein Problem, hab keine Dichtung bei der alten Leitung gesehen oder sie war fest aufgebacken, na egal das Teil funktioniert jedenfalls super.
Grüße
ric
Gelöschter User

Re: Servolenkung Leitung abgerostet

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Ric,
vielen Dank für die rasche Antwort und die Einbauanleitung :Klatsch: . Von der Dichtung ist sicher nichts reingefallen, die Mutter war mit dem verbliebenen Stückchen Rohr so festgerostet, dass ich froh war, sie noch aufzubekommen. Hoffe nicht, dass Rostkrümmel reingefallen sind.
Dank nochmals und viele Grüße,
Franz
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

Re: Servolenkung Leitung abgerostet

#4 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

jetzt habt ihr mich völlig verrückt gemacht.
welche leitung muss man einfetten,und welches fett soll man benutzen?habe von meinem boot noch wasserbeständiges fett.kann ich das nehmen oder gibts ein spezialmittel?
ich nehme an dass ich unters auto kriechen muss um die leitungen zu lokalisieren?

grüsse aus der hauptstadt
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Weltreisewolfg.
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 129
Registriert: 01 Nov 2005 00:00

Re: Servolenkung Leitung abgerostet

#5 

Beitrag von Weltreisewolfg. »

Hinweis:
Ich habe einen neuen Sprinter mit geringem Unfall gekauft, bei dem war die Batterie angestossen worden und ist ausgelaufen. Die Batteriesäure läuft genau über diese Leitung, dadurch wird das Zink abgefressen und dann rostet sie inner weniger Jahre oder schneller. Ich habe die Leitung problemlos um Peanuts von meinem österreichischen Händler erhalten. Montage weiss ich nicht, ich hatte die ganze Lenkung ausgebaut, dann gehts ganz easy.
Ich würde allen raten, die mal so einen Unfallschaden o. ä. hatten, das zu kontrollieren. Es ist vielleicht auch bei diesem Fahrzeug einmal die Batterie ausgelaufen. Ich hatte nebst dieser Leitung nämlich fast keine sichtbaren Säureschäden, das Gehäuse der Lenkung selber war ein bischen angefressen, kann sein, dass man das aber wegen des Drecks drauf gar nicht mehr sieht, würde mal alles in der Gegend sauber putzen und kontrollieren, vor noch was hoppsgeht.
Antworten