U-903 hat geschrieben: 18 Nov 2024 15:11
...
Dank MB-Baukasten Prinzip ist der Rumpfmotor 651.955 gleich (
ohne jegliche Anbauteile) von 114 bis 163PS unterscheidet er sich nur durch Software und Anbauteile wie z.B. den Lader u.a., soweit mein Kenntnisstand.
Und warum haben dann im MB-Teilekatalog die Kolben der Baureihen 906 und 639 unterschiedliche
Teilenummern für "Motor leistungsgesteigert" bzw. "Motor leistungsreduziert"??????????????
Ich muss mich an dieser Stelle doch wundern. In einem anderen Beitrag schreibst Du zum Thema
Wartung wie toll das bei Euch alles läuft und, dass es alles viel billiger und besser ist, wenn Ihr es
selbst in Eigenregie macht. Und bei MB entsteht ja nur "Nestwärme", wenn die Kunden über den
Tresen gezogen werden... Aber scheinbar ist es mit dem Fachwissen, was den Bauzustand des
Sprinters betrifft dann wohl doch nicht so toll. Öl wechseln kann fast jeder. No prob. ...
Aber wenn es um Motordiagnose geht, trennt sich eben mal die Spreu vom Weizen. Wenn Du
nach Deinem Wissensstand einen leistungsreduzierten Motor 651 in den 163PS-Sprinter einbauen willst,
möchte ich nicht der Händler sein, bei dem Du zuvor den Motor gekauft hast. Das beschäftigt
später nur die Anwälte. Aber jeder macht seine eigenen Erfahrungen...
Dass in der Serienproduktion innerhalb einer Baureihe verschiedene Teile ab Werk eingebaut werden,
ist in der gesamten Industrie vollkommen normal. Beim schwachen Motor reicht z.B. oft ein preiswerter
Kolben aus Gussmaterial. Bei der leistungsstärksten Version kommt eben dann mal ein Schmiedekolben
in den Motor. Der Preisunterschied, der sich hier beim Einkauf ergibt, geht bei den Stückzahlen in die
Millionen. Aber wem sag´ ich das? Den preiswerten Einkauf von Öl und anderem Material praktiziert
Ihr ja regelmäßig selbst. Aber mal eben den niedrigsten Preis abgreifen und dann die volle MB-Qualität
erwarten, geht eben nicht immer zusammen. Wer billig kauft, kauft zweimal...!
Die beschrieben Einsparpotentiale bei Teilen ergeben sich neben dem Kolben auch bei Pleuel, Kupplung,
Getriebebauteilen, Kardanwelle und vielen anderen Teilen. Auch wenn man im Teilekatalog nur eine
Teilenummer für alle Varianten findet, kann original ab Werk etwas anderes drin sein. Ursachen dafür:
1. Kosten beim Einkauf vs. Kosten für Teilehaltung. So bekommt man dann als Ersatzteil mögl. eben nur
den "großen" Kolben, um nur ein Teileregal damit zu belegen.
2. Technische Weiterentwicklung. Über die Jahre fließen oft von außen unsichtbar viele technische
Änderungen in die Autos ein. Davon profitiert der Kunde beim Teilekauf, wenn er ein verbessertes Teil
erwirbt.
Manchmal ist es eben doch besser das Fahrzeug echten Experten anzuvertrauen, auch wenn sie für Ihre
fair erbrachte Dienstleistung eine faire Bezahlung erwarten.
Weiterhin viel Erfolg beim Einbau eines Baukastenmotors, dessen Exemplare ja alle gleich sind...!
