Kühlkreislauf spülen
Kühlkreislauf spülen
Moin Gemeinde,
Ich muss an einem 2018er Crafter35, 2.0 Liter 103kw, den Kühlkreislauf spülen.
Gibt es eine Handlungsanweisung von VW hierzu?
Im Anschluß kommt STEEL-SEAL in den Kreislauf, da irgendwo ein winziges Leck oder Riss ist, der mir ca 0,3 Liter auf 1000km frisst. Wenn der Motor häufig an und ausgeschaltet wird, dann gerne auch 0,5 Liter Kühlmittel.
Daher die wichtigste Spülung....wie genau vorgehen - auch bei der Neubefüllung.
Danke
VG
-TOM-
Ich muss an einem 2018er Crafter35, 2.0 Liter 103kw, den Kühlkreislauf spülen.
Gibt es eine Handlungsanweisung von VW hierzu?
Im Anschluß kommt STEEL-SEAL in den Kreislauf, da irgendwo ein winziges Leck oder Riss ist, der mir ca 0,3 Liter auf 1000km frisst. Wenn der Motor häufig an und ausgeschaltet wird, dann gerne auch 0,5 Liter Kühlmittel.
Daher die wichtigste Spülung....wie genau vorgehen - auch bei der Neubefüllung.
Danke
VG
-TOM-
VW Crafter Kasten 35 MR HD 0603 CBY
Re: Kühlkreislauf spülen
Der AGR Kühler ist definitiv dicht? Oder ist die bei dir verbaute Version nicht für defekte bekannt?
Nicht bloß Symptome behandeln sondern nach der Ursache suchen!
Nicht bloß Symptome behandeln sondern nach der Ursache suchen!
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Kühlkreislauf spülen
AGR wurde von VW Geprüfter.. trocken.
Scheint die ZKD zu sein...Seit gestern leicht Schaum am Deckel des Öleinfülldeckels.
Bei 223tkm Laufleistung neue Kopfdichtung mehr als riskant - hohe Folgekosten..Kopf planen etc
Scheint die ZKD zu sein...Seit gestern leicht Schaum am Deckel des Öleinfülldeckels.
Bei 223tkm Laufleistung neue Kopfdichtung mehr als riskant - hohe Folgekosten..Kopf planen etc
VW Crafter Kasten 35 MR HD 0603 CBY
Re: Kühlkreislauf spülen
Hallo!
Wenn alles andere geprüft wurde, solltest du den Kopf anschauen.
Da ist sicher ein Riss drin. Bei dem BJ hatte das VW auf Kulanz getauscht.
VG Steffen
Wenn alles andere geprüft wurde, solltest du den Kopf anschauen.
Da ist sicher ein Riss drin. Bei dem BJ hatte das VW auf Kulanz getauscht.
VG Steffen
VW Crafter 2, SY 2019 FWD 140PS
Re: Kühlkreislauf spülen
Ein Traum... nicht nach fast 8 Jahren und der Laufleistung...sorry..Utopie
Zurück zu meiner ursprünglichen Frage...konkrete Hilfe dazu bitte
Zurück zu meiner ursprünglichen Frage...konkrete Hilfe dazu bitte
VW Crafter Kasten 35 MR HD 0603 CBY
Re: Kühlkreislauf spülen
Hi
lg Marco
Bei mir war der AGR Kühler undicht, das Wasser verschwand Richtung Turbolader und hat die VTG festgammeln lassen.hljube hat geschrieben: 13 Dez 2024 09:49 Der AGR Kühler ist definitiv dicht? Oder ist die bei dir verbaute Version nicht für defekte bekannt?
Nicht bloß Symptome behandeln sondern nach der Ursache suchen!
lg Marco
Ganz frisch vom T5.2 auf den Crafter 2 gewechselt...
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2512
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Kühlkreislauf spülen
Aus technischer Sicht schließe ich mich den vorherigen Hinweisen an. Es gibt praktisch nichts, was man nicht sachgerecht reparieren kann.
Allerdings hatte auch ich in meinem Leben alte Reusen, bei denen jeder investierte Euro bereits einer zu viel war.
Grundsätzlich ist das Kühlmittel vollständig abzulassen. Kühler und Motorblock sind zu leeren.
Ein Kühlsystem kann mit alkalischem Reiniger gespült werden, falls Verunreinigungen vorhanden sind. Finger weg von säurehaltigen Mitteln wie Zitronensäure. Das schafft schnell Probleme mit Aluminiumoxydation.
Nach dem alk. Reiniger können mehrere Durchgänge mit klarem Wasser (s.o.) erforderlich sein, bis das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht mehr schäumt.
Danach kann das System neu befüllt werden.
Aus meiner Sicht sind Additive, die der Abdichtung des Kühlsystems dienen nur in Ausnahmefällen sinnvoll und erfolgversprechend bei kleinsten Leckagen. Bei einem Defekt an der Kopfdichtung ist dieses Unterfangen aussichtslos.
Bitte bedenke auch, dass Kühlmittel, welches über eine undichte Kopfdichtung in den Zylinder läuft, durch einen Flüssigkeitsschlag zu einem massiven Pleulschaden führen kann, insbesondere beim Neustart des Motors, wenn das Kühlmittel nach dem Abstellen des Motors beim Abkühlen unkontrolliert in den Zylinder läuft.
Und nun viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!
Allerdings hatte auch ich in meinem Leben alte Reusen, bei denen jeder investierte Euro bereits einer zu viel war.
Grundsätzlich ist das Kühlmittel vollständig abzulassen. Kühler und Motorblock sind zu leeren.
Ein Kühlsystem kann mit alkalischem Reiniger gespült werden, falls Verunreinigungen vorhanden sind. Finger weg von säurehaltigen Mitteln wie Zitronensäure. Das schafft schnell Probleme mit Aluminiumoxydation.
Nach dem alk. Reiniger können mehrere Durchgänge mit klarem Wasser (s.o.) erforderlich sein, bis das Wasser im Ausgleichsbehälter nicht mehr schäumt.
Danach kann das System neu befüllt werden.
Aus meiner Sicht sind Additive, die der Abdichtung des Kühlsystems dienen nur in Ausnahmefällen sinnvoll und erfolgversprechend bei kleinsten Leckagen. Bei einem Defekt an der Kopfdichtung ist dieses Unterfangen aussichtslos.
Bitte bedenke auch, dass Kühlmittel, welches über eine undichte Kopfdichtung in den Zylinder läuft, durch einen Flüssigkeitsschlag zu einem massiven Pleulschaden führen kann, insbesondere beim Neustart des Motors, wenn das Kühlmittel nach dem Abstellen des Motors beim Abkühlen unkontrolliert in den Zylinder läuft.
Und nun viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
