Ersatzteile Benzin LT 35
Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo on Board,
als NEWBI in diesem Forum und als stolzer LT 35 Besitzer bin ich zur Zeit auf der Suche nach techn. Unterlagen sowie einen Ersatzteilversender.
Zum Fahrzeug Typ LT 35 - 2,3 Liter Benzinmotor, Baujahr 1998
als NEWBI in diesem Forum und als stolzer LT 35 Besitzer bin ich zur Zeit auf der Suche nach techn. Unterlagen sowie einen Ersatzteilversender.
Zum Fahrzeug Typ LT 35 - 2,3 Liter Benzinmotor, Baujahr 1998
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Willkommen im Forum! :Klatsch:
Schau mal unter [url=http://erwin.volkswagen.de]nach.
Die Seite ist nicht so ganz modern programmiert, aber mit etwas Geduld schafft man es bis zu den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Modelle. Das System basiert auf Bezahlbasis und Online-Download. Da fallen dann noch zusätzlich Kosten für den Ausdruck zu Hause an.
Günstiger, aber nicht so detailreich wäre der Band 1253 "Reparaturanleitung" aus dem bucheli-Verlag.
Zu einem Ersatzteilversender kann ich leider nichts beitragen. Mein LT Bj. 2003 hat außer Öl und Ölfilter bisher nichts abverlangt.
winke, winke
Moar
:daumen_hoch:
Schau mal unter [url=http://erwin.volkswagen.de]nach.
Die Seite ist nicht so ganz modern programmiert, aber mit etwas Geduld schafft man es bis zu den Inhaltsverzeichnissen der einzelnen Modelle. Das System basiert auf Bezahlbasis und Online-Download. Da fallen dann noch zusätzlich Kosten für den Ausdruck zu Hause an.
Günstiger, aber nicht so detailreich wäre der Band 1253 "Reparaturanleitung" aus dem bucheli-Verlag.
Zu einem Ersatzteilversender kann ich leider nichts beitragen. Mein LT Bj. 2003 hat außer Öl und Ölfilter bisher nichts abverlangt.
winke, winke
Moar
:daumen_hoch:
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Danke Moar, ich werde den Link mal ausprobieren.
Aber Leute hört mal zu - bin ich denn der Einzige mit dem 2,3 Liter Benzin LT 35 in diesem Forum ??
Über Leidensgenossen
die mit der gleichen Maschine unterwegs sind und ggf. den einen oder anderene Hinweis haben wäre ich sehr dankbar.
Danke für die Rückantwort - der weisse Riesse2
Aber Leute hört mal zu - bin ich denn der Einzige mit dem 2,3 Liter Benzin LT 35 in diesem Forum ??
Über Leidensgenossen
Danke für die Rückantwort - der weisse Riesse2
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo Weisser Riese 2,
vermutlich bist du tatsächlich der einzige im Forum, dessen LT eine Dieselallergie hat.
Wo ist denn die Maschine noch verbaut worden -- T4, Passat...??? möglicherweise gibt´s aus der Ecke mehr Tips.
Die restliche Technik ist ja identisch mit dem Diesel und sehr ähnlich zum Sprinter bis Bj. 2000. Und da findest du hier Infos genug.
Gruß Thomas
vermutlich bist du tatsächlich der einzige im Forum, dessen LT eine Dieselallergie hat.
Wo ist denn die Maschine noch verbaut worden -- T4, Passat...??? möglicherweise gibt´s aus der Ecke mehr Tips.
Die restliche Technik ist ja identisch mit dem Diesel und sehr ähnlich zum Sprinter bis Bj. 2000. Und da findest du hier Infos genug.
Gruß Thomas
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug Typ LT 35 - 2,3 Liter Benzinmotor, Baujahr 2000.
Ich bin der zweite der eine Dieselallergie hat.
Zur Frage wo dieser Motor noch verbaut wird, aktuell noch im 314.
Meiner ist als Womo zugelassen Fahrgewicht ca. 3600kg Ihr solltet mal den Motor hören, super leise, und die Fahrzeugheizug ist auch spitze.
Warum sollte ich einen Diesel fahren meiner hat 143PS Ist 1400€ künstiger als ein 313, LPG Anlage( Autogas ) Einbau 2500€ Verbrauch zw.18-20L für 0.41€ pro Liter.
Das rechnet sich und ist noch Umweltfreuntlich.
mein Fahrzeug Typ LT 35 - 2,3 Liter Benzinmotor, Baujahr 2000.
Ich bin der zweite der eine Dieselallergie hat.
Zur Frage wo dieser Motor noch verbaut wird, aktuell noch im 314.
Meiner ist als Womo zugelassen Fahrgewicht ca. 3600kg Ihr solltet mal den Motor hören, super leise, und die Fahrzeugheizug ist auch spitze.
Warum sollte ich einen Diesel fahren meiner hat 143PS Ist 1400€ künstiger als ein 313, LPG Anlage( Autogas ) Einbau 2500€ Verbrauch zw.18-20L für 0.41€ pro Liter.
Das rechnet sich und ist noch Umweltfreuntlich.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
... aber das Drehmoment fehlt - und bei entsprechendem Nachlass schrumpft auch die Differenz beim Neupreis 

Der einzig wahre Speedy ;)
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo Speedy,
drehmoment fehlt das stimmt, aber über die Drehzahl lässt sich das fast ausgleichen.
Bei uns im Club fahren einige den Sprinter mit 156 PS, wenn wir zusammen fahren dann versuchen sie sich abzusetzen, das schaffen sie aber nicht. Ich bleibe immer dran.
Fahr erst mal einen Benziner du wirst überrascht sein wie gut der geht.
Wenn ein Benziner beim Händler steht dann kannst du sicher sein das der günstiger ist als ein Diesel.
drehmoment fehlt das stimmt, aber über die Drehzahl lässt sich das fast ausgleichen.
Bei uns im Club fahren einige den Sprinter mit 156 PS, wenn wir zusammen fahren dann versuchen sie sich abzusetzen, das schaffen sie aber nicht. Ich bleibe immer dran.
Fahr erst mal einen Benziner du wirst überrascht sein wie gut der geht.
Wenn ein Benziner beim Händler steht dann kannst du sicher sein das der günstiger ist als ein Diesel.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Benziner oder Diesel,
ich denke diese Frage stellt sich derzeit kaum in dieser Fahrzeugklasse. Mein Arbeitskollege hat auch einen LT 28 mit dem 2,3l Benziner. Mit Verlaub der frißt einem die Haare vom.... Du liegst goldrichtig damit, das der Benziner in der Endgeschwindigkeit sehr gut geht ( hat ja auch 143 PS) und leise ist, das wars aber auch. Drehmoment braucht man aber auch zum Ziehen und am Berg und da hat der Benziner nicht viel zu bieten... einfach keine Wumme drin. Wenn Du mit Gas ( LPG) fährst verlierst Du rund 10% an Leistung, denn der Wirkungsgrad ist schlicht geringer als bei Benzin.
Als Gebrauchtwagen beim Händler ist da sicher ein Schnäppchen drin, nur versuch mal das Teil zu verkaufen, dürfte nicht leicht werden und den Abschlag wirst Du auch wieder einbüßen.
Fazit: Wenn man günstig so einen Exoten kaufen kann, der schon auf Gas umgerüstet ist und man nicht schwer ziehen muß oder unbeladen fährt kann die Rechnung aufgehen ansonsten bleibt der Diesel zumindest für mich der Favorit.
gruss
Rufus
P.S. Ich hab nichts gegen Benziner und hatte vor einigen Jahren selbst einen LT35 mit Benzinmotor. Hatte auch diverse Gasautos und war damit gundätzlich zufrieden.
ich denke diese Frage stellt sich derzeit kaum in dieser Fahrzeugklasse. Mein Arbeitskollege hat auch einen LT 28 mit dem 2,3l Benziner. Mit Verlaub der frißt einem die Haare vom.... Du liegst goldrichtig damit, das der Benziner in der Endgeschwindigkeit sehr gut geht ( hat ja auch 143 PS) und leise ist, das wars aber auch. Drehmoment braucht man aber auch zum Ziehen und am Berg und da hat der Benziner nicht viel zu bieten... einfach keine Wumme drin. Wenn Du mit Gas ( LPG) fährst verlierst Du rund 10% an Leistung, denn der Wirkungsgrad ist schlicht geringer als bei Benzin.
Als Gebrauchtwagen beim Händler ist da sicher ein Schnäppchen drin, nur versuch mal das Teil zu verkaufen, dürfte nicht leicht werden und den Abschlag wirst Du auch wieder einbüßen.
Fazit: Wenn man günstig so einen Exoten kaufen kann, der schon auf Gas umgerüstet ist und man nicht schwer ziehen muß oder unbeladen fährt kann die Rechnung aufgehen ansonsten bleibt der Diesel zumindest für mich der Favorit.
gruss
Rufus
P.S. Ich hab nichts gegen Benziner und hatte vor einigen Jahren selbst einen LT35 mit Benzinmotor. Hatte auch diverse Gasautos und war damit gundätzlich zufrieden.
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Ich persönlich bevorzuge Diesel, beim PKW und beim Transporter sowieso. Die höhere Zuverlässigkeit und der Dampf aus dem Keller in Kombination mit einem günstigen Verbrauch sind für mich die klaren Vorteile.
Ein Benziner mit Gasumbau ist sicherlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht unbegehrt, gerade bei der LKW-Zulassung fällt aber auch der steuerliche Vorteil weg, von den Nutzlast- und Laderaumeinbussen beim Gasumbau sowie der schwierigen Tankstellensituation will ich erst gar nicht reden.
Da ich bei meinen Transportern aber in erster Linie betriebswirtschaftlich denke, wäre ich auch bereit, auf Benziner zu wechseln, wenn es sich wirklich lohnen würde.
In meinem Fall lohnt es sich momentan nicht.
Ein Benziner mit Gasumbau ist sicherlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt nicht unbegehrt, gerade bei der LKW-Zulassung fällt aber auch der steuerliche Vorteil weg, von den Nutzlast- und Laderaumeinbussen beim Gasumbau sowie der schwierigen Tankstellensituation will ich erst gar nicht reden.
Da ich bei meinen Transportern aber in erster Linie betriebswirtschaftlich denke, wäre ich auch bereit, auf Benziner zu wechseln, wenn es sich wirklich lohnen würde.
In meinem Fall lohnt es sich momentan nicht.
Der einzig wahre Speedy ;)
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo zusammen,
das ist ein altes Märchen mit LPG – Autogas 10% Leistungsverlust die Anlagen die heute Eingebaut werden bringen 3% Plus, das ist auf Leistungsprüfständen nachgewiesen.
Nur CNG-Erdgas haben 10% Leistungsverlust.
Tankstellen in D. zur zeit 669, Tendenz steigend, jedes Jahr kommen ca. 200 hinzu.
Außerhalb D. sehr gut.
Betriebswirtschaftlich gesehen die Kurzfassung:
Bis eine Anlage sich amortisiert hat muss man zw. 25-40000km fahren.
Und geht’s los:
Ich kenne einen Taxifahrer in Stuttgart der hat mit einem DC. 230 das ist fast der Selbe Motor wie im 314 und meinem Fahrzeug mit dem ersten Motor 1,2 Millionen km gefahren. Er musste Ihn verschrotten weil viele teile defekt waren, aber nicht der Motor. Er fährt mit einem anderen DC. Weiterhin mit Gas, und sagte zu mir ich müsste doch bekloppt sein wenn ich einen Diesel fahren würde. (Es wurden nur Verschleißteile ausgewechselt)
Es gibt ja Fahrzeuge die fahren im Jahr 100000 km, da spart man im Jahr nur an Kraftstoffkosten mindesten 2500€ gegenüber einem Diesel, in vielen fällen noch mehr.
Und zum Schluss noch das :
Ein Unternehmer in Wuppertal musste seine Fahrzeuge erneuern, er kaufte 6 Sprinter 314 lies sie auf Autogas Umrüsten, nach drei Jahren Laufzeit lag die Ersparnis so hoch das man davon einen Sprinter mit Gasanlage kaufen könnte. Dem Unternehmer ist es egal ob das Fahrzeug 10 oder 20km schneller der Berg herauf fährt, für den zählen nur die Kosten, so ist es bei mir auch. Verkauft werden die Fahrzeuge dann in Polen, die warten schon darauf dass die Sprinter kommen. Für einen guten Preis.
In Polen kostet der Diesel mehr wie Benzin, bei uns steigt ja der Dieselpreis auch weiter.
Und die Polen wissen wie viele andere auch dass die Motoren mit Autogas betrieben die dreifache Laufleistung bringen.
Jetzt muss man nur noch wissen welche Gasanlage ist die beste für den Sprinter und man muss den richtigen Gas-Umrüster auswählen und die richtigen Tanks müssen eingebaut werden, es geht auch unter dem Fahrzeugboden usw .
das ist ein altes Märchen mit LPG – Autogas 10% Leistungsverlust die Anlagen die heute Eingebaut werden bringen 3% Plus, das ist auf Leistungsprüfständen nachgewiesen.
Nur CNG-Erdgas haben 10% Leistungsverlust.
Tankstellen in D. zur zeit 669, Tendenz steigend, jedes Jahr kommen ca. 200 hinzu.
Außerhalb D. sehr gut.
Betriebswirtschaftlich gesehen die Kurzfassung:
Bis eine Anlage sich amortisiert hat muss man zw. 25-40000km fahren.
Und geht’s los:
Ich kenne einen Taxifahrer in Stuttgart der hat mit einem DC. 230 das ist fast der Selbe Motor wie im 314 und meinem Fahrzeug mit dem ersten Motor 1,2 Millionen km gefahren. Er musste Ihn verschrotten weil viele teile defekt waren, aber nicht der Motor. Er fährt mit einem anderen DC. Weiterhin mit Gas, und sagte zu mir ich müsste doch bekloppt sein wenn ich einen Diesel fahren würde. (Es wurden nur Verschleißteile ausgewechselt)
Es gibt ja Fahrzeuge die fahren im Jahr 100000 km, da spart man im Jahr nur an Kraftstoffkosten mindesten 2500€ gegenüber einem Diesel, in vielen fällen noch mehr.
Und zum Schluss noch das :
Ein Unternehmer in Wuppertal musste seine Fahrzeuge erneuern, er kaufte 6 Sprinter 314 lies sie auf Autogas Umrüsten, nach drei Jahren Laufzeit lag die Ersparnis so hoch das man davon einen Sprinter mit Gasanlage kaufen könnte. Dem Unternehmer ist es egal ob das Fahrzeug 10 oder 20km schneller der Berg herauf fährt, für den zählen nur die Kosten, so ist es bei mir auch. Verkauft werden die Fahrzeuge dann in Polen, die warten schon darauf dass die Sprinter kommen. Für einen guten Preis.
In Polen kostet der Diesel mehr wie Benzin, bei uns steigt ja der Dieselpreis auch weiter.
Und die Polen wissen wie viele andere auch dass die Motoren mit Autogas betrieben die dreifache Laufleistung bringen.
Jetzt muss man nur noch wissen welche Gasanlage ist die beste für den Sprinter und man muss den richtigen Gas-Umrüster auswählen und die richtigen Tanks müssen eingebaut werden, es geht auch unter dem Fahrzeugboden usw .
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Und das ist ein neues Märchen:
1. Diesel ist in Polen noch bedeutend billiger als Benzin
2. Die Polen wissen auch, dass ein Auto mit Autogas weniger leistet und vergleichbar 10% mehr verbraucht
3. Eine Nachfrage nach Benzin-Sprinter ist in Polen sehr gering !
Und warum ich sowas behaupten kann ?
Ich komme urspunglich selbst von da, bin sehr oft dort und suche in D für polnische Autohändler nach Autos; und noch NIE hatte ich eine Anfrage nach einem Transporter mit Benzin-Motor. :Ja:
Auch deine restlichen Aussagen sind für mich deswegen unglaubwürdig und auch nicht nachvollziehbar.
In Polen fahren sehr viele Fahrzeuge mit Autogas, der Preis für Autogas ist letztens so gestiegen, dass die Preise mit den in D fast gleich sind.
Übrigens: Eine komplette Gasanlage eines Italienischen Herstellers mit Deutschem TÜV-Gutachten kostet für einen Pkw ca. 350-500 Euro (in Polen natürlich)(Wenn ich einen Pkw mit einem grossen V6 oder V8 Benziner hätte, würde ich es sofort machen lassen)
EINSPRUCH zu der o.g. Äusserung.Verkauft werden die Fahrzeuge dann in Polen, die warten schon darauf dass die Sprinter kommen. Für einen guten Preis.
In Polen kostet der Diesel mehr wie Benzin, bei uns steigt ja der Dieselpreis auch weiter.
Und die Polen wissen wie viele andere auch dass die Motoren mit Autogas betrieben die dreifache Laufleistung bringen.
1. Diesel ist in Polen noch bedeutend billiger als Benzin
2. Die Polen wissen auch, dass ein Auto mit Autogas weniger leistet und vergleichbar 10% mehr verbraucht
3. Eine Nachfrage nach Benzin-Sprinter ist in Polen sehr gering !
Und warum ich sowas behaupten kann ?
Ich komme urspunglich selbst von da, bin sehr oft dort und suche in D für polnische Autohändler nach Autos; und noch NIE hatte ich eine Anfrage nach einem Transporter mit Benzin-Motor. :Ja:
Auch deine restlichen Aussagen sind für mich deswegen unglaubwürdig und auch nicht nachvollziehbar.
In Polen fahren sehr viele Fahrzeuge mit Autogas, der Preis für Autogas ist letztens so gestiegen, dass die Preise mit den in D fast gleich sind.
Übrigens: Eine komplette Gasanlage eines Italienischen Herstellers mit Deutschem TÜV-Gutachten kostet für einen Pkw ca. 350-500 Euro (in Polen natürlich)(Wenn ich einen Pkw mit einem grossen V6 oder V8 Benziner hätte, würde ich es sofort machen lassen)
Sprinter - was sonst ?
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo zusammen,
schön daß aus der ursprünglichen Frage ob Auskünfte für den Benzin LT vorhanden sind ein Wettstreit Diesel - Gas geworden ist. Für mich steht zur Zeit fest, daß aufgrund meiner geringen Fahrleistung der Umbau auf Gas vorerst zurückgestellt ist.
@Rennsprinter: Mit dem Gedanken in Polen meinen Benzinfresser auf Gas umstellen zu lassen habe ich auch schön gespielt. In div. Foren sind jedoch teilweise nagative Statements zu einigen (sicherlich nicht allen) Polnischen Gasumrüstern enthalten (Abzocke, schlechte techn. Ausführung, Probleme bei der notwendigen deutschen TÜV Abnahme, etc.) Über eine seriöse Adresse wäre ich dankbar.
Mittlerweile bin ich über den Motor auch ein bischen schlauer. Bei der Anfrage für meinen anstehenden Zahnriemenwechesel in der Hinterhofwerkstatt lachte der Mechaniker nur und sagte, daß dies ein Benzmotor ist mit Steuerkette also nix VW Motor.
Wer hilft noch bei einer hakeligen Schaltung (Erster nach zweiter und dritter nach zweiter Gang) ?? Flutscht nicht so richtig.
schön daß aus der ursprünglichen Frage ob Auskünfte für den Benzin LT vorhanden sind ein Wettstreit Diesel - Gas geworden ist. Für mich steht zur Zeit fest, daß aufgrund meiner geringen Fahrleistung der Umbau auf Gas vorerst zurückgestellt ist.
@Rennsprinter: Mit dem Gedanken in Polen meinen Benzinfresser auf Gas umstellen zu lassen habe ich auch schön gespielt. In div. Foren sind jedoch teilweise nagative Statements zu einigen (sicherlich nicht allen) Polnischen Gasumrüstern enthalten (Abzocke, schlechte techn. Ausführung, Probleme bei der notwendigen deutschen TÜV Abnahme, etc.) Über eine seriöse Adresse wäre ich dankbar.
Mittlerweile bin ich über den Motor auch ein bischen schlauer. Bei der Anfrage für meinen anstehenden Zahnriemenwechesel in der Hinterhofwerkstatt lachte der Mechaniker nur und sagte, daß dies ein Benzmotor ist mit Steuerkette also nix VW Motor.
Wer hilft noch bei einer hakeligen Schaltung (Erster nach zweiter und dritter nach zweiter Gang) ?? Flutscht nicht so richtig.
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Das mit der dreifachen Laufleistung stimmt so sicher auch nicht. Ich erkenne jedenfalls keinen Grund dafür, warum ein Gas-Benzinmotor länger laufen sollte als ein normaler.
Über eine eventuelle Minderleistung möchte ich gar nicht sprechen, das wäre für mich auch egal.
Es geht hauptsächlich um den Wiederverkauf. Gerade weil meine Fahrzeuge teilweise mehr als 120.000 km pro Jahr laufen, müssen sie in relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden, somit spielt der eine grosse Rolle für mich.
Ich weiss, dass TNT eine Zeit lang mit Erdgasfahrzeugen experimentiert hatte, diese wurden sogar subventioniert offensichtlich haben sie sich aber bei den Unternehmern dennoch nicht durchgesetzt.
Über eine eventuelle Minderleistung möchte ich gar nicht sprechen, das wäre für mich auch egal.
Es geht hauptsächlich um den Wiederverkauf. Gerade weil meine Fahrzeuge teilweise mehr als 120.000 km pro Jahr laufen, müssen sie in relativ kurzer Zeit ausgewechselt werden, somit spielt der eine grosse Rolle für mich.
Ich weiss, dass TNT eine Zeit lang mit Erdgasfahrzeugen experimentiert hatte, diese wurden sogar subventioniert offensichtlich haben sie sich aber bei den Unternehmern dennoch nicht durchgesetzt.
Der einzig wahre Speedy ;)
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Hallo Speedy
Das mit der dreifachen Laufleistung stimmt so sicher auch nicht:
Ich versuche es zu erklären, ohne das Fachchinesisch.
Die Verbrennung ist weicher, die Reibung ist geringer, das Laufgeräusch ist leiser,
Klopffestigkeit liegt bei 110 Oktan, im Gas sinnt keine Fremdstoffe, dadurch gibt es auch keine Ablagerungen im Motor, das Motoröl verfärbt sich nicht, es bleibt immer gelb, dies ist Wissenschaftlich bestätigt und die vielen Erfahrungen der Benutzer, der erste Gasmotor fuhr schon 1936
Es gibt keine Minderleistung bei dieser Anlage und anderen.
Vollsequentielles, fertiges, Multipoint Einblassystem der neuesten Generation zur Umrüstung von Modernen Einspritzmotoren mit Schadstoffnorm Euro3 / D4 /Euro4 (alle OBD Fahrzeuge). Problemlose, zuverlässige Funktion durch bereits längerfristige Zusammenarbeit des Herstellers 'AG' mit Fahrzeugimporteuren in unseren Nachbarländern. Dieses System hat der Hersteller der Anlage gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller entwickelt. Davon können Sie als Kunde profitieren. Bei diesem System sind im Gegensatz zu den meisten anderen auf dem Markt befindlichen Systemen keine Nachbesserungen mehr nötig
Bei Erdgas beträgt die Reichweite nur 250km, las die Finger davon.
Und jetzt noch einen Einspruch zu deiner Äußerung Rennsprinter
Diesel ist in Polen etwas teuerer als Normalbenzin, so stand es in der Zeitung vor zwei Wochen.
Der Weisser Riese 2 hat ja was zum Einbau in Polen geschrieben, er hat recht.
Ich habe in meiner Mail nicht davon gesprochen die Sprinter einem Händler anzubieten,
Der Unternehmer aus Wuppertal verkauft sie direkt an eine Firma in Polen, dort fahren die Sprinter dann weiter. Er hat gute Kontakte.
Das mit der dreifachen Laufleistung stimmt so sicher auch nicht:
Ich versuche es zu erklären, ohne das Fachchinesisch.
Die Verbrennung ist weicher, die Reibung ist geringer, das Laufgeräusch ist leiser,
Klopffestigkeit liegt bei 110 Oktan, im Gas sinnt keine Fremdstoffe, dadurch gibt es auch keine Ablagerungen im Motor, das Motoröl verfärbt sich nicht, es bleibt immer gelb, dies ist Wissenschaftlich bestätigt und die vielen Erfahrungen der Benutzer, der erste Gasmotor fuhr schon 1936
Es gibt keine Minderleistung bei dieser Anlage und anderen.
Vollsequentielles, fertiges, Multipoint Einblassystem der neuesten Generation zur Umrüstung von Modernen Einspritzmotoren mit Schadstoffnorm Euro3 / D4 /Euro4 (alle OBD Fahrzeuge). Problemlose, zuverlässige Funktion durch bereits längerfristige Zusammenarbeit des Herstellers 'AG' mit Fahrzeugimporteuren in unseren Nachbarländern. Dieses System hat der Hersteller der Anlage gemeinsam mit dem Fahrzeughersteller entwickelt. Davon können Sie als Kunde profitieren. Bei diesem System sind im Gegensatz zu den meisten anderen auf dem Markt befindlichen Systemen keine Nachbesserungen mehr nötig
Bei Erdgas beträgt die Reichweite nur 250km, las die Finger davon.
Und jetzt noch einen Einspruch zu deiner Äußerung Rennsprinter
Diesel ist in Polen etwas teuerer als Normalbenzin, so stand es in der Zeitung vor zwei Wochen.
Der Weisser Riese 2 hat ja was zum Einbau in Polen geschrieben, er hat recht.
Ich habe in meiner Mail nicht davon gesprochen die Sprinter einem Händler anzubieten,
Der Unternehmer aus Wuppertal verkauft sie direkt an eine Firma in Polen, dort fahren die Sprinter dann weiter. Er hat gute Kontakte.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Re: Ersatzteile Benzin LT 35
Lieber Werner,
als alter Gasfahrer únd Entwickler eines nahmhaften deutschen Automobilherstellers kann ich Dir sagen das es bisher keine noch so ausgeklügelte Gasanlage weder aus Italien noch aus Holland oder den USA gibt, die keinen Leistungsverlust im Vergleich zu Benziner hat. Erst rescht nicht in Polen ( will damit niemanden uas Polen auf den Schlipps treten).
Multisequenzielle Gaseinspritzanlagen sind nichts Neues und haben sich weitestgehend bewährt. Der Mehrverbrauch ist auf Grund des Wirkungsgrades nach wie vor bei 10%. Der Unterschied zum Dieselkraftstoff über 30%. Daran ändert auch keine noch so aufwendige Technik etwas. Willst Leistung musst Du mehr Verbrennen oder qualitativ hochwertigeren Brennstoff nehmen - Denk an eine Gas oder Ölheizung.
Der Grund des weicheren Verbrennens liegt darin, dass das Gas langsamer Verbrennt als Benzin - also muss mit mehr Vorzündung gefahren werden.
Das Öl bleibt sauber, da es nicht durch kohlehaltige Verbrennungsrückstände verunreinigt wird - das bedeutet
aber nicht, das es länger brauchbar ist, als im Benzin oder Dieselmotor ( warum könnte ich ein Andermal erklären).
Wenn Dein Gasmotor schlecht eingestellt ist sind bestimmte Abgaswerte sogar noch viel schlechte als beim Benziner.
Zur Laufleitung kann ich Dir folgendes sagen. Ein Taxifahrer dessen Motor selten kalt wird, ist nicht repräsentiv für die Laufleitung eines Motors, da wirst Du mehr Beispiele unter den Dieselfahrern finden, die ähnliche oder höhere Laufleistungen erziehlen.
Fakt ist das der alte 2,3 Liter Benziner dazu neigt die Nockewelle auszulaufen und dafür gibt es viele Beispiele - der Rest dieses Motors ist nahezu unzerstörbar.
Ich weiß das Dich das alles nicht umstimmen kann - soll es auch gar nicht. Nur ist es eben nicht so, das sich alle anderen Sprinter für den falschen Motor entschieden haben. Wenn mann wenig Kilometer fährt, den Sprit nicht steuerlich absetzen kann u.s.w. ist ein Benziner sicherlich eine Alternative, ob es Gas sein muß ist eine weitere Frage.
gruss
Rufus

als alter Gasfahrer únd Entwickler eines nahmhaften deutschen Automobilherstellers kann ich Dir sagen das es bisher keine noch so ausgeklügelte Gasanlage weder aus Italien noch aus Holland oder den USA gibt, die keinen Leistungsverlust im Vergleich zu Benziner hat. Erst rescht nicht in Polen ( will damit niemanden uas Polen auf den Schlipps treten).
Multisequenzielle Gaseinspritzanlagen sind nichts Neues und haben sich weitestgehend bewährt. Der Mehrverbrauch ist auf Grund des Wirkungsgrades nach wie vor bei 10%. Der Unterschied zum Dieselkraftstoff über 30%. Daran ändert auch keine noch so aufwendige Technik etwas. Willst Leistung musst Du mehr Verbrennen oder qualitativ hochwertigeren Brennstoff nehmen - Denk an eine Gas oder Ölheizung.
Der Grund des weicheren Verbrennens liegt darin, dass das Gas langsamer Verbrennt als Benzin - also muss mit mehr Vorzündung gefahren werden.
Das Öl bleibt sauber, da es nicht durch kohlehaltige Verbrennungsrückstände verunreinigt wird - das bedeutet
aber nicht, das es länger brauchbar ist, als im Benzin oder Dieselmotor ( warum könnte ich ein Andermal erklären).
Wenn Dein Gasmotor schlecht eingestellt ist sind bestimmte Abgaswerte sogar noch viel schlechte als beim Benziner.
Zur Laufleitung kann ich Dir folgendes sagen. Ein Taxifahrer dessen Motor selten kalt wird, ist nicht repräsentiv für die Laufleitung eines Motors, da wirst Du mehr Beispiele unter den Dieselfahrern finden, die ähnliche oder höhere Laufleistungen erziehlen.
Fakt ist das der alte 2,3 Liter Benziner dazu neigt die Nockewelle auszulaufen und dafür gibt es viele Beispiele - der Rest dieses Motors ist nahezu unzerstörbar.
Ich weiß das Dich das alles nicht umstimmen kann - soll es auch gar nicht. Nur ist es eben nicht so, das sich alle anderen Sprinter für den falschen Motor entschieden haben. Wenn mann wenig Kilometer fährt, den Sprit nicht steuerlich absetzen kann u.s.w. ist ein Benziner sicherlich eine Alternative, ob es Gas sein muß ist eine weitere Frage.
gruss
Rufus


