L2H1 und Hochdach oder H2 und Aufstelldach

Mercedes Sprinter 3 (Typ VS30, Baumuster W907/W910) - ab 2018
Antworten
KurzVorEden
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 45
Registriert: 14 Mär 2025 20:28

L2H1 und Hochdach oder H2 und Aufstelldach

#1 

Beitrag von KurzVorEden »

 Themenstarter

Hi ihr Lieben,

Wir waren heute bei Mercedes und der 7m Sprinter den ich favorisiere hat das Veto der Verlobten kassiert.

Ich bin ja flexibel und glaube 4 Personen und ein Hund geht auch im 6m Sprinter, aber dann glaube ich mit mehr Höhe.

Wir haben uns also Aufstelldächer für den H2 angeschaut und unser Favorit wäre das von campany vans https://campany-vans.de/pages/aufstell ... tIQAvD_BwE
Allerdings ist das echt ganz schön Pricy, vielleicht habt ihr ja andere tolle Aufstelldächer, die ihr empfehlen könntet
KurzVorEden
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 45
Registriert: 14 Mär 2025 20:28

Re: L2H1 und Hochdach oder H2 und Aufstelldach

#2 

Beitrag von KurzVorEden »

 Themenstarter

Alternativ haben wir auch in Richtung Reimo oder SCA Hochdach überlegt für den L2H1:
https://www.reimo.com/ausbau-shop/aufs ... and?c=1044

Damit kämen wir deutlich günstiger weg, wenn wir das selber dämmen und so, allerdings hat das wiederum 0 Dachlast und Hängeschränke innen ist auch bisschen trickier… und ein schickes Dachfenster ist mit dem GFK Dach bei der Wölbung vermutlich auch nur bedingt möglich.

Hier nochmal eine grobe Gegenüberstellung der Zahlen:

L2H1:
Fahrzeugpreis (inkl. USt)
60.596,36 €
Nutzlast
1.123 kg (Gewicht des Daches 76kg plus ca 20 für Fenster und so)
Hochdach 4700€ inklusive Einbau
plus ca 2000€ für Matratze, ggf. Leiter, USB Buchse, Fenster, Dämmung, etc.)

L2H2:
Fahrzeugpreis (inkl. USt)
62.483,73 €
Nutzlast
1.092 kg (Gewicht des Daches 110kg)
Aufs. 11000€ all inclusive

Wir freuen uns über Ideen, Meinungen, Erfahrungen…
Benutzeravatar
Eck
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 411
Registriert: 06 Feb 2017 14:28

Fahrerkarte

Re: L2H1 und Hochdach oder H2 und Aufstelldach

#3 

Beitrag von Eck »

Moin,

abgesehen vom Preisunterschied, ist es auch eine Frage was Ihr wann damit machen wollte.
Das Hochdach ist natürlich besser isoliert und bei Wind / Sturm ist es "geschützter". Bei vielen Winterreisen bekommt man die Hütte besser warm gehalten.

Beim Aufstelldach ist es insgesamt luftiger. Ich hatte so eins mal bei einem Takla Makan Offroad Wohnanhänger - da habe ich wegen der Witterung (viel Regen) von außen mit Kederschienen eine zweite Stoffwand eingeschoben wenn ich das Ding aufbaute. Dann blieb der originale Zeltstoff immer trocken und die Wäremedämmung war auch entsprechend gut.
Wenn Ihr öfter auf einem Campingplatz als in der freien Wildbahn steht, kann man auf eine Standheizung verzichten und sich eher den Ecomat2000 in ´s Auto stellen. Kugelgelagerter Keramikofen mit Flüstermodus.

Hochdach ist natürlich beim Fahren Seitenwindanfälliger und evtl. holt man sich auf engen Straßen mit Baumbestand auch mal ne Macke.
Aufstelldach hat diesen Nachteil nicht und ein Carport muß nicht ganz so hoch sein - es ist einfacher einen Stellplatz für den Wagen zu finden.
Dafür kann bei Aufstelldach auch schonmal Wasser eindringen, wenn es älter wird.

Kann man auf dem Aufstelldach noch einen Dachträger montieren (z.B. für Skier oder ein Kanu)? Das wäre zumindest für mich noch wichtig.

Den Campanyausbau habe ich auch. Das war eine gute Entscheidung - die Kommunikation mit David war prima und nur wirklich kleine Details stören mich im Nachgang:
1. wenn man den Kühlschrank für längere Zeit ausstellt, muß man die Birne ausbauen wenn die Tür offen bleiben soll und der Kompressor ist recht laut, wenn das Ding nachts anspringt.
2. bei der Spüle gibt es den Schalter für die Pumpe vor der Spüle - man hampelt immer mit nassen Händen rum um den auszustellen. Ein Fußschalter wäre da echt besser.
Ansonsten ist der Ausbau handwerklich gut gemacht und ich kann den Betrieb empfehlen.

Schlußendlich ist es eine Geschmacksfrage. Das Hochdach sieht für mich eher Schlumpfmäßig aus. Das gab es für den Landrover Defender auch mal.....da fand ich das Aufstelldach optisch erheblich attraktiver - beim Sprinter sehe ich das auch so.

Ihr habt die Qual der Wahl ...... also ein Luxusproblem :D

Gruß Eck
Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe deiner Gedanken an. Marc Aurel

216 Sprinter Bj 2018 Kasten L2H2
514 Sprinter Bj 2021 Doka Kipper
KurzVorEden
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 45
Registriert: 14 Mär 2025 20:28

Re: L2H1 und Hochdach oder H2 und Aufstelldach

#4 

Beitrag von KurzVorEden »

 Themenstarter

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

Wir wollen so ein bisschen die eierlegende Wollmilchsau, weil wir diverses mit dem Fahrzeug machen wollen.

Wir sind noch zu dritt, in absehbarer Zeit wohl zu viert, Inschallah und ich hab seit meiner Kindheit immer mal wieder Monate bis Jahre im Bus verbracht und meine Partnerin angesteckt.

Zum einen wollen wir die nächsten 3-5 Jahre immer mal wieder paar Monate unterwegs sein, das kann von Marokko, Kanaren rüber nach Georgien sein, als auch rüber nach Schottland und Baltikum bis Norwegen. Vermutlich so 15-15-20tkm pro Jahr reisen.
Hier wird es wahrscheinlich selten Camping in Minusgraden sein, eher normale Temperaturen, aber sehr selten Campingplatz, eher offgrid.

Zusätzlich arbeite ich als Leihkoch für Events und so und lebe mit dem Hund in diesem Zeitraum im Van, auch mal im Winter. Da wäre das Aufstelldach aber zu und die geplante Autotherm ja in der Lage den eher kleinen Raum gut zu heizen. Daher haben wir auch ein 1,90 mal 90 Bett unten geplant, was nur bei Bedarf auf 1,90*1,80 erweitert wird und dann den Grossteil der Küche abdeckt.

Zur Höhe:
Die nimmt sich nix eigentlich, müsste beides knapp 3m sein, da das Hochdach ja auf den L2H1 käme und das Aufstelldach auf den L2H2.

Das Argument mit dem potentiell höheren Verschleiß des Aufstelldaches ist natürlich valide.

Auch die Dachlast des Aufstelldaches ist ein Argument, da sind oben rechts und links Airline schienen und man kann ganz gut noch Solar aufbringen, das wäre beim Hochdach nur mit Flexipanelen möglich, bzw mit Solartaschen (wo wir aber eh eine eingeplant haben, da wir gerne so gut 400-600wp hätten, was so oder so eng wird).

Damit zusammenhängend überlegen wir natürlich auch bezüglich der Menge an Batterie, tendieren grade zu 300ah Super B (35kg).

Optisch wird das Aufstelldach auf jeden Fall schöner sein und das hat ne Dachlast von gut 150jg, also könnten wir da auch mal zu zweit drauf abhängen, was ich ja ganz schön finde als Idee…

Die Temperatur wäre für meine Partnerin oben schon Thema, sie würde aber eher mit mindestens einem Kind unten schlafen.

ich schlafe gerne auch mal kühl und wir würden sicher wieder mit „Rüssel“ arbeiten, so nennen wir die flexibel Standheizungsverlängerung, die wir 2 m von jedem Auslass hin legen könnten, also auch bis ins Dach… und sollte es doch mal doll regnen und stürmen wäre unten ja das 1,90*1,80 Bett Querschläfer Bett geplant, was zumindest so lange die Kids klein sind in Ausnahmefällen klar gehen sollte.

Im Hochdach würden wir das ähnlich machen wie bei den Westfalia T3 Ausbauten, also mit einem Bett, was im hinteren Teil oberhalb des Querschläfer Bettes so auf ca 1,75 Höhe zur Hälfte fest ist (~1,00*1,20) und dann bei Bedarf auf 1,90*1,20 ausgezogen werden kann.

So weit die weiteren Details.
Gut zu hören dass du mit der Ausbaumanufaktur allgemein zufrieden bist. Wir brauchen ja eigentlich nur das Dach (evtl den Gurtbock) vom Profi, den Rest machen wir selbst…
Antworten